Komfortable Sommerreifen
Hallo Freunde,
bei mir stehen für vorne zwei neue Sommerreifen an. Habe aktuell noch die Werks- Conti Permium Contact auf den 225/R16 Felgen.
Mit mit dem Conti war ich überhaupt nicht zufrieden.
Lautes Abrollgeräusch, schlechter Federungskomfort und natürlich, wie sollte es anders sein, auch noch einen ordentlichen Sägezahn auf einem der Reifen - wummert einem die Ohren raus. Conti kommen mir keiner mehr ans Auto.
Bin weniger an Dynamikreifen als an Komfort-orientierten 225/R16ern interessiert. Könnt ihr mir dazu evtl. was empfehlen?
Tendenz geht aktuell zum "Michelin Pilot Primacy". Habt Ihr Erfahrung mit dem Reifen, speziell in Zusammenhang mit der AAS (Stichwort: Fahrgeräusche und Poltern) ?
Danke für Eure Tipps!
30 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Audi A8 Power
also ich hab Conti Contakt Sport2 drauf bin total zufrieden damit sehr leises Abrollgeräusch und tolles Fahrverhalten auf trockener sowie Nasser Fahrban.
Keine Sägezahnbildung bis jetzt bei 12.000 km.
Die Conti Sport Contact 2 hatte ich heute auch mal auf einem "Test A6" drauf. Die fuhren sich im Abrollgeräusch tatsächlich leiser als meine Premium Contact. Werde die SC 2 mal in die engere Wahl nehmen. Danke.
Hi A6Uwe,
soweit wie das verstanden habe, hat das folgende Ursachen (verbessert mich wenn ich falsch liege)
1. Die Reifen stehen nie kerzengerade auf der Strasse, sondern immer vertikal und horizontal ncah innen geneigt (Sturz). Dies erzeugt aber zusätzliche Kräfte die am Reifenprofil wirken. Und zwar nicht gleichmäßig auf die Lauffläche verteilt. Kann man mal ausprobieren: Einen Reifen genommen, ihn etwas gedreht
, aber den Reifen versuchen weiter geradauszschieben. -> Höherer Abrieb. Zusätzlich ist der Reifen noch etwas gekippt an der Achse montiert.
->Unterschieldiche Abriebkräfte aussen und Innenseite.
(Wegen dem nach Innen-Kippen haben vor allem Sportfahrwerke mehr Sägezahn. Da ist dieser Sturz größer.)
2. Profil: Je nach Reifenprofil sind manche Reifen anfälliger für Sägezahnbildung. Profilrillen senkrecht haben überhaupt keinen Einfluß auf Sägezahn. Aber alle Rillen nicht parallel zur Laufrichtung haben mit Sägezahn zu kämpfen. Am wenigsten Sägezahnbildung haben Reifen mit möglichst senkrecht zur Laufrichtung verlaufende Rillen( sind aber auch laut, da von Rille zu Rille gehoppelt wird). Im allgemeinen kann man glaub ich sagen: Je schräger das Profil, desto mehr Neigung zur Sägezahnbildung. Und je breiter der Reifen, desto auch mehr Sägenzahnbildung
So, genug kulg geschisssen. Ich hoffe das stimmt alles was ich gesagt habe, sonst würde es ein ziemlich peinliches Posting sein ;-)
Gruss,
Doschdn
... kann dir leider nicht das Gegenteil beweisen...
War heute mal beim Reifenfuzi, der hat ne Probenfahrt mit meinem Dicken gemacht und gesagt, das wäre ein "leiser" Anfang, die Reifen werden noch viel lauter werden - na prima, mich nervt`s jetzt schon!!!
Habe zwar nur den A4 als 3 Liter Diesel mit 235/40 Michelin Pilot Sport, aber nach 20 Tkm schon Sägezahnbildung an der VA verbunden mit lästigen Geräuschen.
Schade eigentlich, da der Reifen sehr viel Gripp hat.
Der Verschleiss ist auch recht hoch, 4,5 mm Restprofil an allen Rädern, ist echt wenig.
Gruß
Ähnliche Themen
Hallo,
hat vielleicht schon jemand Erfahrungen mit dem Conti Sport Contact 3?
Danke und Gruß
DVE
Zitat:
Original geschrieben von DVE
hat vielleicht schon jemand Erfahrungen mit dem Conti Sport Contact 3?
Ich bin bisher sehr zufrieden mit Conti Sportcontact 3 .
Sehr leise und guter Gripp.
Zur Sägezahnbildung kann ich nichts sagen,da ich die Reifen erst seit ca. 2 Monaten und etwa 2500 Km am Wagen habe.
Sieht aber alles noch normal aus.
Es ist eine relativ weiche Gummimischung,also wird man wohl mit recht hohem Verschleiss rechnen müssen.
Aber Sicherheit und Laufruhe ist mir wichtiger als eine lange Laufleistung.
Ich fahre den Michelin PS2 seit 25000 km und habe keine Saegezaehne.
Wechselt ihr eigentlich ab und zu die Reifen von vorne nach hinten?
Habe ich bei 15000 gemacht.
Zitat:
Original geschrieben von smgmtx3
Ich fahre den Michelin PS2 seit 25000 km und habe keine Saegezaehne.
Wechselt ihr eigentlich ab und zu die Reifen von vorne nach hinten?
Habe ich bei 15000 gemacht.
Beim quattro nicht sinnvoll.
Gruß
Natuerlich ist das auch beim Quattro sinnvoll.
Die Vorderrreifen werden auch beim mit Allrad ganz anders belastet als die Hinterreifen.
Schraeglaufwinkel beim Lenken, Gewichtsverlagerung beim Bremsen, hoeheres Gewicht auf der Vorderachse, etc.
Hallo Juhuu,
hast Du schon neue Reifen gekauft?
Meine Sägezähne sind mittlerweile so stark, daß auch ich jetzt an einen Neukauf denke.
Das Laufgeräusch geht noch in Ordnung, aber die Laufruhe in Kurven ist nicht so toll.
Gruß Espetveit.
Hi, war jetzt länger nicht im Lande bzw. werde dieses noch sein, daher ist mein Reifenkauf noch etwas verschoben....
Habe aber bzgl. des Reifendruckes noch etwas nachgeforscht und dabei hier den Reifen-Druck Rechner von Conti gefunden.
Laut meines Tankdeckels reicht ein RD vorne/hinten von 2,0/2,0. Laut dem Conti Rechner sind aber 2,5/2,2 bar notwendig. Speziell vorne ist die Differenz mit 0,5 bar schon sehr hoch.
Da zu geringer RD den Sägezahneffekt enorm steigert, könnte es tatsächlich auch an den zu geringen RD Drücken aus dem Tankdeckel liegen...
hier ein Bild vom Ergebnis des Conti Rechners:
Vielleicht haben die bei der Montage dir einen verkehrten Aufkleber hinten reingemacht? 2,0 halte ich für sehr niedrig.
Einen Unterschied macht natürlich die Größe der Reifen.
Ist das hier dein Aufkleber?
http://a6.stufftoread.com/wiki/images/e/e3/Audi_24_Reifendruck.jpg
Hi Duck,
ja stimmt ganz genau, das ist mein Aufkleber. Ich werde mich jedenfals ab jetzt an die Conti Empfehlungen halten.
Wollte eben auch den Reifendruckrechner von Conti mal ausprobieren. Dabei ist mir in der Zulassung aufgefallen das nicht meine 18er die ich werksseitig bestellt habe eingetragen sind sondern 16 Zöller, die ja Serie sind. Da kann ich doch ein Problem bekommen bei Verkehrskontrollen, oder???
Gruß Gert
komfortable Sommerreifen
Hallo bernyyy,
ich habe auf meinem Dicken 225/35 ZR19 Dunlop SP Sport Max drauf. Absolut zufrieden - nach der ersten Vollbremsung aus 200 km/h auf der Autobahn - voll überzeugt.
gruß gt1977