Komfortsitze (Comfortline) vs. Sportsitze (Highline)
Hallo,
kann jemand ein paar Details zu den Komfortsitzen im Touran Comfortline bzw. zu den Sportsitzem im Highline sagen, d.h. was sind die wesentlichen Unterschiede?
Die Farben interessieren mich wenig, und ich denke da ausschließlich an Stoffbezüge, aber wie sieht es mit dem Komfort, den Verstellmöglichkeiten, der Festigkeit der Sitzauflagen, Lendenwirbelstütze etc. aus?
Und wie unterscheiden sich diese Sitze von denen im Touran Trendline?
Mangels entsprechend unterschiedlicher Modelle beim 🙂 bin ich auch auf ein paar Erfahrungen hier im Forum angewiesen.
Danke für Eure Hilfe!
18 Antworten
Hallo
Kann dir von den Sportsitzen berichten (Highline).
Haben die verstellmöglichkeit für die Lendenwirbel.
Die Seiten sind sehr Hochgezogen ( auf der Sitzfläche und an der Rückenlehne).
Zwei Ablagefächer unter jedem Sitz.
Mir hat halt der Alcantara-Bezug extrem gut gefallen.
Eventuell sind die Sitze für etwas "dickere" Leute ungemütlich.
Auch mit dicken Jacken usw. ist auf Dauer nicht so gut.
Ich bin voll zufrieden mit den Sportsitzen!
Zitat:
Original geschrieben von bautech
Eventuell sind die Sitze für etwas "dickere" Leute ungemütlich.
Auch mit dicken Jacken usw. ist auf Dauer nicht so gut.
Ja das mit den hochgezogenen Seiten an der Sitzfläche hat vielen oft gestört. Kann den Sitzkomfort schon einschränken. Oft ziehe ich mir die Geldbörse aus der Hintertasche weil das schon ungemütlich dadurch ist.
Ansonsten mag ich die Sportsitze gern. 🙂
Gruß
Manitu
Auf Seite 5 der Ausstattungsübersicht lese ich, dass auch die Komfortsitze (Comfortline) die Lendenwirbelstützen vorn haben. Die hochgezogenen Seiten (Sitzfläche und Lehne) gibt es wohl aber nur bei den Sportsitzen (ich gehe mal davon aus), obwohl das nicht besonders erwähnt wird, oder?
Meine Frau und ich sind eher schlank, aber der Hinweis bzgl. dicker Jacken etc. ist trotzdem gut, denn das könnte (im Winter) schonmal stören, auch wenn es uns beim VW Polo mit Sportsitzen bisher nicht gestört hat.
Hattet Ihr bei den Sportsitzen im Touran einmal das Gefühl gehabt, dass die Unterstützung von unten gegen die Oberschenkel evtl. nicht ausreichend ist oder die Sitzauflage etwas zu kurz bzw. nach vorne/ unten geneigt ist, so dass man das Gefühl hat, mit der Zeit nach vorne zu rutschen oder dass einem auf längeren Strecken die Beine einschlafen?
Ich weiß nicht ob die Sitzauflage bei den Comfortsitzen länger ist. Ich selbst habe nur bei wirklich sehr langen Fahrten mal Probs mit den Beinen gehabt. Generell aber nicht. Die Sitzposition im Touran für meine Holde(1,55cm, 50kg) und mich(1,80cm, 86kg) ist aber OK, besser als im damaligen 1. Zafira. Da war es dann mehr so Küchenstuhl-Sitzposition.
Mit Jacken hab ich eh kein Problem, da ich die fast nie anlasse, ausser mal beim Einkaufstripp aber das sind dann immer nur wenige Minuten. Ansonsten Jacke aus. 🙂
Edit: Gerade bei den Sitzen hängt es ja immer auch von der eigenen Köpergröße und Körperform ab und eben die dazu genutzte Sitzeinstellung. Ich selber habe den Sitz relativ niedrig eingestellt. Viele wollen aber besonders hoch sitzen.
Gruß
Manitu
Ähnliche Themen
Eben fand ich die Detailbeschreibungen der Sitze bei VW:
Zitat:
Die Komfortsitze im Touran geben ausgezeichneten Halt und bieten dabei herausragende Bequemlichkeit. Lendenwirbelstützen und Höheneinstellung ermöglichen eine optimale individuelle Anpassung. Unter den Vordersitzen finden sich Schubladen, und für die Passagiere in der zweiten Sitzreihe sind hinten an den Rückenlehnen Ablagetaschen und Klapptische angebracht. Die Beifahrersitzlehne ist als Tisch oder zum Durchladen von langen Gegenständen komplett umklappbar. Serienmäßig sind die Komfortsitze für Fahrer und Beifahrer beim Touran Comfortline im Stoff-Dessin „Miu“ (in Anthrazit oder in Desertbeige) und beim CrossTouran im Dessin „Fey“ (in Anthrazit oder in Naturbraun) erhältlich.
Die Sportsitze in der vordersten Sitzreihe bieten mit Lendenwirbelstützen, Sitzheizung und Höheneinstellung angenehmen Komfort. In den Schubladen unter den Vordersitzen lassen sich Kleinigkeiten in Griffnähe verstauen. Serienmäßig sind die vorderen Sportsitze in der Ausstattungslinie Highline mit dem Stoff-Dessin „Maja“ und der Sitzmittelbahn aus Alcantara bezogen. Sie haben Ablagetaschen und Klapptische an den Rückseiten der Rückenlehnen und eine komplett als Tisch oder zum Durchladen langer Gegenstände umklappbare Beifahrersitzlehne. In anderen Ausstattungslinien können die vorderen Sportsitze optional mit Nappa-Leder bestellt werden.
Laut dieser Beschreibung haben die Sportsitze beim Highline zusätzlich eine Sitzheizung. Andere Unterschiede (von den Bezügen abgesehen) konnte ich darin nicht finden.
Die Sitzheizung kann man auch im Comfortline haben, einfach das entsprechende Paket bestellen.
Bzgl. der Unterschiede: Die sind marginal (Seitenteile), aber vorhanden. Ich bin damals in beiden Versionen probegesessen und habe mich dann für den Comfortline entschieden. Der hat auch hochgezogene Seitenteile, aber nicht so ausgeprägt wie beim Highline.
Einzige sinnvolle Möglichkeit für dich: In beiden mal probesitzen, nur so kannst du dich entscheiden.
Grüße,
chris
Zitat:
Original geschrieben von AlphaOmega
...
Meine Frau und ich sind eher schlank, aber der Hinweis bzgl. dicker Jacken etc. ist trotzdem gut, denn das könnte (im Winter) schonmal stören...
...
Hattet Ihr bei den Sportsitzen im Touran einmal das Gefühl gehabt, dass die Unterstützung von unten gegen die Oberschenkel evtl. nicht ausreichend ist oder die Sitzauflage etwas zu kurz bzw. nach vorne/ unten geneigt ist, so dass man das Gefühl hat, mit der Zeit nach vorne zu rutschen oder dass einem auf längeren Strecken die Beine einschlafen?
Fahre auch den HL mit den schicken Alcantara-Sportsitzen und kann dir bestätigen, dass die Stützwangen bei diesen ziemlich hoch sind. Dadurch bieten sie guten Seitenhalt, engen jedoch nicht ein - und das bei zwei Zentnern Körpermasse und breitem Kreuz😉
Selbst mit einer Winterjacke läßt es sich komfortabel sitzen. Auf langen Strecken habe ich dies jedoch nicht ausprobiert, da ich dann vorher die Jacke ausziehen würde!
Ob dir die Sitzauflage ausreicht, ist natürlich von deiner Schenkellänge abhängig. Selbst hatte ich noch nicht das unangenehme Gefühl, dass diese zu kurz sei.
Und eine Sitzheizung kannst du auch beim Comfortline optional hinzuwählen.
Auf die Sitzheizung kommt es mir gar nicht an, ich wollte nur anmerken, dass die Beschreibung der beiden verschiedenen Sitze nur dieses Merkmal als Unterschied ausweist, leider gibt es dort keine weiteren Details. Überhaupt wundert es mich, dass man vieles entweder im Forum oder bei VW gezielt erfragen oder eben direkt ausprobieren muss. Klar, einen falsch Sitz zu haben, weil man ihn vorher nie ausprobiert hat, ist sicherlich ganz schlecht. Aber wie ich oben schrieb, habe ich hier keinen Händler in der Nähe, wo ich beide Sitze ausprobieren könnte. Ich muss den Umkreis mal etwas vergrößern... Nochmals danke für Eure Rückmeldungen.
Hallo,
ich finde Sitzenist etwas sehr Individuelles. Daher würde ich nicht viel auf individuelle Aussagen anderer geben undmir selber einen Eindruck beim Probesitzen verschaffen. Beide Modellvariantwn sind bei den meisten Autohäusern iegendwie vorrätig undkönnen dort auch mal probegesessen werden...🙂
Hallo,
habe auch einen Highline mit Vollleder und muss sagen, dass die Sitze schon einengen. Bin 190cm groß und momentan 115 Kg schwer.
Habe diesen als Jahreswagen gekauft und vorher nicht probegesessen :-( Habe schon überlegt den Fahrersitz komplett zu tauschen, was würde der Sitz ca. kosten?
Gruß,
Alex
...ich fahre seit 7,5 Jahren die Sportsitze des HL. Habe jetzt den 3. Touran HL bestellt...eben auch wegen der Sportsitze. Ich finde die sehr bequem...auch mit dicker Jacke.....
An die Kenner: handelt es sich hierbei um Komfort- oder Sportsitze? Überlege mir diese Sitze bei meinem Touri einbauen zu lassen. Eine Sitzheizung ist in den Vordersitzen zumindest nicht vorhanden.
Gruß Murostar