Komfort und Verbrauch 17'' Avantgarde Felgen
Ich habe nun ein Angebot für einen s211 220 cdi Avantgarde Bj. 2007. Er hat (offenbar serienmäßig) 17'' Alufelgen, da Modelljahr 2008. Airmatic hat er nicht. Nun bin ich kein Freund von sportlichen Auftritten sonder bevorzuge eher Understatement und fahre komfortbetont. Mir sind die Felgen schon optisch etwas zu auffällig und ich hätte lieber dezentere. Da aber Ausstattung und Preis sonst gut sind, überlege ich zuzuschlagen. Meine Frage: Verstärken die 17'' Reifen den ohnehin schon vorhandenen Komfortverlust durch das straffere Avantgarde Fahrwerk ggü. Classic /Elegance? Ist mit einem Mehrverbrauch ggü. den früher serienmäßigen 16'' Reifen zu rechnen? Fährt jemand einen 220cdi T-Modell mit 17'' Rädern und kann angeben, was der Wagen bei gemäßigter Fahrweise verbraucht und wie der Komfort bei schlechten Straßen ist? Mir ist Komfort und sparsamer Verbrauch bei der Kaufentscheidung wichtiger als die Optik.
Beste Antwort im Thema
Hallo
keine Angst, so hart ist das Avantgarde-Fahrwerk nicht..
Das Auto ist nur geringfügig tiefer, nicht jedoch härter gefedert als Classic/Elegance
ich musste nach der Umrüstung auf 17-Zoll-Bereifung feststellen, daß der Komfort
keinesfalls nachgelassen hat und die Strassenlage sich dramatisch verbesserte.
Einen Anstieg des Verbrauchs konnet ich nicht feststellen.
Gruss
C3PO V3.0
39 Antworten
Der Durchmesser der Felgen hat nicht den geringsten Einfluss auf den Kraftstoffverbrauch.
Einzig die Felgen- bzw. letztlich die Reifenbreite macht den Unterschied (Hauptsächlich Luftwiderstand, Rollwiderstand ist auch stark vom Luftdruck in den Reifen und Reifenhersteller abhängig).
Da die 16" Serienbereifung in der Regel schmaler als die 17" oder 18"Sonderausstattung ist, könnte man leicht zu der Erkenntnis kommen, es läge am Durchmessser. Der Raddurchmesser ist aber bei allen Versionen gleich und hat eben keinen Einfluss auf den Verbrauch.
Bei identischem Raddurchmesser ist bei möglichst kleinem Felgendurchmesser die maximale Gummimenge zwischen Strasse und Felge, was zu maximalem Komfort führt. Wenn man dann noch schmale Reifen wählt (205 oder 225mm), hat man auch den geringsten Kraftstoffverbrauch. Darum ging es dem TE ja wohl.
Meiner bescheidenen Meinung nach passen die Vormopf-Classic-Felgen am besten zum Design des W211 (ellyptische Löcher in der Felge, entsprechend der Form der Türgriffe, Frontscheinwerfer etc.). Der TE bräuchte die 7,5x16 ET42, weil er sich für den Kombi interessiert, da sind die schmalen Felgen mit 205er Reifen nicht zulässig.
Solche Felgen sollte man günstig bei Ebay kriegen können, die auf dem erwähnten Avantgarde befindlichen 17"-Felgen kann man dann ja an gleicher Stelle wieder verkaufen (wahrscheinlich sogar für mehr)
Und man hat eine Optik, die nicht jeder hat...
Zitat:
Original geschrieben von warnkb
Der Durchmesser der Felgen hat nicht den geringsten Einfluss auf den Kraftstoffverbrauch.
Einzig die Felgen- bzw. letztlich die Reifenbreite macht den Unterschied (Hauptsächlich Luftwiderstand, Rollwiderstand ist auch stark vom Luftdruck in den Reifen und Reifenhersteller abhängig).Da die 16" Serienbereifung in der Regel schmaler als die 17" oder 18"Sonderausstattung ist, könnte man leicht zu der Erkenntnis kommen, es läge am Durchmessser. Der Raddurchmesser ist aber bei allen Versionen gleich und hat eben keinen Einfluss auf den Verbrauch.
Naja, dass der Felgendurchmesser schon aus optischen Gründen auch einen Einfluß auf die Reifenbreite haben sollte erklärt sich von selbst.
Natürlich hast Du mit einer Bereifung wie auf dem Bild trotz 28" kaum Luftwiderstand, aber auf der E-Klasse sieht das doch nicht aus ! 😁
Hallo,
Für mich wäre aus Komfortgründen eher die Reifenbreite statt dem Durchmesser relevant.
Ich habe 225er Winterreifen und 245er Sommerreifen. Die Sommerreifen (Michelin) laufen aufgrund deren Breite jeder Spurrille nach. Man gewöhnt sich zwar nach ein paar Tagen an dieses Verhalten, aber ich persönlich würde mir keine 245er mehr antun.
Grüße,
Wolfgang
Zitat:
Original geschrieben von warnkb
Der Durchmesser der Felgen hat nicht den geringsten Einfluss auf den Kraftstoffverbrauch.
Einzig die Felgen- bzw. letztlich die Reifenbreite macht den Unterschied (Hauptsächlich Luftwiderstand, Rollwiderstand ist auch stark vom Luftdruck in den Reifen und Reifenhersteller abhängig).Da die 16" Serienbereifung in der Regel schmaler als die 17" oder 18"Sonderausstattung ist, könnte man leicht zu der Erkenntnis kommen, es läge am Durchmessser. Der Raddurchmesser ist aber bei allen Versionen gleich und hat eben keinen Einfluss auf den Verbrauch.
Bei identischem Raddurchmesser ist bei möglichst kleinem Felgendurchmesser die maximale Gummimenge zwischen Strasse und Felge, was zu maximalem Komfort führt. Wenn man dann noch schmale Reifen wählt (205 oder 225mm), hat man auch den geringsten Kraftstoffverbrauch. Darum ging es dem TE ja wohl.
Meiner bescheidenen Meinung nach passen die Vormopf-Classic-Felgen am besten zum Design des W211 (ellyptische Löcher in der Felge, entsprechend der Form der Türgriffe, Frontscheinwerfer etc.). Der TE bräuchte die 7,5x16 ET42, weil er sich für den Kombi interessiert, da sind die schmalen Felgen mit 205er Reifen nicht zulässig.
Solche Felgen sollte man günstig bei Ebay kriegen können, die auf dem erwähnten Avantgarde befindlichen 17"-Felgen kann man dann ja an gleicher Stelle wieder verkaufen (wahrscheinlich sogar für mehr)Und man hat eine Optik, die nicht jeder hat...
Einspruch! 😉
Die Felge hat sehr wohl einen Einfluss auf den Verbrauch.
Das Felgenbett ist bei einer 16" Felge viel kleiner als bei einer 20" Felge. Damit ist mehr Material bei einer 20" Felge in Verwendung. Dazu kommt die Ausführung: dünne Speichen versus viele dicke Speichen, was zusätzlich Gewichtsunterschied ausmacht.
Mehr Masse in der Felge bedeutet mehr Energieeinsatz um sie in Rotation zu versetzen. Wenn sie sich einmal dreht ist es egal. Aber um sie in Rotation zu versetzen ist es relevant.
Gruß
Hyperbel
Ähnliche Themen
Richtig @Hyperbel !
Neben dem Luftwiderstand spricht man deshalb auch von der ungefederten Masse, die einen großen Einfluß auf den Komfort hat und deren Trägheit es zu überwinden gilt.
Aber auch das ist mir sch...egal, wenns nur gut aussieht !
Hallo alle zusammen
Da beim mir Komfort und Verbrauch bei diesen W211 Wagen sehr wichtig ist, ist das ein sehr gutes sachliches Thema. Das ich mit 205/60R16 GJR bin ist, ist nicht entscheiden.
Ich bin der Meinung das @warnkb es richtig dagestellt hat.
Die höhe (60 oder 55%) vertikale Luftsäule, im Reifen, zwischen der Flegenbett und der Lauffläche Innenseite, bringt den höchsten Komfort. Er läuft keiner Rille hinterher, mit der Tragzahl 92 - besser 96 oder mehr- wenn möglich. Habe sogar 0.3 bar mehr in der Reifen rund um, Das Verschleissbild ist gleichmäßig, auch nach 35000Km -Profil noch über 6mmm, durch höhe spizische Flächenpressung.
Hat das kleine Reifen-Gesammt Gewicht, und den kleinsten Reifenbreite - Luftwiderstand. Hat weniger Gewicht zubewegen, der
den Kraftstoffverbrauch beeinflüßt.
Heute wurde ich, wenn ich mir neue kaufe, vielleich auf die 225/55R16 ausweichen, wenn die Winterschäden von den Straßen nicht ausgebessert werden. Das man besser über Löcher fahren kann.
Die Tragzahl so hoch wie möglich 96, brauche nur 92 nach Eintrag.
Mit meinen orginal Benz Flegen 7 Jx16 H2 ET33, habe ich zur ja 205/60R16 drauf. Frage gibt es Freigabe auch die 225/55R16 auf diese Flegen auf zuziehen , ohne gleich die 7,5 Jx16H2 ET42 zukaufen.
Nach er Benz-liste nicht. Die anderen Flegenhersteller bitten das an.
Die Straßenlage (Schläglöcher und bei sehr höher Kurvengeschwindigkeiten) könnte sich verbessern, ohne das der Komfot leidet.
R17 wenn nötig, R18-20 fallt bei mir durch das Sieb, so schwer, zu teuer, mehr Verschleiß, kein Komfort - nur für Opit und besser Kurvengeschwindigkeit, das is mir nicht wert.
Per
Meine Erfahrung:
225/55/16 Michelin WR 30' km 7 mm Profil, 8,75 l Verbrauch
245/45/17 Pirelli SR 40' km Verschleißgrenze, 9,06 l Verbrauch
gerade bei schneller Autobahnfahrt verschleißen die breiteren enorm
Zitat:
Original geschrieben von Aleto
Meine Erfahrung:
225/55/16 Michelin WR 30' km 7 mm Profil, 8,75 l Verbrauch
245/45/17 Pirelli SR 40' km Verschleißgrenze, 9,06 l Verbrauchgerade bei schneller Autobahnfahrt verschleißen die breiteren enorm
Ich denke eher, dass es an der Gummimischung der Pirellis liegt, dass diese verschlissen sind.
Oder aber die Vorspur ist etwas strammer eingestellt so dass die 245er mehr reiben als die höheren 225er.
Gruß
Hyperbel
Zitat:
Original geschrieben von meinneuermercedes
Ich habe nun ein Angebot für einen s211 220 cdi Avantgarde Bj. 2007. Er hat (offenbar serienmäßig) 17'' Alufelgen, da Modelljahr 2008. Airmatic hat er nicht. Nun bin ich kein Freund von sportlichen Auftritten sonder bevorzuge eher Understatement und fahre komfortbetont. Mir sind die Felgen schon optisch etwas zu auffällig und ich hätte lieber dezentere. Da aber Ausstattung und Preis sonst gut sind, überlege ich zuzuschlagen. Meine Frage: Verstärken die 17'' Reifen den ohnehin schon vorhandenen Komfortverlust durch das straffere Avantgarde Fahrwerk ggü. Classic /Elegance? Ist mit einem Mehrverbrauch ggü. den früher serienmäßigen 16'' Reifen zu rechnen? Fährt jemand einen 220cdi T-Modell mit 17'' Rädern und kann angeben, was der Wagen bei gemäßigter Fahrweise verbraucht und wie der Komfort bei schlechten Straßen ist? Mir ist Komfort und sparsamer Verbrauch bei der Kaufentscheidung wichtiger als die Optik.
Nicht böse nehmen aber dann kauf dir doch nen VW LUPO TDi. Der verbraucht nur 3 Liter...😕
@ Hyperbel: Das Gewicht des Rades sollte keinen nennenswerten Einfluß auf das Beschleunigungsvermögen haben: Ob nun 10 oder 20 Kg vom Stillstand bis auf Höchstdrehzahl beschleunigt werden, dürfte egal sein, weil gleichzeitig 1800Kg Auto vom Stillstand bis zur Höchstgeschwindigkeit beschleunigt werden.
@ achtklässler: ungefederte Massen ist richtig, je niedriger, desto mehr Komfort und Bodenhaftung.
Ich hab allerdings keine Gewichtsangaben der verschiedenen Felgen zur Hand. Ich gehe aber mal davon aus, dass kleinere, schmale Felgen mit den dazugehörigen schmaleren Reifen leichter sind und somit wiederum mehr Komfort bieten. Ein Reifen wiegt ja nicht viel, die Felge dürfte den Hauptteil des Gewichts ausmachen. Vielleicht hat ja jemand Gewichtsangaben zur Hand...
@ E-200K-Per: alles klar soweit, bis auf die Tragzahl. Diese bestimmt das zulässige Gewicht pro Reifen, bei höherem Gewicht / höherer Tragzahl werden mehr Verstärkungslagen in den Reifenflanken verbaut. Je niedriger die Tragzahl, desto weicher die Reifenflanke. Je weicher die Reifenflanke, desto größer der Komfort (bei allerdings schwammigerem Lenkverhalten)
Hallo meinneuermercedes 😉
Im Winter haben wir Reifen von Michelin in der Dimesnion 225/55 R 16 und im Sommer Reifen von Pirelli in der Größe 245/45 R 17. Trotz Airmatic (Stufe Komfort) ist ein Komfortunterschied insbesondere nach dem Wechsel von Winter- auf Sommerreifen zu merken.
Ich meine aber, dass wir bei der Probefahrt ein Fahrzeug mit der Reifengröße 245/45 R 17 ohne Airmatic hatten und der Komfort war trotz des Avantgarde-Fahrwerks ganz ordentlich.
Viele Grüße vom Pastaflizzer 😉
Zitat:
Original geschrieben von Hyperbel
Ich denke eher, dass es an der Gummimischung der Pirellis liegt, dass diese verschlissen sind.Zitat:
Original geschrieben von Aleto
Meine Erfahrung:
225/55/16 Michelin WR 30' km 7 mm Profil, 8,75 l Verbrauch
245/45/17 Pirelli SR 40' km Verschleißgrenze, 9,06 l Verbrauchgerade bei schneller Autobahnfahrt verschleißen die breiteren enorm
Oder aber die Vorspur ist etwas strammer eingestellt so dass die 245er mehr reiben als die höheren 225er.Gruß
Hyperbel
Breitere "reiben" grundsätzlich mehr.
Habe die Erfahrung auch mit anderen Fahrzeugen gemacht. Bei der S-Klasse habe ich für einen Satz Dunlop 235/60/16 WR drei (!!) Satz 255/45/18 Conti Sport Contact (1 und 2) verbraucht. Ein Boxster hatte mit der 16" Serienbereifung (Michelin) nach 12' km keinen messbaren Verschleiß.
Aleto
@Aleto
Leider nicht korrekt. Breitreifen reiben nicht mehr - im Gegenteil! Die arbeiten weniger im Gummi als die Ballonreifen. Breitreifen mit niedrigem Querschnitt haben einen geringeren Rollwiderstand.
Allerdings wird dieser Vorteil durch: schnellere Kurvenfahrten, bei Kurven auftretende Radiusunterschiede und oft weichere Gummimischung (für mehr Bodenhaftung) wieder aufgefressen.
@warnkb
Doch, es hat einen nennenswerten Einfluss!
Du beschleunigst ja nicht mit dem Auto einmalig auf 100kmh und bleibst bis zum Lebeensende da, sondern du musst bei JEDER Beschleunigung das Mehrgewicht in Drehzahl versetzen. (und beim Bremsen diese Mehr-Energie wieder vernichten). Bei Langstreckenfahrzeugen die mit gleichmäßiger Geschwindigkeit fahren ist das nicht so gravierend. Taxis würden das schon eher merken.
Sicher, bei 200PS ist das für den Fahrer nicht soooo deutlich spürbar. Bei Kleinwagen mit 50PS merkt man das aber durchaus deutlich. Und selbst wenn es nicht viel Unterschied ausmacht, es ist nachweisbar.
Das ist nur eine von vielen, vielen Größen die die Autohersteller optimieren. Ein Gang mehr, dünneres Öl für ATG, innere Reibung im Motor, hohle Kurbelwellen und Kardanwellen, Schubabschaltung, ein bischen weiger Stirnfläche, Optimierung des CW-Wertes. Da 20 Kilo abspecken, Ballonreifen mit harter Gumimischung (Eco-Reifen), etc. pp. ....
Und da macht die Mehr-Masse am Rad/Reifen garantiert 0,1-0,2 Liter bei der Ermittlung des Normverbrauches aus. Nagel mich bitte nicht auf die Zahlen fest, kann es Dir mathematisch auch nicht spontan vorrechnen. Aber es hat einen Anteil am Verbrauch.
Gruß
Hyperbel
Zitat:
Original geschrieben von Hyperbel
@Aleto
Leider nicht korrekt. Breitreifen reiben nicht mehr - im Gegenteil! Die arbeiten weniger im Gummi als die Ballonreifen. Breitreifen mit niedrigem Querschnitt haben einen geringeren Rollwiderstand.Allerdings wird dieser Vorteil durch: schnellere Kurvenfahrten, bei Kurven auftretende Radiusunterschiede und oft weichere Gummimischung (für mehr Bodenhaftung) wieder aufgefressen.
Der Rollwiderstand hat nichts mit dem Verschleiß, sondern mit dem Verbrauch zu tun. Der Rollwiderstand ist von vielen Faktoren abhängig. Ein schlechter schmaler kann sicherlich einen höheren haben als ein guter breiter. Schau dir mal die Reifen der Fahrräder an. Ein Rennrad hat einen sehr schmalen..
Ein Breitreifen hat mehr Grip (das meinte ich mit "reiben"😉. Meist kommt es gerade bei Kurvenfahrt dabei zu einem höheren Schlupf an der Innenseite.
Aleto