Komforteinstieg - Sitz stellt sich nach dem Aussteigen zurück

Audi A6 C8/4K

Jedes Mal, wenn ich aus dem Auto steige und zurückkomme, wird die Stuhlposition von selbst zurückgesetzt. Ich habe die Einsteigshilfe im Menü deaktiviert, aber der Stuhl bewegt sich trotzdem leicht. Ich muss die Voreinstellung jedes Mal drücken, wenn ich ins Auto steige.

Müssen sie dies auch tun oder bleibt der Stuhl in der Position?

__
[Überschrift von Motor-Talk angepasst.]

Beste Antwort im Thema

Die Überschrift kann man aber auch anders verstehen..😁

82 weitere Antworten
82 Antworten

Hallo an alle

Vielleicht kennt sich da jemand aus.
Habe ein A6 baujahr 2021
Jedes mal wo ich den Motor abstelle, kehrt mein Sitz zurück so wie das Lenkrad
Bis ich wieder in den Audi einseige.

Gibt es vielleicht einen Weg wie ich diese Bewegung vom Sitz stoppen kann? So das wenn ich das Fahrzeug verlasse und Motor abstelle soll der Sitz so bleiben?

MFG

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Komforteinstieg' überführt.]

Hallo,
ganz einfach:
Menupunkt: Fahrzeug
dann: Sitze
dann: Komforteinstieg Fahrsitz ausschalten.

Schon bleibt der Sitz immer in der Grundstellung.

Alles klar???

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Komforteinstieg' überführt.]

Oder evtl. die Bedienungsanleitung lesen.
Seite 81.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Komforteinstieg' überführt.]

Funktioniert jetzt eigentlich bei irgendwem der Komforteinstieg so wie er soll?

Bei meinem A6 wurde gestern in der Werkstatt die TPI gemacht, aber heute blieb der Sitz wieder ganz hinten beim Starten.

Deaktivieren kann ja nicht die Lösung sein oder?

Ähnliche Themen

Zitat:

@jeanlucpicard2k schrieb am 2. März 2023 um 09:43:23 Uhr:


Funktioniert jetzt eigentlich bei irgendwem der Komforteinstieg so wie er soll?

Bei meinem A6 wurde gestern in der Werkstatt die TPI gemacht, aber heute blieb der Sitz wieder ganz hinten beim Starten.

Deaktivieren kann ja nicht die Lösung sein oder?

Bei mir von Anfang an genau dasselbe. Bei Audi immer nur Schulterzucken.

Deaktiviert und seitdem ist Ruhe

Danke, also ist doch deaktivieren die "Lösung" 🙁

Schade, ich bin ziemlich groß und die Funktion wäre eigentlich praktisch beim Ein- und Aussteigen, peinlich dass Audi das nicht hinkriegt...

Zitat:

@jeanlucpicard2k schrieb am 2. März 2023 um 09:43:23 Uhr:


Funktioniert jetzt eigentlich bei irgendwem der Komforteinstieg so wie er soll?

Ja, nach diversen Updates (Kraftbegrenzung vorwärts) war das Thema "Komforteinstieg" bei Meinem gelöst.

In Einzelfällen wird allerdings die gespeicherte Position trotzdem nicht hundertprozentig korrekt angefahren oder die Position aus dem Zweitprofil gewählt. Das ist aber ein anderes Thema.

Ich wollte nicht mehr darauf verzichten. Bei sehr langen Beinen erheblich komfortsteigernd.

Sehe es wie Car-Mayday... nicht perfekt, aber nutzbar und weitgehend "gelöst" im Sinne funktionierend.

Ich habe es nicht/nie deaktiviert (erst A6 Avant nachfolgend A7). Bei beiden die "TPI" durchgeführt worden. Gefühlt funktioniert die Einstiegsautomatik (Sitz & Lenkrad) in >95%. Manchmal fährt Sitz nicht ganz nach vor in die Speicherposition, sehr selten bleibt er tatsächlich ganz hinten (bei mir mittlerweile echte Rarität, aber ja, es passiert ab und an). In diesen wenigen Fällen wird eben Sitz-Memorytaste gedrückt (gehalten) und 1-2s später passt es. Ohne Frage objektiv gesehen dann eine "Fehlfunktion"... aber zumindest für mich wirklich kein Beinbruch, dann kurz mal eine Taste zu drücken.

Was ich mir über die Jahre und Lektüre hier angewöhnt habe ist, bewusst keinen "Gegendruck" genau bei Zündung aufzubauen (im Sinne mit Beindruck den Podex in den Sitz nach hinten zu schieben). Klingt möglicherweise eigenartig, aber ich habe zumindest bei mir "beobachtet", dass ich tatsächlich gerne unmittelbar nach Einsteigen mich mit den Beinen in die passende Sitzpostion "drücke"... unmittelbar nach Einsteigen drücke ich auch den Startknopf. Beides kann sich in diesem Fall in die Quere kommen. Kann mich irren, aber könnte unbelegt annehmen, dass auch das zu weniger "Ausfällen" beiträgt, da jeder Gegendruck (angeblich) die Sitzautomatik stoppt.

Klar 100% ist besser als 99% oder weniger... aber für mich wären die in Summe doch eher seltenen Ausreißer kein Grund, die Einstiegsautomatik komplett zu deaktivieren. Ganz pragmatisch betrachtet hängt das wohl davon ab, wie sehr man diese Automatik als Mehrwert schätzt oder ein nicht unbedingt nötiges Gimmick mit ab und an Fehlfunktionen als großen Nervfaktor empfindet. Denn LR und Sitz fahren ja immer in die "Aus-/Einstiegposition" und erleichtern somit diesen Prozess so oder so - unabhängig von einer automatischen Rückstellung auf Fahrposition. Bloß fährt Sitz eben manchmal (und bei mir eben selten) nicht zurück in die verspeicherte Fahrposition. Müsste ich dann zB immer manuell und mühsam meine Fahrposition komplett neu einstellen, würde ich's sicher auch deaktivieren... aber ein 1-2s-Tastendruck auf die Memorytaste in diesen Fällen finde ich absolut machbar.

Danke für eure Antworten, ich denke dann werde ich der Sache auch noch eine Chance geben, da es grundsätzlich schon sehr praktisch wäre.

Den Hinweis mit dem Gegendruck bei Zündung muss ich mal austesten, das könnte bei mir durchaus zutreffen.

Zitat:

@cyberpaddy schrieb am 2. März 2023 um 11:47:34 Uhr:


Sehe es wie Car-Mayday... nicht perfekt, aber nutzbar und weitgehend "gelöst" im Sinne funktionierend.

Ich habe es nicht/nie deaktiviert (erst A6 Avant nachfolgend A7). Bei beiden die "TPI" durchgeführt worden. Gefühlt funktioniert die Einstiegsautomatik (Sitz & Lenkrad) in >95%. Manchmal fährt Sitz nicht ganz nach vor in die Speicherposition, sehr selten bleibt er tatsächlich ganz hinten (bei mir mittlerweile echte Rarität, aber ja, es passiert ab und an). In diesen wenigen Fällen wird eben Sitz-Memorytaste gedrückt (gehalten) und 1-2s später passt es. Ohne Frage objektiv gesehen dann eine "Fehlfunktion"... aber zumindest für mich wirklich kein Beinbruch, dann kurz mal eine Taste zu drücken.

Was ich mir über die Jahre und Lektüre hier angewöhnt habe ist, bewusst keinen "Gegendruck" genau bei Zündung aufzubauen (im Sinne mit Beindruck den Podex in den Sitz nach hinten zu schieben). Klingt möglicherweise eigenartig, aber ich habe zumindest bei mir "beobachtet", dass ich tatsächlich gerne unmittelbar nach Einsteigen mich mit den Beinen in die passende Sitzpostion "drücke"... unmittelbar nach Einsteigen drücke ich auch den Startknopf. Beides kann sich in diesem Fall in die Quere kommen. Kann mich irren, aber könnte unbelegt annehmen, dass auch das zu weniger "Ausfällen" beiträgt, da jeder Gegendruck (angeblich) die Sitzautomatik stoppt.

Klar 100% ist besser als 99% oder weniger... aber für mich wären die in Summe doch eher seltenen Ausreißer kein Grund, die Einstiegsautomatik komplett zu deaktivieren. Ganz pragmatisch betrachtet hängt das wohl davon ab, wie sehr man diese Automatik als Mehrwert schätzt oder ein nicht unbedingt nötiges Gimmick mit ab und an Fehlfunktionen als großen Nervfaktor empfindet. Denn LR und Sitz fahren ja immer in die "Aus-/Einstiegposition" und erleichtern somit diesen Prozess so oder so - unabhängig von einer automatischen Rückstellung auf Fahrposition. Bloß fährt Sitz eben manchmal (und bei mir eben selten) nicht zurück in die verspeicherte Fahrposition. Müsste ich dann zB immer manuell und mühsam meine Fahrposition komplett neu einstellen, würde ich's sicher auch deaktivieren... aber ein 1-2s-Tastendruck auf die Memorytaste in diesen Fällen finde ich absolut machbar.

Bei meinem S7 genau die gleiche Problematik. Ich finde es nervig. Man kann einfach erwarten das alles so funktioniert wie es funktionieren soll. Ist ja auch so, dass ich dafür einige Euros nach Ingolstadt überwiesen habe! Denke jeder Audi Manager erwartet auch von einem Produkt wenn er es kauft das es funktioniert.

Ich hatte und habe nie Probleme damit. Individualkomfortsitze.

Mein A7 mit Individualkontursitzen von 4/19 hat auch kein Problem mit dem Komfort-Einstieg / -Ausstieg.
Man sollte die Nachvorne-Bewegung aber auch nicht durch einen festen Tritt auf das Bremspedal behindern. Dann stoppt der Einklemmschutz sofort die Sitzverstellung.

Zitat:

@jeanlucpicard2k schrieb am 2. März 2023 um 11:57:53 Uhr:


Den Hinweis mit dem Gegendruck bei Zündung muss ich mal austesten, das könnte bei mir durchaus zutreffen.

@jeanlucpicard2k

Ich schalte jetzt grundsätzlich nach dem Einsteigen erst die Zündung an (Start/Stop-Taste ohne Fuß auf der Bremse). Der Sitz fährt ohne Unterbrechung in seine Position und danach starte ich den Motor. Seit dieser Vorgehensweise habe ich keine Probleme mehr.

M.f.G. Wolfgang

Wenn man nicht dagegen drückt wie ein Pferd, klappt das seit dem entsprechenden Update aber auch ohne Zwischenschritt. Der Einklemmschutz bzw die Kraftgrenze für die Vorwärtsbewegung wurde erheblich nach oben gesetzt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen