Komfortschaltung Schiebedach funktioniert nicht mehr
Hallo ins Land !
Bei meinem C 180, Bauj. 94 funktioniert von heute auf morgen die Komfortschaltung des Schiebedachs nicht mehr.
Sonst konnte ich -keine Funkfernbedienung - ! mit dem Festhalten des Schlüssels in der Fahrertür in Verriegelungsstellung für ca. 3 Sek das Schiebehubdach schließen.
Das funktioniert nun plötzlich nicht mehr.
Die Sicherung im Sicherungskasten des Motorraums ( irgendwas in den 20 - Berichen lt. Betriebsanleitung ) ist unversehrt.
Hat irgend Jemand eine Idee, woran es liegen könnte..... ! ?
Beste Antwort im Thema
Problem: Automatisches Herunterfahren der vorderen el.Fh (Tieflaufsteuerung) geht nicht
und Scheiben / SHD sind per Schlüssel bzw per IR-Fernbedienung im Klappschlüssel
nicht mehr bedienbar. (Komfortbedienung). Das normale Öffnen und Schließen der
Scheiben, des SHD funktioniert indes. Ebenso die reguläre Funktion der ZV. (Auf / Zu)
I. Welche Ursachen sind es nicht und weshalb nicht?
a.) Leere Batterien im Klappschlüssel, wären sie verbraucht müsste wenigstens der
automatische Tieflauf (Herunterfahren) der vorderen Scheiben funktionieren.
b.) Das Sagen umwitterte grüne Relais inkl aufgesetzter Sicherung im Kofferraum,
welches oft fälschlicherweise als "Gebläserelais" bei ebay angeboten wird.
Tatsächlich ist es das Kraftstoffpumpenrelais.
c.) Das sogenannte Vergessen der Scheiben, bzw. Schiebedachposition (mit Anlernprozess)
Dagegen spricht die Tatsache, dass das Komfortsteuergerät aus bis zu drei Komponenten,
vo. FH, hi.FH und SHD, besteht. Für Fahrzeuge, die "nur" el. FH vorne haben, mag der
Anlernprozess von Nutzen sein. Allerdings ist davon nicht in der Betriebanleitung vermerkt.
d.) Der Empfänger im Innenspiegel bzw an der Fahrertür.
Wäre er defekt, würde das Fahrzeug überhaupt nicht mehr öffnen / schließen, ebenso
die Wegfahrsperre.
II. Welche Bauteile sind demnach für den Fehler verantwortlich?
a.) Sicherung Nr.2 im kleinen Sicherungskasten im Kofferraum
b.) Komfortrelais im Kofferraum
c.) Zentralverriegelungspumpe
d.) Komfortsteuergerät
e.) Signalweg von ZV-Pumpe zum Komfortsteuergerät unterbrochen
III. Systemablauf
Wird mit dem Schlüssel oder der IR Fernbedienung entriegelt, meldet der Empfänger
"Wegfahrsperre deaktivieren" an das Motorsteuergerät. Weiterhin ergeht ein Signal
an die ZV-Pumpe mit dem Steuerbefehl "ZV-Anlage entriegeln.
Diese Funktion ist auch dann aktiv bei Stromunterbrechung des KoStGerätes.
Wird der Schlüssel im Fahrerschloss länger auf öffnen / schließen behalten bzw.
der Druckschalter der Fernbedieung länger als ca 2 Sekunden, wird dies dem
KoStGerät mitgeteilt, die Scheiben / das SHD öffnen / schließen sich. Dieser
Vorgang ist über die Sicherung des KoStGerätes und das abgesicherte Komfortrelais
geschaltet.
IV. Stromlaufplan
Von der Batterie führen zwei rote Kabel zum Komfortrelais (KR). Das 4mm² Kabel
wird über die Sicherung 2 im Sicherungskasten des Kofferraums an Pin2 des
KR geführt und dient als Steuerleitung. Das 6mm² Kabel führt an Pin 3 des
KR und dient als Leistungskabel. Diese Leistungsverbindung wird durch die
Steuerleitung durchgeschaltet und ausgehend vom Pin 1 des KR führen zwei
4mm² rote Kabel zu den Sicherungen 8, 9 und 10, die die Motoren der el. FH
vorne, hinten und das SHD absichern.
Die eigentliche Steuerung erfolgt von den Schaltern für el.FH bzw. des SHD
und geschieht im Komfortsteuergerät selbst.
Funktioniert IR-FV und el.FH wenn das Komfortsteuergerät völlig versagt?
Ja, denn die Standardfunktionen (nicht Komfortfunktionen) arbeiten ohne das KoStGerät
IV. Fehlersuche
a.) Sicherung Nr.2 im kleinen Sicherungskasten im Kofferraum überprüfen.
Falls defekt, austauschen 7,5A
b.) Beim Entnehmen / Einstecken muss das Komfortrelais hörbar klicken.
Falls nicht, Relais austauschen
c.) ZV-Pumpe hinter der rechten Kofferraumverkleidung sichtbar machen
und auf Anschlüsse prüfen
d.) Batterie ausbauen, KoStGerät ausbauen und auf schadhafte
Anschlüsse überprüfen. Deckel abziehen und Lötseite der Platine
auf sogenannte "kalte Lötstellen" überprüfen.
Das Komfortsteuergerät gibt es m.W. in drei Ausführungen.
Unter MB Nummer 2028201126 mit dem Aufdruck SHD, also für Fahrzeuge
mit el. Schiebehebedach, jedoch ohne el. FH. Steckplätze A und B sind frei.
Unter MB Nummer 2028201026 mit dem Aufdruck 2FH + SHD, also für Fahrzeuge
mit el. Schiebehebedach und vorderen el. FH. Steckplatz B ist frei.
Unter MB Nummer 2028204226 mit dem Aufdruck 4FH + SHD, also für Fahrzeuge
mit el. Schiebehebedach und 4 el. FH.
Bei Fahrzeugen die kein SHD haben, werden die Modelle 2FH bzw 4FH (+SHD)
verwendet, wobei dann Steckplatz D frei ist.
Steckplatz E führt zum Komfortrelais.
V. Resümee
Konnte der Fehler nicht behoben werden, ist das KoStGerät auszutauschen.
7 Antworten
Hallo
Die Fensterheber funktionieren aber schon??
Funktioniert das Schiebedach über den normalen Schalter??
grüße
chris
Falls das Schiebedach mit dem normalen Schalter auch nicht geht dann versuche es mal neu anzulernen. Dazu die Taste zum Heben ca. 10Sekunden gedrückt halten.
Gruß
Fensterheber funktionieren noch nach Urvätersitte über Handkurbeln, das Schiebehubdach lässt sich über den Schalter normal bedienen......!
Das ist doch ein Vormopf, d.h. keine Schiebedach-Anlerne-Position, soweit mir bekannt ist... Komfortrelais oder so fällt mir da ein. Da gab's doch sowas im Vormopf. Saß das nicht im Kofferraum?
Ähnliche Themen
Problem: Automatisches Herunterfahren der vorderen el.Fh (Tieflaufsteuerung) geht nicht
und Scheiben / SHD sind per Schlüssel bzw per IR-Fernbedienung im Klappschlüssel
nicht mehr bedienbar. (Komfortbedienung). Das normale Öffnen und Schließen der
Scheiben, des SHD funktioniert indes. Ebenso die reguläre Funktion der ZV. (Auf / Zu)
I. Welche Ursachen sind es nicht und weshalb nicht?
a.) Leere Batterien im Klappschlüssel, wären sie verbraucht müsste wenigstens der
automatische Tieflauf (Herunterfahren) der vorderen Scheiben funktionieren.
b.) Das Sagen umwitterte grüne Relais inkl aufgesetzter Sicherung im Kofferraum,
welches oft fälschlicherweise als "Gebläserelais" bei ebay angeboten wird.
Tatsächlich ist es das Kraftstoffpumpenrelais.
c.) Das sogenannte Vergessen der Scheiben, bzw. Schiebedachposition (mit Anlernprozess)
Dagegen spricht die Tatsache, dass das Komfortsteuergerät aus bis zu drei Komponenten,
vo. FH, hi.FH und SHD, besteht. Für Fahrzeuge, die "nur" el. FH vorne haben, mag der
Anlernprozess von Nutzen sein. Allerdings ist davon nicht in der Betriebanleitung vermerkt.
d.) Der Empfänger im Innenspiegel bzw an der Fahrertür.
Wäre er defekt, würde das Fahrzeug überhaupt nicht mehr öffnen / schließen, ebenso
die Wegfahrsperre.
II. Welche Bauteile sind demnach für den Fehler verantwortlich?
a.) Sicherung Nr.2 im kleinen Sicherungskasten im Kofferraum
b.) Komfortrelais im Kofferraum
c.) Zentralverriegelungspumpe
d.) Komfortsteuergerät
e.) Signalweg von ZV-Pumpe zum Komfortsteuergerät unterbrochen
III. Systemablauf
Wird mit dem Schlüssel oder der IR Fernbedienung entriegelt, meldet der Empfänger
"Wegfahrsperre deaktivieren" an das Motorsteuergerät. Weiterhin ergeht ein Signal
an die ZV-Pumpe mit dem Steuerbefehl "ZV-Anlage entriegeln.
Diese Funktion ist auch dann aktiv bei Stromunterbrechung des KoStGerätes.
Wird der Schlüssel im Fahrerschloss länger auf öffnen / schließen behalten bzw.
der Druckschalter der Fernbedieung länger als ca 2 Sekunden, wird dies dem
KoStGerät mitgeteilt, die Scheiben / das SHD öffnen / schließen sich. Dieser
Vorgang ist über die Sicherung des KoStGerätes und das abgesicherte Komfortrelais
geschaltet.
IV. Stromlaufplan
Von der Batterie führen zwei rote Kabel zum Komfortrelais (KR). Das 4mm² Kabel
wird über die Sicherung 2 im Sicherungskasten des Kofferraums an Pin2 des
KR geführt und dient als Steuerleitung. Das 6mm² Kabel führt an Pin 3 des
KR und dient als Leistungskabel. Diese Leistungsverbindung wird durch die
Steuerleitung durchgeschaltet und ausgehend vom Pin 1 des KR führen zwei
4mm² rote Kabel zu den Sicherungen 8, 9 und 10, die die Motoren der el. FH
vorne, hinten und das SHD absichern.
Die eigentliche Steuerung erfolgt von den Schaltern für el.FH bzw. des SHD
und geschieht im Komfortsteuergerät selbst.
Funktioniert IR-FV und el.FH wenn das Komfortsteuergerät völlig versagt?
Ja, denn die Standardfunktionen (nicht Komfortfunktionen) arbeiten ohne das KoStGerät
IV. Fehlersuche
a.) Sicherung Nr.2 im kleinen Sicherungskasten im Kofferraum überprüfen.
Falls defekt, austauschen 7,5A
b.) Beim Entnehmen / Einstecken muss das Komfortrelais hörbar klicken.
Falls nicht, Relais austauschen
c.) ZV-Pumpe hinter der rechten Kofferraumverkleidung sichtbar machen
und auf Anschlüsse prüfen
d.) Batterie ausbauen, KoStGerät ausbauen und auf schadhafte
Anschlüsse überprüfen. Deckel abziehen und Lötseite der Platine
auf sogenannte "kalte Lötstellen" überprüfen.
Das Komfortsteuergerät gibt es m.W. in drei Ausführungen.
Unter MB Nummer 2028201126 mit dem Aufdruck SHD, also für Fahrzeuge
mit el. Schiebehebedach, jedoch ohne el. FH. Steckplätze A und B sind frei.
Unter MB Nummer 2028201026 mit dem Aufdruck 2FH + SHD, also für Fahrzeuge
mit el. Schiebehebedach und vorderen el. FH. Steckplatz B ist frei.
Unter MB Nummer 2028204226 mit dem Aufdruck 4FH + SHD, also für Fahrzeuge
mit el. Schiebehebedach und 4 el. FH.
Bei Fahrzeugen die kein SHD haben, werden die Modelle 2FH bzw 4FH (+SHD)
verwendet, wobei dann Steckplatz D frei ist.
Steckplatz E führt zum Komfortrelais.
V. Resümee
Konnte der Fehler nicht behoben werden, ist das KoStGerät auszutauschen.
Zitat:
Original geschrieben von Esprit ATP Tour
Problem: Automatisches Herunterfahren der vorderen el.Fh (Tieflaufsteuerung) geht nicht
und Scheiben / SHD sind per Schlüssel bzw per IR-Fernbedienung im Klappschlüssel
nicht mehr bedienbar. (Komfortbedienung). Das normale Öffnen und Schließen der
Scheiben, des SHD funktioniert indes. Ebenso die reguläre Funktion der ZV. (Auf / Zu)
I. Welche Ursachen sind es nicht und weshalb nicht?
a.) Leere Batterien im Klappschlüssel, wären sie verbraucht müsste wenigstens der
automatische Tieflauf (Herunterfahren) der vorderen Scheiben funktionieren.
b.) Das Sagen umwitterte grüne Relais inkl aufgesetzter Sicherung im Kofferraum,
welches oft fälschlicherweise als "Gebläserelais" bei ebay angeboten wird.
Tatsächlich ist es das Kraftstoffpumpenrelais.
c.) Das sogenannte Vergessen der Scheiben, bzw. Schiebedachposition (mit Anlernprozess)
Dagegen spricht die Tatsache, dass das Komfortsteuergerät aus bis zu drei Komponenten,
vo. FH, hi.FH und SHD, besteht. Für Fahrzeuge, die "nur" el. FH vorne haben, mag der
Anlernprozess von Nutzen sein. Allerdings ist davon nicht in der Betriebanleitung vermerkt.
d.) Der Empfänger im Innenspiegel bzw an der Fahrertür.
Wäre er defekt, würde das Fahrzeug überhaupt nicht mehr öffnen / schließen, ebenso
die Wegfahrsperre.
II. Welche Bauteile sind demnach für den Fehler verantwortlich?
a.) Sicherung Nr.2 im kleinen Sicherungskasten im Kofferraum
b.) Komfortrelais im Kofferraum
c.) Zentralverriegelungspumpe
d.) Komfortsteuergerät
e.) Signalweg von ZV-Pumpe zum Komfortsteuergerät unterbrochen
III. Systemablauf
Wird mit dem Schlüssel oder der IR Fernbedienung entriegelt, meldet der Empfänger
"Wegfahrsperre deaktivieren" an das Motorsteuergerät. Weiterhin ergeht ein Signal
an die ZV-Pumpe mit dem Steuerbefehl "ZV-Anlage entriegeln.
Diese Funktion ist auch dann aktiv bei Stromunterbrechung des KoStGerätes.
Wird der Schlüssel im Fahrerschloss länger auf öffnen / schließen behalten bzw.
der Druckschalter der Fernbedieung länger als ca 2 Sekunden, wird dies dem
KoStGerät mitgeteilt, die Scheiben / das SHD öffnen / schließen sich. Dieser
Vorgang ist über die Sicherung des KoStGerätes und das abgesicherte Komfortrelais
geschaltet.
IV. Stromlaufplan
Von der Batterie führen zwei rote Kabel zum Komfortrelais (KR). Das 4mm² Kabel
wird über die Sicherung 2 im Sicherungskasten des Kofferraums an Pin2 des
KR geführt und dient als Steuerleitung. Das 6mm² Kabel führt an Pin 3 des
KR und dient als Leistungskabel. Diese Leistungsverbindung wird durch die
Steuerleitung durchgeschaltet und ausgehend vom Pin 1 des KR führen zwei
4mm² rote Kabel zu den Sicherungen 8, 9 und 10, die die Motoren der el. FH
vorne, hinten und das SHD absichern.
Die eigentliche Steuerung erfolgt von den Schaltern für el.FH bzw. des SHD
und geschieht im Komfortsteuergerät selbst.
Funktioniert IR-FV und el.FH wenn das Komfortsteuergerät völlig versagt?
Ja, denn die Standardfunktionen (nicht Komfortfunktionen) arbeiten ohne das KoStGerät
IV. Fehlersuche
a.) Sicherung Nr.2 im kleinen Sicherungskasten im Kofferraum überprüfen.
Falls defekt, austauschen 7,5A
b.) Beim Entnehmen / Einstecken muss das Komfortrelais hörbar klicken.
Falls nicht, Relais austauschen
c.) ZV-Pumpe hinter der rechten Kofferraumverkleidung sichtbar machen
und auf Anschlüsse prüfen
d.) Batterie ausbauen, KoStGerät ausbauen und auf schadhafte
Anschlüsse überprüfen. Deckel abziehen und Lötseite der Platine
auf sogenannte "kalte Lötstellen" überprüfen.
Das Komfortsteuergerät gibt es m.W. in drei Ausführungen.
Unter MB Nummer 2028201126 mit dem Aufdruck SHD, also für Fahrzeuge
mit el. Schiebehebedach, jedoch ohne el. FH. Steckplätze A und B sind frei.
Unter MB Nummer 2028201026 mit dem Aufdruck 2FH + SHD, also für Fahrzeuge
mit el. Schiebehebedach und vorderen el. FH. Steckplatz B ist frei.
Unter MB Nummer 2028204226 mit dem Aufdruck 4FH + SHD, also für Fahrzeuge
mit el. Schiebehebedach und 4 el. FH.
Bei Fahrzeugen die kein SHD haben, werden die Modelle 2FH bzw 4FH (+SHD)
verwendet, wobei dann Steckplatz D frei ist.
Steckplatz E führt zum Komfortrelais.
V. Resümee
Konnte der Fehler nicht behoben werden, ist das KoStGerät auszutauschen.
Hallo,
erst mal danke für die detailierte Anleitung.
Ich studiere gerade in Großbritannien und mein Vermieter hat einen W202 Bj.96 C180, wo nach 4 Tagen im Stand immer die Batterie leer ist. Ich Tippe auf die Geschichte mit der Komfortsteuerung. Könntest Du oder jemand kurz bestätigen, dass Sicherung Nr.2 im Kofferraum für das Komfortsteuergerät ist.
Dann würde ich ihm das weitergeben und er könnte doch einfach die Sicherung ziehen, denn bis heute kennt er diese Komfort-Funktion gar nicht, und die Werkstätten hier blicken das nicht ;-) und er ist technisch begabt.
Vielen Dank im voraus
Gruß Harry