Komfortschlüssel

Audi Q3 8U

Hallo,

hab mal eine Frage an diejenigen unter euch, die auch den Komfortschlüssel haben.

Ich finde, dass der Schließmechanismus des Komfortschlüssels zu träge reagiert.
D.h. ich parke das Auto, mache den Motor aus und steige aus, dann schließe ich die Tür und berühre den Sensor am Griff um abzuschließen.
Das Problem ist jetzt aber, das ich entweder sehr lange (einige Sekunden) mit dem Finger auf dem Sensor bleiben muss oder aber den Sensor loslassen, kurz warten und dann ein zweites mal berühren muss, damit der Q3 abschließt.
Das ist jedes mal so, wenn ich das Auto abstelle.
Öffne ich die Tür danach erneut und schließe sie wieder, dann reagiert der Sensor immer sofort auf die Berührung.

Nun zu meiner Frage ;-)
Ist das bei eich auch so, oder reagiert der Sensor da immer sofort?

Danke
Andreas

Beste Antwort im Thema

Was bringt einem dann noch die Komfortschließung wenn ich bei jedem Öffnen und Schliessen diesen Button aktivieren muss?
Dann kann ich auch gleich mit dem normalen Funkschlüssel Öffnen und Schliessen und ich spare mir das teure Keyless Go.

284 weitere Antworten
284 Antworten

Hallo Thommy,

wo ist das Zitat oder eine Antwort zu diesem Beitrag.

Manfred

So, heute ist mir passiert, was lt. Audi nicht geschehen darf! Komfortschlüssel in der Aktentasche auf der Rückbank, Fahrzeug ca. 15 Meter verlassen, dann plötzlich das Geräusch der Verriegelung. Upps, dachte ich mir, Kofferraum öffnet gleich wieder. So steht es zumindest in der Betriebsanleitung. Denkste, meine Kuh wollte mich nicht mehr. Alle Türen und Kofferraumklappe geschlossen. Also, ab nach Hause (25 km) Zweitschlüssel holen....
Seltener Fehler, oder kennt noch Jemand das Problem?

Ja Technik 😁
Nein, dass sollte natürlich nicht passieren und ist bei keinen meiner Fahrzeuge passiert.
Ich hätte da lieber die Werkstatt angerufen, denn wenn das noch einmal passiert und du bist weiter weg, dann hast du doch die A... Karte gezogen.

Zitat:

@Thommy33 schrieb am 21. März 2016 um 17:33:39 Uhr:


So, heute ist mir passiert, was lt. Audi nicht geschehen darf! Komfortschlüssel in der Aktentasche auf der Rückbank, Fahrzeug ca. 15 Meter verlassen, dann plötzlich das Geräusch der Verriegelung...
..
Seltener Fehler, oder kennt noch Jemand das Problem?
.

Hatte kürzlich

-> zwei Vorfälle

, die ich auf Fehlfunktionen des Komfortschlüsselsystems, z.T. auch in Verbindung mit der Diebstahlwarnanlage, zurückführe.

Nach Wechsel der Schlüsselbatterie ist beides bis jetzt nicht mehr aufgetreten. Deshalb meine Empfehlung, die Schlüsselbatterie des Komfortschlüssels bereits nach 1 Jahr vorsorglich zu wechseln, selbst wenn das Fahrzeug diesbezüglich noch keine Meldung im FIS anzeigt. Wenn ich das richtig gesehen habe, ist dein Q3 jetzt auch gerade ein Jahr alt?

Ähnliche Themen

Zitat:

@fwcruiser schrieb am 21. März 2016 um 18:22:42 Uhr:



Zitat:

@Thommy33 schrieb am 21. März 2016 um 17:33:39 Uhr:


So, heute ist mir passiert, was lt. Audi nicht geschehen darf! Komfortschlüssel in der Aktentasche auf der Rückbank, Fahrzeug ca. 15 Meter verlassen, dann plötzlich das Geräusch der Verriegelung...
..
Seltener Fehler, oder kennt noch Jemand das Problem?
.

Hatte kürzlich -> zwei Vorfälle, die ich auf Fehlfunktionen des Komfortschlüsselsystems, z.T. auch in Verbindung mit der Diebstahlwarnanlage, zurückführe.

Nach Wechsel der Schlüsselbatterie ist beides bis jetzt nicht mehr aufgetreten. Deshalb meine Empfehlung, die Schlüsselbatterie des Komfortschlüssels bereits nach 1 Jahr vorsorglich zu wechseln, selbst wenn das Fahrzeug diesbezüglich noch keine Meldung im FIS anzeigt. Wenn ich das richtig gesehen habe, ist dein Q3 jetzt auch gerade ein Jahr alt?

Ja, genau 1 Jahr. Batterie wechseln ist einen Versuch wert. Danke.

Zitat:

@Thommy33 schrieb am 21. März 2016 um 18:53:09 Uhr:


...Batterie wechseln ist einen Versuch wert. Danke.

Dann gleich in beiden Schlüsseln wechseln, falls abwechselnd beide in Nutzung sind.

Zitat:

@fwcruiser schrieb am 21. März 2016 um 22:28:23 Uhr:



Zitat:

@Thommy33 schrieb am 21. März 2016 um 18:53:09 Uhr:


...Batterie wechseln ist einen Versuch wert. Danke.

Dann gleich in beiden Schlüsseln wechseln, falls abwechselnd beide in Nutzung sind.

Auch ein unbenutzer Komfortschlüssel funkt ständig rum und belastet die Batterie. Also besser noch pauschal beide wechseln oder auf alle Fälle die Batteriespannung unter Last mal testen.

Am Wochenende war mal wieder aktuell die Funkreichweitenverlängerung Thema in den Medien. Versicherer planen schon einen höheren Versicherungsbeitrag für Komfortschlüssel Fahrzeuge.🙁
Um sich wirkungsvoll vor solchem Diebstahl zu schützen, hilft derzeit nur, wenn man den Komfortschlüssel nach Verlassen des Fahrzeugs in Alufolie einwickelt, um das Funksignal wirkungsvoll abzuschirmen.
Ich habe daraufhin mal im Netz gesucht, ob es was brauchbare für den Audi-Schlüssel gibt. Fehlanzeige, nix passendes gefunden. Wie schützt Ihr euer Fahrzeug vor Einbruch oder Diebstahl? Gibt es vielleicht doch was?

Zu Hause kommt er neuerdings in eine Dose😁 und sonst mache ich mir unterwegs keine Gedanke darum.
Selbst ohne Komfortschlüssel kann man das Signal der Fernbedienung auslesen und geht genauso schnell, hat heute erst mein Werkstatt Mensch bestätigt. Die kennen das Problem aber eine Lösung gibt es nicht oder ist wohl ehr zu teuer.
Natürlich sichert man sein Fahrzeug auch noch anders ab, aber wer es haben will, der nimmt es auch.

Zitat:

@Unisurfer schrieb am 21. März 2016 um 22:45:45 Uhr:



Zitat:

@fwcruiser schrieb am 21. März 2016 um 22:28:23 Uhr:



Dann gleich in beiden Schlüsseln wechseln, falls abwechselnd beide in Nutzung sind.

Auch ein unbenutzer Komfortschlüssel funkt ständig rum und belastet die Batterie. Also besser noch pauschal beide wechseln ...
.

Richtig, genau deswegen. Aber genau genommen funkt er nicht ständig (wenn er z.B. zu Hause in der Schublade liegt), aber ist immer auf Empfang/ in Empfangsbereitschaft und das belastet die Batterie auch bei Nichtbenutzung.

Oder einfach den Schlüssel umbauen, sodass er erst gar nicht senden kann.
Das hat doch hier auch schon jemand gemacht, der hat sogar ein Bild davon gezeigt.
Einfach ein Schlüssel mit Paniktaste wie in den USA nehmen.

Zitat:

@fwcruiser schrieb am 21. März 2016 um 23:21:08 Uhr:



Zitat:

@Unisurfer schrieb am 21. März 2016 um 22:45:45 Uhr:



Auch ein unbenutzer Komfortschlüssel funkt ständig rum und belastet die Batterie. Also besser noch pauschal beide wechseln ...
.

Richtig, genau deswegen. Aber genau genommen funkt er nicht ständig (wenn er z.B. zu Hause in der Schublade liegt), aber ist immer auf Empfang/ in Empfangsbereitschaft und das belastet die Batterie auch bei Nichtbenutzung.

Hallo fwcruiser,

jetzt will ich es aber mal ganz genau wissen. 🙂 Du kennst Dich offensichtlich da sehr gut aus.

Ein normaler Funkschlüssel sendet per Tastendruck ein Signal an das Steuergerät (Empfänger) der Türen, die dann öffen. So weit sollte mein Wissen korrekt sein.

Jetzt war ich immer der Meinung, beim Komfortschlüssel geht genau dieses automatisch, wenn sich der Schlüssel in einer bestimmten Nähe befindet. Also der Komfortschlüssel sendet, das Steuergerät der Türen gibt in diesem Fall die Bereitschaft zur Türöffnung frei, öffnet aber erst, wenn man den Sensor am Türgriff berührt. Denk' ich da zu einfach? 😕

Ist der Komfortschlüssel deiner Meinung nach auf Empfang, um erst ein Signal vom Fahrzeug zu bekommen um dann erst den 'Befehl' zur Türfreischaltung zu senden? Und - ist es richtig, dass ein Sender mehr Strom verbraucht als ein Empfänger?

Zu viel der Ehre, so gut kenne ich mich nun auch wieder nicht aus. Habe aber vom ehemaligen beruflichen Background her ein gewisses Verständnis für die Funktionsweise.

Man muss sich das im Prinzip so vorstellen, dass der Komfortschlüssel zunächst auch nur ein normaler Funkschlüssel ist, der beim Druck auf eine seiner Tasten ein Funksignal sendet. Die Komfortschlüsselfunktion im Schlüssel ist nun um einen Empfänger erweitert worden. Der Schlüssel sendet zwar nicht ständig ein Signal, ist aber immer in Empfangsbereitschaft (und belastet dadurch die Batterie, wie schon erwähnt).

Wird nun am Fahrzeug z.B. der Türgriff umfasst, so sendet das Fahrzeug, vereinfacht gesagt, ein codiertes Funksignal ab, welches vom Schlüssel (sofern er im engen Empfangsradius beim Fahrzeug ist) empfangen und decodiert werden kann. Es wird nun je nach System in Sekundenbruchteilen noch eine Art "Funkdialog" zwischen Fahrzeug und Schlüssel mit bestimmten Codes folgen, bei dem zweifelsfrei festgestellt wird, dass der Schlüssel autorisiert ist (es gibt dazu u.a. auch auf Wikipedia einige Artikel, die das noch genauer beschreiben). Ist der Schlüssel autorisiert, sendet er autonom das normale Funksignal ab, genauso als hätte man die betreffende Taste am Schlüssel gedrückt.

Beobachte mal die Leuchtdiode am Schlüssel, in dem Moment, wenn du den Türgriff umfasst. Diese blinkt kurz auf, als hättest du die Öffnen Taste am Schlüssel gedrückt und in dem Moment hörst du auch das "Klack" der Zentralverriegelung. "Getriggert" wird der Schlüssel, das Komfortöffnen somit immer vom Fahrzeug aus und nicht umgekehrt.

Natürlich braucht die Sendefunktion im Schlüssel mehr Strom als die Empfängerfunktion. Die Sendefunktion des Schlüssels ist aber immer nur in sehr kurzen Phasen in Betrieb, meistens ruht sie ja. Der aktive Empfänger, mit allerdings geringem Stromverbrauch, muss aber immer in Empfangsbereitschaft sein und das ist er nicht nur, wenn er in der Nähe des Fahrzeugs ist (zumindest ist das wohl bei den meisten Keyless Systemen so).

Für diese Empfangsbereitschaft wird ständig Stom aus der Schlüsselbatterie benötigt. Das ist eben nicht mit einem passiven RFID Chip zu verwechseln, welcher im Abstand von 1-2 cm seinen Strombedarf induktiv aus der Gegenstelle bezieht. Diesen gibt es im Komfortschlüssel sicherlich auch und der kommt dann zum Einsatz, wenn die Schlüsselbatterie soweit leer ist, dass der Motor nicht mehr per Knopfdruck starten will. Dann muss der Schlüssel an die markierte Fläche an der Lenksäulenverkleidung gehalten werden, von dort bezieht der RFID Chip im Schlüssel dann seine Energieversorgung.

Hallo fwcruiser,
hab' vielen Dank für die ausführliche Erklärung und umfangreiche Antwort. So ähnlich, bzgl. Funkdialog hatte ich es anhand des Vorpostings verstanden. Mir war das eben schon wichtig zu wissen, wie die Knopfzellen im Schlüssel 'belastet' werden. 🙂

Wenn ich also die Batterien aus dem Schlüssel rausnehme, dann ist es also nicht mehr möglich, dass Funksignal zu verlängern?

Zitat:

@Needful schrieb am 22. März 2016 um 09:49:53 Uhr:


Wenn ich also die Batterien aus dem Schlüssel rausnehme, dann ist es also nicht mehr möglich, dass Funksignal zu verlängern?

Edit:
Die Batterie ständig ein-/ausbauen ist zwar der allerbeste Schutz, damit das Funksignal nicht mehr verlängert werden kann, aber auf Dauer wenig praktikabel.
Im TV hatten die gemeint, in Alufolie einwickeln wäre derzeit der einfachste und wirksamste Schutz.

Deine Antwort
Ähnliche Themen