Komfortables, zuverlässiges Langstreckenauto gesucht

Hallo zusammen,

ich fahre aktuell einen Audi A3 Diesel 150PS. Meine Jahresfahrleistung beträgt 30T-35Tkm mit 90% Autobahn, da die allermeisten Fahrten 400-800km (einfache Strecke) betragen und ich nur sehr sporadisch mal in der Stadt fahre.

Ich fahre in der Regel außerhalb der Rush Hour und "gemütliche" 130-140kmh. Ich fahre 70% der Fahrten allein, 25% zu zweit und hier und da mal mit vier Leuten.

Der A3 ist ein Leasingfahrzeug und hat viele Assistenzsysteme (Abstandstempomat, Spurhalteassistent etc.) und einige Komfortextras (2 Zonen Klimaautomatik, Sitzheizung, Regensensor, abblendende und beheizte Spiegel,...). Grundsätzlich bin ich zufrieden, lediglich habe ich ab 2-3h Fahrt Probleme mit den Sitzen (Standardstoffsitze), es gibt keine Parksensoren vorn und, um ehrlich zu sein, finde ich das Platzangebot Rücksitze + Kofferraum in der Spitze doch etwas überschaubar (mit zwei Leuten + Gepäck ist Rücksitz + Kofferraum komplett voll), und zukünftig werde ich die ein oder andere Urlaubsfahrt auch mal mit vier Leuten machen wollen. Da der A3 durch die vielen Extras bereits einen Listenpreis von 50.000€ hat, wäre der Abstand zu einer höheren Klasse vermutlich "nur" 15T-20T€ (A5/A6, BMW 3er / 4er / 5er etc.).

Da ich die nächsten Jahre weiterhin viel fahren werde, überlege ich, was für mich am meisten Sinn macht. Daher unterteilt sich meine Frage in die Art der Anschaffung und dann in die Modellauswahl.

Anschaffung

1.) Weiterhin Leasing für 2-3 Jahre (da gibt es z.B. einen A5/A6 für ca. 500€ im Monat, Auto jeweils ein Jahr alt), Werkstattkosten sind gering, ziemlich zuverlässig, keine lange Bindung an ein Modell. BMW und Mercedes sind hier teurer, insbesondere bei Mercedes finde ich eigentlich überhaupt keine guten Leasingangebote.

2.) Jungen gebrauchten (1-3 Jahre), den ich top pflege, und bis mind. 250.000km, vielleicht sogar 300.000 runterfahre. Kaufpreis 35.000-50.000€ je nach Modell.

3.) Gebrauchten um die 5 Jahre und um die 100.000-125.000km gelaufen. 25.000-35.000€ je nach Modell.

Punkt 3.) macht Sicher aus Blickwinkel des Wertverlusts Sinn, allerdings sehe ich so "alte" Modelle eher bei Autohäusern, deren Seriösität mir oft suspekt vorkommt. Zumal die Pflege des Fahrzeugs unter dem Vorbesitzer von bis sein kann. Zuverlässigkeit hat absolute Priorität, ich möchte nicht auf halber Strecke in der Pampa steckenbleiben. Das ist der Grund, warum mir bei der Idee, das Auto bis zum Ende zu fahren, ein ungutes Gefühl kommt. Steigt das Risiko spontaner Ausfälle auch bei regelmäßiger Wartung signifikant an? Oder nur die Kosten in der Werkstatt?

Darüber hinaus soll das Fahrzeug ein top Gesamtpaket an Assistenzsystemen und Komfort bieten und vor allem sehr bequeme Langstreckensitze haben, um regelmäßig 4-8h am Stück darauf zu sitzen. Sind Sportsitze hier generell die bessere Wahl? Mit den 150PS beim A3 komme ich dicke aus. Bei einem etwas größeren und schwereren Auto würden dann um die 150 bis max. 200PS reichen. Mehr ist bei meiner Fahrweise absolut unnötig.

Modellauswahl

Ich hänge nicht an Audi, bin offen für andere Modelle und Marken, die die Kriterien erfüllen, finde aber bei Filter nach Diesel+Assistenzsysteme immer wieder die gleichen Fahrzeuge (Mercedes C/E Klasse, BMW 3er / 5er, Audi A5/A6).
Hybrid würde ich aktiv nie aufladen, ich habe dafür keine gut zugänglichen Ladesäulen. Elektro ist komplett raus bei meinen üblichen Strecken (da bräuchte ich schon eine Reichweite von 500km real, d.h. bei 130-140, auch im Winter und Hochsommer und im Stau soll der Akku auch nicht meine größte Sorge sein).

Der Audi A3 kostet mich aktuell 800€ im Monat inkl. Leasingrate, Versicherung, Wartung, Sprit, Steuer. Wenn der Wagen 1200€-1300€ im Monat kostet und die Qualität stimmt, ist das auch ok. Unnötig Geld für einen Markennamen ohne gelieferten Mehrwert möchte ich natürlich nicht ausgeben...

Vielen Dank vorab! Ich freue mich auf Feedback und Erfahrungen von euch mit der ein oder anderen Konstellation!

50 Antworten

Wenn du normal den A3 zu zweit mit Gepäck schon komplett belädst,sehe ich auch keine 4 Personen auf Urlaubsfahrt mit entsprechenden Gepäck in nem A6 oder vergleichbares

Da sollte es schon nen grosser SUV sein,besser nen Van oder gar nen Bus

Meines Erachtens sind auch über 60.000 km gefahrene Autos eine Art Gefährdung für Reparaturen.
Ich würde Ausschau nach einen jungen Gebrauchten halten, wobei das Bj. eher nebensächlich wäre, aber der Tachostand unter 15.000km liegen müßte. Der Themenstarter bekommt bei seinen Anforderungen sehr schnell
genügend KM auf dem Tacho. Aber wie er sie bekommt, entscheidet sein eigenes Fahrverhalten und seine weitere Behandlung mit dem Fahrzeug, so daß dieses dann weit über 100.000 KM und darüber hinaus ohne Probleme durchhält.

Bei solchen Strecken würde ich ein Fahrzeug aus der oberen Mittelklasse mit Komfortsitze wählen. Bei Audi z.B. heißen die Individual Kontursitze.
Aktuell, durch das neue 5er Modell, kann man den G30/G31 lci relativ günstig kaufen. Die sind kaum teurer als ein 3er lci. Wird bei der E Klasse ähnlich sein.
Bei Audi sind gerade Gebrauchtwagen Wochen. Ein A6 als Jahreswagen, gibt es dort z.Z. etwas günstiger. Nur leider haben die meist, aufgrund von schlechter Materialverfügbarkeit der letzten Jahre, die Serienscheinwerfer und die sind nicht wirklich gut.
Volvo wäre auch noch eine Möglichkeit. Die Komfortsitze sind gut und die gibt es auch im S60/V60. Da würde ich auf Geartronic achten. Bin mir nicht sicher, ob beim Diesel auch auf DKG umgestellt wurde. Beim Benziner seit ~ April 2022.

Zitat:

@gordonairdail schrieb am 18. Oktober 2023 um 18:52:13 Uhr:


Meines Erachtens sind auch über 60.000 km gefahrene Autos eine Art Gefährdung für Reparaturen.
Ich würde Ausschau nach einen jungen Gebrauchten halten, wobei das Bj. eher nebensächlich wäre, aber der Tachostand unter 15.000km liegen müßte. Der Themenstarter bekommt bei seinen Anforderungen sehr schnell
genügend KM auf dem Tacho. Aber wie er sie bekommt, entscheidet sein eigenes Fahrverhalten und seine weitere Behandlung mit dem Fahrzeug, so daß dieses dann weit über 100.000 KM und darüber hinaus ohne Probleme durchhält.

Natürlich kann man auch noch jüngere Fahrzeuge mit weniger km wählen. Das Maximalbudget gibt es locker her.

Aber Deine Aussagen sind schlicht und einfach nicht haltbar.

BMW 520 d, Vollausst.,Standhz., Leder, Navi +TV, PDC
Erstzulassung: 08/2020 Kilometerstand: 18.500 km Kraftstoffart: Diesel Leistung: 140 kW (190 PS)
Preis: 38.500 €

https://link.mobile.de/gpKKTgD3F3GbYpLn8

Ähnliche Themen

Zitat:

@emil2267 schrieb am 18. Oktober 2023 um 18:50:33 Uhr:


Wenn du normal den A3 zu zweit mit Gepäck schon komplett belädst,sehe ich auch keine 4 Personen auf Urlaubsfahrt mit entsprechenden Gepäck in nem A6 oder vergleichbares

Da sollte es schon nen grosser SUV sein,besser nen Van oder gar nen Bus

Immer dieser Quatsch (sorry) mit den SUVs, gerade für Langstrecken ist das ziemlich suboptimal. Und der TE sagt ausdrücklich, dass eine Limousine reicht. Und wenn nicht, ist der entsprechende Kombi die richtige Wahl, nicht eine Schrankwand auf Rädern.

BMW 520d Touring Sportpaket Fl.Ass. Alarm Klimaaut.
Erstzulassung: 10/2020 Kilometerstand: 17.152 km Kraftstoffart: Diesel Leistung: 140 kW (190 PS)
Preis: 37.890 €

https://link.mobile.de/qDbed2HBYg5qrLa38

Ich unterstelle mal, daß wir alle keine Autoverkäufer irgendeiner Automarke sind und daß wir nur unsere bescheidenen
Erfahrungswerte, die aber nicht zielführend sind, um ein bestimmtes Auto "an den Mann zu bringen", hier zum Ausdruck bringen.

... aber daß "Stadtstreicher" hier unterstellt, daß meine Aussagen hier schlicht nicht als haltbar, deklariert, verstimmt
schon ein wenig meine Gemütslage. Wenn er denn hierfür eine korrekte Begründung "liefern" würde, die seine Unterstellung rechtfertigen würde, könnte ich das vielleicht, aber auch nur vielleicht nachvollziehen.

Zu welchem Autotyp sich der TS auch entscheiden sollte, er sollte auf jeden Fall darauf achten, daß der "Auserwählte", wer es denn immer ist, wenig gefahrene KM aufweist.

Nicht haltbar sind Deine pauschalen Aussagen zu den Laufleistungen. Wenn das Deine Gemütslage beeinträchtigt, bedauere ich das, kann es aber nicht ändern.

Ein Auto, das z B. 100.000 km ordentlich auf Langstrecke bewegt wurde, wird regelmäßig in deutlich besserem Zustand sein als ein Kurzstreckenfahrzeug mit der halben Fahrleistung. Und so ein Langstreckenauto ist locker noch für weitere 200.000 oder 300.000 km gut.

Und es ist ja nun weder so, dass ich uralte Schlurren verlinkt habe, noch dass der TE eine immense Jahresfahrleistung hat.

Und die von mir verlinkten Autos sind lediglich Beispiele. Konkrete Empfehlungen kann ich gar nicht geben, da ich nicht mal weiß, in welcher Region er sucht.

... das könnte schon so sein, aber nur, wenn ich diese km selbst gefahren hätte und damit auch selbst einschätzen könnte, wie ich mein Auto bewegt und behandelt hätte.

Meine Empfehlung ist der Audi A4 Avant mit adaptivem Komfortfahrwerk und Akustikverglasung. Als Antrieb einen TDI mit 190 PS ( wobei die Version mit 163 PS auch ausreicht ). Bei einem 2-3 Jahre alten Fahrzeug bist Du sogar noch im unteren Bereich des Budgets.
A6 oder BMW 5 er würde ich persönlich nicht nehmen. Die sind von der Karosserie inzwischen groß und je nachdem wo man so parkt ist das dann eher lästig

Also zu zweit reicht der Platz im Audi A3 schon, dann ist bei Koffern oder Einkäufen eben die Rückbank voll. Nur mit drei Leuten muss schon das Gepäck reduziert werden. Große Koffer passen hinten eh nicht rein. Es gibt für mich allerdings keinen Grund, ein möglichst kurzes Auto zu fahren, in der Arbeit haben wir eine Tiefgarage, zuhause ausreichend Platz und für die Stadt fahren wir mit einem Kleinstwagen, wenn nichts transportiert werden muss. Daher sollte das Platzangebot als Nebeneffekt schon steigen. Einen riesigen Laderaum brauche ich nicht.

Ist ein drei Jahre alter Diesel mit minimaler Laufleistung (unter 20.000km) nicht kritisch? Ich meine, wie ist der denn gefahren worden, um so wenige Kilometer drauf zu haben?

Vielen Dank für die Kommentare zu den jeweiligen hochwertigen Sitzen der einzelnen Modelle. Auch auf den Punkt Akustikverglasung werde ich achten. Gibt ja kaum etwas Schlimmeres als stundenlanges Dröhnen in den Ohren.

Zitat:

@autosmachenfreude schrieb am 18. Oktober 2023 um 20:57:00 Uhr:


Meine Empfehlung ist der Audi A4 Avant mit adaptivem Komfortfahrwerk und Akustikverglasung. Als Antrieb einen TDI mit 190 PS ( wobei die Version mit 163 PS auch ausreicht ). Bei einem 2-3 Jahre alten Fahrzeug bist Du sogar noch im unteren Bereich des Budgets.
A6 oder BMW 5 er würde ich persönlich nicht nehmen. Die sind von der Karosserie inzwischen groß und je nachdem wo man so parkt ist das dann eher lästig

Ist der Unterschied zum A3 spürbar in Punkto Fahrkomfort? Das ist ja "nur" eine Stufe drüber.

Volvo V60 B4 Inscription ( sofern Leder gewünscht ) - mit Massagesitzen und Belüftung.
Die besten Sitze, die ich je in einem Auto hatte.
Allgemein ist Volvo bekannt für sehr gute Sitze.
Mit 197 PS mehr als ausreichend motorisiert - bei Tempo 185 ist jedoch Schluss.
Einer der schönsten Kombis auf dem Markt. Steht nicht an jeder Ecke, Händlernetz passt auch.

EDIT: Die normaler Ledersitze mit der verstellbaren Beinauflage sind auch top falls kein passender mit den Massagedingern zu finden ist.

Probefahrt wird dringend empfohlen, da einfach gut.

https://link.mobile.de/MMLtedi9x1CMgo7q6

@Para99
Der Unterschied ist sehr groß, besonders wenn der A4 das adaptive Komfortfahrwerk hat
Der von Kickdown genannte Volvo ist auch eine hervorragende Empfehlung und dazu deutlich individueller als Audi , BMW und Mercedes

Zitat:

@autosmachenfreude schrieb am 18. Oktober 2023 um 23:40:27 Uhr:


@Para99
Der Unterschied ist sehr groß, besonders wenn der A4 das adaptive Komfortfahrwerk hat

Dem kann ich nur zustimmen. Auch wenn der A4 immer ein wenig verrufen ist ("Frontkratzer-Passat in teuer"😉, ist der Aufstieg aus einer Kompaktklasse schon deutlich spürbar. Keine Geräusche vom Fahrwerk, top Geräuschdämmung (Wind, Motor) auch ohne Zusatzpakete. Achtet man dann noch auf die mehrfach verstellbaren Sitze freut sich auch jeder Rücken.

Zitat:

@Kickdown-HH schrieb am 18. Oktober 2023 um 22:20:34 Uhr:


Volvo V60 B4 Inscription ( sofern Leder gewünscht ) - mit Massagesitzen und Belüftung.
Die besten Sitze, die ich je in einem Auto hatte.
Allgemein ist Volvo bekannt für sehr gute Sitze.
Mit 197 PS mehr als ausreichend motorisiert - bei Tempo 185 ist jedoch Schluss.
Einer der schönsten Kombis auf dem Markt. Steht nicht an jeder Ecke, Händlernetz passt auch.

EDIT: Die normaler Ledersitze mit der verstellbaren Beinauflage sind auch top falls kein passender mit den Massagedingern zu finden ist.

Probefahrt wird dringend empfohlen, da einfach gut.

https://link.mobile.de/MMLtedi9x1CMgo7q6

Ich finde mit Massagesitze nur wenige Treffer und die werden als "sehr teuer" angezeigt. Aber die Ausstattung ist dann wirklich der Hammer. Und stylisch sieht der auch aus.

185 max ist kein Problem, solange er nicht darunter schon deutlich langsamer beschleunigt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen