Komfortgewinn durch Dämpfertausch ?
Hallo,
gestern bin ich beruflich zunächst 350 km mit meinem E91 LCI vom Rheinland nach Thüringen gefahren und dort direkt umgestiegen in einen S204, 220 CDI mit dem ich dann weitere 470 km gefahren bin.
Der Fahrkomfort im Mercedes ist bedeutend besser, man kann wesentlich entspannter lange Strecken mit Geschwindigkeiten über 200 kM/h fahren und die Strassenlage ist trotzdem nicht wirklich schlechter.
Nun frage ich, ob eventuell der Austausch der Stoßdämpfer von meinem 12/2008 auf die des neuesten E91 einen spürbaren Komfortgewinn bringt ?
Hat das möglicherweise schon jemand gemacht und kann berichten?
Danke für zielführende Antworten
Hermann
15 Antworten
Hallo,
durch einen alleinigen Dämpfertausch wirst Du wahrscheinlich nicht sehr viel erreichen, in der Regel sind es die Federn, die die Härte machen.
Welche Bereifung hatten denn die beiden Fahrzeuge? Ohne das zu wissen, schlage ich mal "auf Blaue" vor, daß Du Dir die Bereifung vornimmst, je mehr Gummi und je weniger Felge das Rad hat, desto komfortabler wird es. Auch eine leichte Bereifung (Pirelli, Conti), gegen die das überschwere RFT-Radwerk, sofern vorhanden, ausgetauscht wird, kann Wunder wirken.
Ich bin erstaunt, wie viel komfortabler mein Fahrzeug nach Wechsel von 18" RFTs auf 17" nRFTs allein geworden ist ...
Kantholz
Hallo Kantholz,
danke für die Antwort.
Meine Idee mit dem Dämpfertausch liegt darin begründet, dass ich hier mal gelesen habe, dass die neuesten E90 / E91 komfortablere Stossdämpfer haben sollen.
Meine Bereifung ist 205/55 R16 91W, Michelin Primacy HP, kein Runflat, auf Felge Vielspeiche 282, Gewicht pro Rad mit neuem Reifen: 19,7 kg.
Die vorher montierten Bridgestone E300* Runflat (Vergleichsgewicht 23,8 kg) waren schlicht unfahrbar und gefährlich und wurden deshalb im Neuzustand nach der ersten Fahrt im Müll entsorgt.
Der Komfortgewinn durch diesen Reifenwechsel ist sehr deutlich, ohne jegliche Abstriche in der sogenannten " Sportlichkeit".
Gruss
Hermann
Zitat:
Original geschrieben von Kantholz
durch einen alleinigen Dämpfertausch wirst Du wahrscheinlich nicht sehr viel erreichen, in der Regel sind es die Federn, die die Härte machen.
Aber klar doch. Es sind nicht hauptsächlich die Federn. Oder warum meinst du gibt es El. Dämpfer Control? Da werden nur die Dämpfer verstellt und das Fahrwerk wird härter.
Ob es aber in diesem konkreten Fall was bringt weiß ich nicht.
Zitat:
Original geschrieben von herrott
Hallo,gestern bin ich beruflich zunächst 350 km mit meinem E91 LCI vom Rheinland nach Thüringen gefahren und dort direkt umgestiegen in einen S204, 220 CDI mit dem ich dann weitere 470 km gefahren bin.
Der Fahrkomfort im Mercedes ist bedeutend besser, man kann wesentlich entspannter lange Strecken mit Geschwindigkeiten über 200 kM/h fahren und die Strassenlage ist trotzdem nicht wirklich schlechter.
Nun frage ich, ob eventuell der Austausch der Stoßdämpfer von meinem 12/2008 auf die des neuesten E91 einen spürbaren Komfortgewinn bringt ?
Hat das möglicherweise schon jemand gemacht und kann berichten?
Danke für zielführende AntwortenHermann
denke da wird sich wenig tuen.
nach meiner meinung hängt das mit diesem runflatreifen zusammen.
mein reifenhändler"kaufe dir "normale reifen" und ein pannenset und der fahrkomfort verbessert sich drastig. (merkwürdigerweise beim 5er nicht so relevant
...kann dem zustimmen, mit den dämpfern hat sich mit den neuen Modell etwas getan, wortwörtlich aus der AMS: "Auf langen Wellen schwingt er sanft nach und Schlaglöcher werden nicht mehr überrumpelt, sondern engagiert absorbiert. Dafür sind neue Dämpfer verantwortlich, in denen der Ölfluss sensibler regelbar ist..."
Zitat:
Original geschrieben von e46-driver
Aber klar doch. Es sind nicht hauptsächlich die Federn. Oder warum meinst du gibt es El. Dämpfer Control? Da werden nur die Dämpfer verstellt und das Fahrwerk wird härter.Zitat:
Original geschrieben von Kantholz
durch einen alleinigen Dämpfertausch wirst Du wahrscheinlich nicht sehr viel erreichen, in der Regel sind es die Federn, die die Härte machen.
Ob es aber in diesem konkreten Fall was bringt weiß ich nicht.
Die federn sind die härte und die dämpfer fürs ansprechverhalten verantwortlich
und es wurden neue Dämpfer verwendet, die besser mit den RFT harmonieren sollen. Siehe AMS Zitat.
Was noch alles anders ist, würde mich interessieren, aber der :-) konnte da nix sagen.
Denke mal mit anderen non rft reifen hat man da am meisten erfolg.
gretz
Hallo,
der TE hat doch gesagt, daß er KEINE RFT mehr montiert hat ;-)
ich habe bei der Reifendimension keine Ideen mehr - es ist fraglich, ob man einfach so die Dämpfer anderer Baujahre montieren darf, genauso wie der Erfolg. Es gibt zwar im Handel Fahrwerke, wo man sogar die Zug- und Druckstufe einzeln einstellen kann, aber ich bezweifele, daß die wirklich das bringen, was Du möchtest - auf 16 Zoll müßte der 3er eine Sänfte sein ...
Was genau findest Du denn an Deinem Fahrzeug nun unkomfortabler? Ich z.B. hatte im Passat ein weicheres, aber auch extrem schaukeliges Fahrwerk mit 16-Zöllern, das war nach meinem Empfinden um Klassen unkomfortabler als mein 3er mit M-Fahrwerk und 18-Zoll- Mischbereifung (sic!).
Kantholz
Hallo!
Ich hatte auch in verschiedenen Zeitschriften über ein jetzt nicht mehr so poltriges Fahrwerk gelesen. Mich stört bei meinem e90 nicht die straffe Federung, aber dieses Gepolter auf schlechten Straßen. Da bekomme ich jedesmal Angst ums Fahrwerk.
Also bin ich in der NL gewesen um mich über das "neue" Fahrwerk zu informieren. Was allerdings gar nicht so einfach war! Zunächst wußte weder Verkäufer noch Servicemeister von einer Veränderung. Nachdem ich mehrmals in zeitlichen Abständen nachgefragt habe, konnte mir doch einer der Meister etwas dazu sagen. Es müssen demnach Federn und Stoßdämpfer getauscht werden. Kostenpunkt ca 2000 Teuro. Das ist mir dann doch zuviel..
Ich habe Serienfahrwerk mit 205/16 nonRFT.
FSMW
Also wenn ich mit 16zoll non rft ohne m-fahrwerk vom fahrkomfort nicht überzeugt bin (mal davon abgesehen das es absolut bescheiden aussehen muss), dann habe ich einfach einen Fehlkauf gemacht und im vorhinein nicht ausreichend darauf geachtet was mir wichtig ist.
Daher würde ich mir lieber ernsthaft überlegen ob ich nicht auf einen Benz umsteige, die sind in Sachen Komfort im Mittel-,Oberklassesegment einfach führend.
Der 'Verlust' bei Kauf und Verkauf wird kaum größer ausfallen als solche Experimente mit anderen Dämpfern.
Zitat:
Original geschrieben von FSMW
Es müssen demnach Federn und Stoßdämpfer getauscht werden. Kostenpunkt ca 2000 Teuro. Das ist mir dann doch zuviel.
Der Preis ist eine Frechheit, dafür bekommt man woanders fast ein elektronisch geregeltes Bilstein-Fahrwerk ;-)
Wenn es aber bei Dir ein "poltriges Fahrwerk" ist, wäre zuerst zu klären, ob es grundsätzlich technisch OK ist.
Wenn das der Fall ist, kann man versuchen, die Räder noch leichter zu machen, bevor ich teuere Experimente mit den Federbeinen mache, würde ich so ein geändertes Fahrzeug erstmal probefahren, ich habe fast den Verdacht, daß Ihr da so sensitiv seid, daß man das nur schwerlich wirklich komfortabel für Euch hinbekommt.
Kantholz
Zitat:
Original geschrieben von FSMW
Hallo!Ich hatte auch in verschiedenen Zeitschriften über ein jetzt nicht mehr so poltriges Fahrwerk gelesen. Mich stört bei meinem e90 nicht die straffe Federung, aber dieses Gepolter auf schlechten Straßen. Da bekomme ich jedesmal Angst ums Fahrwerk.
Also bin ich in der NL gewesen um mich über das "neue" Fahrwerk zu informieren. Was allerdings gar nicht so einfach war! Zunächst wußte weder Verkäufer noch Servicemeister von einer Veränderung. Nachdem ich mehrmals in zeitlichen Abständen nachgefragt habe, konnte mir doch einer der Meister etwas dazu sagen. Es müssen demnach Federn und Stoßdämpfer getauscht werden. Kostenpunkt ca 2000 Teuro. Das ist mir dann doch zuviel..
Ich habe Serienfahrwerk mit 205/16 nonRFT.FSMW
wie kommst du auf den Preis???
Pro Dämper warens um die 160 € und der Rest federn? Austausch dürfte nicht mehr als 200 € kosten...
Zitat:
Original geschrieben von kevinmuc
wie kommst du auf den Preis???Zitat:
Original geschrieben von FSMW
Hallo!Ich hatte auch in verschiedenen Zeitschriften über ein jetzt nicht mehr so poltriges Fahrwerk gelesen. Mich stört bei meinem e90 nicht die straffe Federung, aber dieses Gepolter auf schlechten Straßen. Da bekomme ich jedesmal Angst ums Fahrwerk.
Also bin ich in der NL gewesen um mich über das "neue" Fahrwerk zu informieren. Was allerdings gar nicht so einfach war! Zunächst wußte weder Verkäufer noch Servicemeister von einer Veränderung. Nachdem ich mehrmals in zeitlichen Abständen nachgefragt habe, konnte mir doch einer der Meister etwas dazu sagen. Es müssen demnach Federn und Stoßdämpfer getauscht werden. Kostenpunkt ca 2000 Teuro. Das ist mir dann doch zuviel..
Ich habe Serienfahrwerk mit 205/16 nonRFT.FSMW
Pro Dämper warens um die 160 € und der Rest federn? Austausch dürfte nicht mehr als 200 € kosten...
Auf diesen Preis kommt die NL, nicht ich. Details wurden mir bei dieser Rechnung nicht verraten.
Vielleicht bin ich wirklich zu sensitiv. Mein MB war damals in der "Beinarbeit" ganz anders. Beim e90 nervt mich aber nicht das im Vergleich straffere Fahrwerk, sondern diese Rumpelei. Technisch ist alles i.O.
FSMW
Zitat:
Original geschrieben von saramis
Also wenn ich mit 16zoll non rft ohne m-fahrwerk vom fahrkomfort nicht überzeugt bin (mal davon abgesehen das es absolut bescheiden aussehen muss), dann habe ich einfach einen Fehlkauf gemacht und im vorhinein nicht ausreichend darauf geachtet was mir wichtig ist.
Daher würde ich mir lieber ernsthaft überlegen ob ich nicht auf einen Benz umsteige, die sind in Sachen Komfort im Mittel-,Oberklassesegment einfach führend.
Der 'Verlust' bei Kauf und Verkauf wird kaum größer ausfallen als solche Experimente mit anderen Dämpfern.
Der Fahrkomfort (also die straffe Federung) ist für mich nicht das Thema, sondern das Gerumpel auf nicht topfebenen Straßen. Und ob die Rad/Fahrwerkkombination bescheiden aussieht ist mir egal. Der Nachbar interressiert mich nicht. Ich brauchte ein zuverlässiges Auto welches eine Weile hält.
Vielleicht folge ich aber auch deínem Rat. Ob nun BMW oder MB das bessere Auto baut ist sicher eine Frage der persönlichen Geschmacks. Ich kann beiden etwas abgewinnen. Der Service war bei MB aber in jedem Fall besser.
Zitat:
Original geschrieben von FSMW
Der Fahrkomfort (also die straffe Federung) ist für mich nicht das Thema, sondern das Gerumpel auf nicht topfebenen Straßen. Und ob die Rad/Fahrwerkkombination bescheiden aussieht ist mir egal. Der Nachbar interressiert mich nicht. Ich brauchte ein zuverlässiges Auto welches eine Weile hält.Zitat:
Original geschrieben von saramis
Also wenn ich mit 16zoll non rft ohne m-fahrwerk vom fahrkomfort nicht überzeugt bin (mal davon abgesehen das es absolut bescheiden aussehen muss), dann habe ich einfach einen Fehlkauf gemacht und im vorhinein nicht ausreichend darauf geachtet was mir wichtig ist.
Daher würde ich mir lieber ernsthaft überlegen ob ich nicht auf einen Benz umsteige, die sind in Sachen Komfort im Mittel-,Oberklassesegment einfach führend.
Der 'Verlust' bei Kauf und Verkauf wird kaum größer ausfallen als solche Experimente mit anderen Dämpfern.
Vielleicht folge ich aber auch deínem Rat. Ob nun BMW oder MB das bessere Auto baut ist sicher eine Frage der persönlichen Geschmacks. Ich kann beiden etwas abgewinnen. Der Service war bei MB aber in jedem Fall besser.
kaufe dir doch Dämpfer und Federn und lassen die in einer freien Werkstatt montieren, das ist wirklich kein Hexenwerk... Abgesehen davon kannst du auch z.B. ein Bilstein B14 kaufen...
lg
Peter