Komfortschlüssel
Hallo,
hab mal eine Frage an diejenigen unter euch, die auch den Komfortschlüssel haben.
Ich finde, dass der Schließmechanismus des Komfortschlüssels zu träge reagiert.
D.h. ich parke das Auto, mache den Motor aus und steige aus, dann schließe ich die Tür und berühre den Sensor am Griff um abzuschließen.
Das Problem ist jetzt aber, das ich entweder sehr lange (einige Sekunden) mit dem Finger auf dem Sensor bleiben muss oder aber den Sensor loslassen, kurz warten und dann ein zweites mal berühren muss, damit der Q3 abschließt.
Das ist jedes mal so, wenn ich das Auto abstelle.
Öffne ich die Tür danach erneut und schließe sie wieder, dann reagiert der Sensor immer sofort auf die Berührung.
Nun zu meiner Frage ;-)
Ist das bei eich auch so, oder reagiert der Sensor da immer sofort?
Danke
Andreas
Beste Antwort im Thema
Was bringt einem dann noch die Komfortschließung wenn ich bei jedem Öffnen und Schliessen diesen Button aktivieren muss?
Dann kann ich auch gleich mit dem normalen Funkschlüssel Öffnen und Schliessen und ich spare mir das teure Keyless Go.
284 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von fwcruiser
Vielleicht will (soll) das "System" 100% sicher gehen, dass der Schlüssel nicht im Fahrzeug verblieben ist? Habe dieses "Verhalten" auch schon ein paar Mal festgestellt, aber unsystematisch. Evtl. steckt doch eine Logik dahinter?Zitat:
Original geschrieben von Heisterkamp75
.. Der "Fehler" tritt nur auf, wenn die Zündung bzw der Motor an war. Tippe mal auf Softwarefehler. Oder hat es sogar einen Sinn, dass man nach der Fahrt zweimal auf den Sensor drücken muss um das Fahrzeug zu verriegeln?..
.Oder die Software eines Steuergerätes ist in dieser Zeit anderweitig beschäftigt und reagiert deshalb verzögert?
Hallo fwcruiser,
also tritt der "Fehler" bei Dir nur zeitweilig auf? Bei mir ist es zuverlässig reproduzierbar. Kann das Auto auch ne Stunde lang offen stehen lassen, sämtliche Türen so oft ich will auf und zu machen...wenn der Motor an war muss ich zwei mal drücken um zu verriegeln.
Zitat:
Original geschrieben von Heisterkamp75
Hallo fwcruiser,also tritt der "Fehler" bei Dir nur zeitweilig auf?
.
Ja, das ist bei mir jetzt einige Male sporadisch passiert, tritt aber nicht generell auf.
Vielleicht bilde ich mir das ja nur ein, aber nach meiner Feststellung funktioniert das Absperren in der Regel problemlos, wenn ich auf Höhe der fahrerseitigen Fondtür stehe (also nicht direkt neben der Fahrertür) und mit einem Finger der linken Hand die Kontaktfläche am Türgriff berühre.
Das kann es aber doch nicht sein, oder? Sch**ß Technik 😁 😉
Zitat:
Original geschrieben von fwcruiser
Ja, das ist bei mir jetzt einige Male sporadisch passiert, tritt aber nicht generell auf.Zitat:
Original geschrieben von Heisterkamp75
Hallo fwcruiser,also tritt der "Fehler" bei Dir nur zeitweilig auf?
.Vielleicht bilde ich mir das ja nur ein, aber nach meiner Feststellung funktioniert das Absperren in der Regel problemlos, wenn ich auf Höhe der fahrerseitigen Fondtür stehe (also nicht direkt neben der Fahrertür) und mit einem Finger der linken Hand die Kontaktfläche am Türgriff berühre.
Das kann es aber doch nicht sein, oder? Sch**ß Technik 😁 😉
Na solang man sich nicht aufs Dach legen muss um abzusperren 😁
Werd das später mal ausprobieren...
Zitat:
Original geschrieben von fwcruiser
Vielleicht will (soll) das "System" 100% sicher gehen, dass der Schlüssel nicht im Fahrzeug verblieben ist? Habe dieses "Verhalten" auch schon ein paar Mal festgestellt, aber unsystematisch. Evtl. steckt doch eine Logik dahinter?Zitat:
Original geschrieben von Heisterkamp75
.. Der "Fehler" tritt nur auf, wenn die Zündung bzw der Motor an war. Tippe mal auf Softwarefehler. Oder hat es sogar einen Sinn, dass man nach der Fahrt zweimal auf den Sensor drücken muss um das Fahrzeug zu verriegeln?..
.
Wenn ich von meinem A5 ausgehe ist es so, dass der Wagen erst überhaupt nicht absperrt, für den Fall dass der Schlüssel noch irgendwo im Auto liegt. Selber mal ausprobiert. Daran kann es also nicht liegen.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von abts3a5
Wenn ich von meinem A5 ausgehe ist es so, dass der Wagen erst überhaupt nicht absperrt, für den Fall dass der Schlüssel noch irgendwo im Auto liegt. Selber mal ausprobiert. Daran kann es also nicht liegen.Zitat:
Original geschrieben von fwcruiser
Vielleicht will (soll) das "System" 100% sicher gehen, dass der Schlüssel nicht im Fahrzeug verblieben ist? Habe dieses "Verhalten" auch schon ein paar Mal festgestellt, aber unsystematisch. Evtl. steckt doch eine Logik dahinter?
Das ist schon klar, natürlich sperrt er dann nicht ab.
Meine Überlegung war ja, dass die Erkennung, ob der Schlüssel noch im Fahrzeug liegt oder nicht, eben manchmal nicht eindeutig klappt und es deshalb zu diesem "Fehlverhalten" beim Absperren (bei erster Berührung der Sensorfläche) kommt. Das ist natürliche reine Spekulation.
Also ich habe den Schlüssel wieder abbestellt nachdem sich ein Bekannter innerhalb von 3 Tagen ausgesperrt hat. Der Schlüssel lag dabei in der Mittelkonsole im Becherhalter. Das ist scheiße. Naja dafür hatten wir ne nette Taxi fahrt 😁
Zitat:
Original geschrieben von traxanos
Also ich habe den Schlüssel wieder abbestellt nachdem sich ein Bekannter innerhalb von 3 Tagen ausgesperrt hat. Der Schlüssel lag dabei in der Mittelkonsole im Becherhalter...
Also doch, das bestätigt u.U. meine Überlegungen zum Fehlverhalten. Das System ist da evtl. komplett verwirrt, ist der Schlüssel nun noch drin oder nicht. 😎
Zitat:
Original geschrieben von traxanos
Also ich habe den Schlüssel wieder abbestellt nachdem sich ein Bekannter innerhalb von 3 Tagen ausgesperrt hat. Der Schlüssel lag dabei in der Mittelkonsole im Becherhalter. Das ist scheiße. Naja dafür hatten wir ne nette Taxi fahrt 😁
Hallo, kann man sich denn wirklich "aussperren"? Wenn der Schlüssel im Auto liegt kann ich doch wieder ganz normal aufschließen, oder nicht? Schließlich ist das ja sogar ein Argument für den Komfortzugang seitens Audi...
Hab übrigens ausprobiert den Schlüssel etwas weiter vom Sensor weg zu halten beim Verriegeln...hat keinen Einfluss...immer noch zwei mal drücken. Und wenn es so wäre, dass er Probleme hätte festzustellen, ob der Schlüssel noch im Auto ist, hätte er die ja auch wenn der Motor nicht an war. In dem Fall funktioniert ja das auf- und zuschließen einwandfrei.
Audi schreibt im Konfigurator unter Komfortzugang:
"kein Einschließen des Schlüssels im Fahrzeug mehr"
Zitat:
Original geschrieben von Heisterkamp75
.. Und wenn es so wäre, dass er Probleme hätte festzustellen, ob der Schlüssel noch im Auto ist, hätte er die ja auch wenn der Motor nicht an war...
Da könnte ich mal wieder spitzfindig antworten, das System hat sich die letzte Betriebsart irgendwie "gemerkt" und will zusätzlich danach entscheiden. 😉
Zitat:
Original geschrieben von fwcruiser
Da könnte ich mal wieder spitzfindig antworten, das System hat sich die letzte Betriebsart irgendwie "gemerkt" und will zusätzlich danach entscheiden. 😉Zitat:
Original geschrieben von Heisterkamp75
.. Und wenn es so wäre, dass er Probleme hätte festzustellen, ob der Schlüssel noch im Auto ist, hätte er die ja auch wenn der Motor nicht an war...
:-)
Ja, ich glaub unser Audi ist schlauer als wir alle zusammen ;-)
Zitat:
Original geschrieben von Heisterkamp75
Hallo, kann man sich denn wirklich "aussperren"? Wenn der Schlüssel im Auto liegt kann ich doch wieder ganz normal aufschließen, oder nicht? Schließlich ist das ja sogar ein Argument für den Komfortzugang seitens Audi...Zitat:
Original geschrieben von traxanos
Also ich habe den Schlüssel wieder abbestellt nachdem sich ein Bekannter innerhalb von 3 Tagen ausgesperrt hat. Der Schlüssel lag dabei in der Mittelkonsole im Becherhalter. Das ist scheiße. Naja dafür hatten wir ne nette Taxi fahrt 😁
Hab übrigens ausprobiert den Schlüssel etwas weiter vom Sensor weg zu halten beim Verriegeln...hat keinen Einfluss...immer noch zwei mal drücken. Und wenn es so wäre, dass er Probleme hätte festzustellen, ob der Schlüssel noch im Auto ist, hätte er die ja auch wenn der Motor nicht an war. In dem Fall funktioniert ja das auf- und zuschließen einwandfrei.
Ja kann man. Nochmal der Schlüssel lag im Becherhalter in der Mittelkonsole. Dann sind wir ausgestiegen und haben die Türen geschlossen. Auto hat abgeschlossen. Dannach "Wo ist der Schlüssel, ups?" und wir haben mehrmals versucht das Auto wieder zu öffnen. Ging nicht!!! Darauf hab ich keinen Bock, daher raus mit dem "premium" Schlüssel 😁
Zitat:
Original geschrieben von fwcruiser
Also doch, das bestätigt u.U. meine Überlegungen zum Fehlverhalten. Das System ist da evtl. komplett verwirrt, ist der Schlüssel nun noch drin oder nicht. 😎Zitat:
Original geschrieben von traxanos
Also ich habe den Schlüssel wieder abbestellt nachdem sich ein Bekannter innerhalb von 3 Tagen ausgesperrt hat. Der Schlüssel lag dabei in der Mittelkonsole im Becherhalter...
Das wäre auch meine Vermutung weil das Auto nicht immer sauber abschließt. Der Kollege meinte sogar das Auto hätte sogar von alleine aufgeschlossen obwohl er sich vom Auto entfernt hat.
Bei einer Neubestellung würde ich den Komfortschlüssel auch nicht mehr nehmen, ich sehe keinen gravierenden Vorteil.
Zitat:
Original geschrieben von -neuling-
Bei einer Neubestellung würde ich den Komfortschlüssel auch nicht mehr nehmen, ich sehe keinen gravierenden Vorteil.
Bleibt aber immer noch der "Engine" Start-/Stop Knopf als "hippes" Accessoire. 😁 😛