Komfort w212 Elegance vs. w211 Elegance
Guten Morgen,
ich kann mich einfach nicht entscheiden, ob ich mir eine 2007er w211 Limousine Elegance oder aber einen Jahreswagen w212 Limousine Elegance E200 kaufen soll. Einerseits möchte ich einen guten=weichen Fahrkomfort und andererseits habe ich gerne relativ neue Autos. Kann mir jemand einen Eindruck vermitteln, wie sich so ein w212 Elegance Limousine Benziner ohne Airmatic fährt und wie er abrollt. Mein derzeitiger w204 ist mir zu hart gefedert, so daß er gehen soll.
Danke und einen schönen Sonntag allen!
Oliver
Beste Antwort im Thema
Die "Boah Ey" - Fraktion der letzten 30 Jahre, der aus optischen Gründen die Felgen nicht breit und die Reifenflanken nicht niedrig genug sein können, hat den Verzicht auf Komfort freudig hingenommen.
Die Koalition der Leistungsfetischisten und der Spurhalter bei Höchstgeschwindigkeit freut sich über steinharte und "tiefe" Fahrwerke.
Dazu kommt die "Aufrecht um die Kurve" - Bewegung, die auch in Spitzkehren Vollgas geben will. Damit das funktioniert, wurden die Sitzpolster zu flachen Brettern und mit harten Sitzwangen versehen, damit der Fahrer nicht aus dem Körbchen fällt ...
Nun stimmt alles ...
... und wir schreien nach Komfort ...?
Das hat seit Jahrzehnten niemanden mehr interessiert. Solche Anforderung trifft die Industrie völlig unvorbereitet, denn kein aktuelles Geschäftsmodell ist darauf ausgerichtet ... sieht man von der absoluten Luxusklasse ab. Und damit ist nicht die S-Klasse gemeint ...
Manni Manta fährt Mercedes ... und muss nicht mehr selber schrauben. Alles schon dran.
Gruß
T.O.
140 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von superuser9
@Daimler220DEgal wo ich im 212 Forum etwas lese, eckst Du mit Deinen Beiträgen fast überall an.
Was willst Du damit erreichen?
Mich nervt das nur noch.
Und tu mir bitte einen Gefallen, Du brauchst mir nicht antworten.
Aber er hat - aktuell - bei 326 Beiträgen immerhin 117 mal "grün" erhalten - so ganz scheint er also nicht außer der Reihe zu liegen.
Ok, nun sind wir bei: Der Golf, mit dem 195´er Reifen und Standartfahrwerk, federt besser (gleich gut), wie die E-Klasse, mit Niederquerschnittsreifen und Sportfahrwerk. Kompliment für die E-Klasse.
Würdest du nun die E-Klasse mit normalen Fahrwerk und 225´er Reifen vergleichen, wird es (nochmal) deutlich ruhiger und komfortabler (eigene Erfahrung).
Oder würdest du einen Golf mit Sportfahrwerk und den dann 225´er Niederquerschnittsreifen vergleichen, würde die Sache komplett anders aussehen (dazu unzählige Threads im Golfforum, über die unerträglichen Abrollgeräusche und den derben Abrollkomfort).
Dann passt unterm Stirch ja alles.
Gibt es eigentlich noch Beiträge zum Vergleich 211´er zum 212´er?
Ich bin immernoch der Meinung, dass sich der 212´er deutlich direkter fahren lässt und eigentlich feiner abrollt (aber stark abhänig vom Fahrwerk und der Reifengröße). Wenn ich die Elegance vergleiche, war der 211´er ziemlich indirekt ausgelegt.
Zitat:
Original geschrieben von Christian He
Gibt es eigentlich noch Beiträge zum Vergleich 211´er zum 212´er?
Ich bin immernoch der Meinung, dass sich der 212´er deutlich direkter fahren lässt und eigentlich feiner abrollt (aber stark abhänig vom Fahrwerk und der Reifengröße). Wenn ich die Elegance vergleiche, war der 211´er ziemlich indirekt ausgelegt.
Wie ich anfangs bereits schrieb: Ganz genau diese Erfahrung habe ich im direkten Vergleich gemacht. Hinzu kommt, dass die Lenkung vom 212er über jeden Zweifel erhaben ist. Ich habe im 212er Direktlenkung und hatte im 211er Parameterlenkung. Dazwischen liegen Welten.
Der 211er rollte irgendwie hölzerner ab. Natürlich vergleiche ich einen neuen 212er mit einem 145Tkm gelaufenen 211er. Die Achsen hatten allerdings keinerlei Spiel, ich hab das mehrfach auf der Rüttelbühne überprüfen lassen. Trotzdem hatte ich manchen Löchern im Asphalt meiner täglichen Strecke schon Namen gegeben. 😁 Und mit dem 212er nehme ich die alle nicht mehr wahr. Vielleicht liegt es auch am Gewicht? Etwas schwerer ist der 350er schon.
Beide Fahrzeuge übrigens Elegance mit 16 Zöller Serienbereifung Michelin Primacy.
Die Lenkung kann man nur loben. Das liegt auch daran, dass erstmals seit Jahrzehnten kein "Babybeissring" als Lenkrad mehr verbaut ist, sondern ein vernünftig zu greifender Lenkradkranz - einer der wesentlichen Aspekte, zu wechseln.
Der 212 ist nicht ganz so einschläfernd wie der 211, wobei dessen Sitze -wiewohl keine Offenbarung- in meiner Erinnerung etwas weicher gepolstert waren.
Das Fahrwerk ist hervorragend. Da ich selten über 180 fahre, ist die "Komfort"-Variante für mich mehr als ausreichend. Aber auch höhere Geschwindigkeiten sind kein Problem.
Wir meckern also auf hohem Niveau ...
Gruß
T.O.
Ähnliche Themen
Ich habe im 212er erstmals die Multikontursitze und muss sagen, so gut habe ich (mit Ausnahme der S-Klasse) bisher in noch keinem Auto gesessen.
Zitat:
Original geschrieben von Topfgucker
Ich habe im 212er erstmals die Multikontursitze und muss sagen, so gut habe ich (mit Ausnahme der S-Klasse) bisher in noch keinem Auto gesessen.
Die habe ich auch und ich wollte sie auch keine Sekunde mehr missen. Sind ein riesiger Komfortgewinn.
Nun, ich habe die normalen Elegance-Sitze mit Leder. Die Meinung von tulliusomnibus bezüglich breiter Sitze kann ich da nachvollziehen. Ich habe schon 10cm Sitzfläche nach jeder Seite, um mal hin und her zu rutschen. Auch nach 4 Stunden am Stück bin ich da ausgeruht wie zu Hause im Sessel!
Enge Kurvenfahrt ist Gewohnheit, geht aber gut! Dazu wandert mein Ellenbogen schon automatisch vor dem Lenken in Richtung Türlehne oder Mittelconsole zum Abstützen. (Bitte das nicht zu Ernst nehmen 😁)
Ich habe mich bisher auch in vielen Kurven an der Tür abstützen müssen. Dank Aktiv-Multikontur kein Thema mehr.
Auf langen Strecken hilft die (rudimentäre) Massagefunktion immerhin etwas, den Rücken in Bewegung zu halten.
Greets, Stefan
Hallo,
mit großem Interesse habe ich hier diese Beiträge gelesen, ich selbst fahre
eine W211 und beruflich bin ich oft im W212 unterwegs, ich muss sagen
komfortmäßig ist der W212 da schon um einiges besser.
Der Golf Plus hat zwar auch ein gutes Fahrwerk, meine Frau hat einen neuen
im letzten Jahr bekommen, es ist aber kein Vergleich zum W212.
Viele hier verwechseln gute Federwege mit Komfort, dann muss die Ente
ja das ideale Fahrzeug sein, kenne ich noch aus meiner Studentenzeit,
fahrt aber mal 1000 km mit einer Ente oder mit einem W212, dann wisst
ihr was Komfort ist.
Gruß
Roland
Zitat:
Original geschrieben von Roandzz
Hallo,
mit großem Interesse habe ich hier diese Beiträge gelesen, ich selbst fahre
eine W211 und beruflich bin ich oft im W212 unterwegs, ich muss sagen
komfortmäßig ist der W212 da schon um einiges besser.
Der Golf Plus hat zwar auch ein gutes Fahrwerk, meine Frau hat einen neuen
im letzten Jahr bekommen, es ist aber kein Vergleich zum W212.
Viele hier verwechseln gute Federwege mit Komfort, dann muss die Ente
ja das ideale Fahrzeug sein, kenne ich noch aus meiner Studentenzeit,
fahrt aber mal 1000 km mit einer Ente oder mit einem W212, dann wisst
ihr was Komfort ist.Gruß
Roland
hallo roland,
du scheinst das richtige "popometer" zu haben. sollte jedem klar sein, daß ein w212 ausgewogen ist und jeden golf (plus) locker in die tasche steckt.
dir allzeit gute fahrt mit deinem w211. wie ordnest du diesem im direkten vergleich zum w212 persönlich ein?
grüße.
Zitat:
Original geschrieben von -The-Game-
hallo roland,Zitat:
Original geschrieben von Roandzz
du scheinst das richtige "popometer" zu haben. sollte jedem klar sein, daß ein w212 ausgewogen ist und jeden golf (plus) locker in die tasche steckt.
dir allzeit gute fahrt mit deinem w211. wie ordnest du diesem im direkten vergleich zum w212 persönlich ein?
grüße.
Hallo,
mein W211 (220CDi) ist ein tolles und ausgewogenes Fahrzeug, langstreckentauglich und
macht mir viel Spaß, der W212 ist etwas härter (was mir persönlich besser gefällt), der
der W212 ist einfach eine Weiterentwickelung des W211 und es wäre traurig, wenn
er nicht besser wäre.
Deshalb wird mein nächster als Privatwagen auch ein W212’er werden.
Gruß
Roland
Hallo zusammen,
die Langstreckentauglichkeit meines S212 stelle ich in keiner Weise in Frage. Im Gegenteil, das würde ich sogar bestätigen. Dafür habe ich schon sehr viele Tage mit großen Km-Leistungen absolviert. Die Strecken würde ich auch mit dem Golf nicht zurücklegen wollen. Das ist aber auch, zum Teil, dem langen Radstand geschuldet und natürlich dem Komfort im Fahrzeug sowie Geräuschkulisse bei hohen Geschwindigkeiten.
Trotzdem steht das Fahrwerk, die Federung, des Golf Plus als solches der E-Klasse nicht nach.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von Daimler220D
die Langstreckentauglichkeit meines S212 stelle ich in keiner Weise in Frage. Im Gegenteil, das würde ich sogar bestätigen. Dafür habe ich schon sehr viele Tage mit großen Km-Leistungen absolviert. Die Strecken würde ich auch mit dem Golf nicht zurücklegen wollen. Das ist aber auch, zum Teil, dem langen Radstand geschuldet und natürlich dem Komfort im Fahrzeug sowie Geräuschkulisse bei hohen Geschwindigkeiten.
du widersprichst deinen vorherigen aussagen. entscheide dich mal für eine richtung.
Zitat:
Original geschrieben von -The-Game-
du widersprichst deinen vorherigen aussagen. entscheide dich mal für eine richtung.Zitat:
Original geschrieben von Daimler220D
die Langstreckentauglichkeit meines S212 stelle ich in keiner Weise in Frage. Im Gegenteil, das würde ich sogar bestätigen. Dafür habe ich schon sehr viele Tage mit großen Km-Leistungen absolviert. Die Strecken würde ich auch mit dem Golf nicht zurücklegen wollen. Das ist aber auch, zum Teil, dem langen Radstand geschuldet und natürlich dem Komfort im Fahrzeug sowie Geräuschkulisse bei hohen Geschwindigkeiten.
Hallo,
ich habe mich noch an keiner Stelle "widersprochen"!
Richtig lesen!
Wir könnten ja mal einen Thread eröffnen, in dem es um die gefahrenen Km mit einer E-Klasse geht?
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von Daimler220D
Hallo,Zitat:
Original geschrieben von -The-Game-
du widersprichst deinen vorherigen aussagen. entscheide dich mal für eine richtung.
ich habe mich noch an keiner Stelle "widersprochen"!
Richtig lesen!
Wir könnten ja mal einen Thread eröffnen, in dem es um die gefahrenen Km mit einer E-Klasse geht?Gruß
DU warst der auffassung, der golf plus ist dem w212 in sachen federung überlegen. plötzlich ist der golf plus aber doch keine alternative zu deinem w212 auf der langstrecke.
quizfrage: wo ist das der widerspruch?😉