Komfort-Telefonie Was ist das eigentlich?
Eine Frage ans Forum:
Vor ein paar Monaten habe ich mir einen W211, Erstzulassung 09/06, 220 CDI gekauft. Bisher habe ich ein Telefon beim Fahren nicht vermisst. Doch so langsam denke ich mir, wenn Du schon so ein Teil im Auto hast, warum nicht?
In der Mittelarmlehne habe ich eine Handyschale für ein Sony Ericsson k750i gefunden. Bevor ich mir allerdings jetzt ein passendes Handy kaufe, wüsste ich gerne ob die Vorrüstung auch unbedingt auf eine Freisprechanlage schließen läßt?
Ich sehe nirgends ein Micro!
Ich hoffe, Ihr könnt mir da weiterhelfen!
Uwe
15 Antworten
Die Micros sind im Spiegel.
Komfort heißt, Du kannst vom Radio aus alles auswählen oder über das KI. Bei Linguatronik geht das auch über Sprachbefehl.
Ich habe das Mikro im Innenspiegel bisher auch noch nicht gefunden, aber es ist vorhanden und funktioniert wirklich hervorragend und mit sehr guter Sprachqualität.
Wenn diese sogenannte UHI-Schnittstelle in der Armlehne verbaut ist, ist auch der komplette Rest samt vollständiger Verkabelung und Freisprecheinrichtung vorhanden.
Der Komfort bei dieser Lösung ist nicht nur die reine Freisprechfunktion, sondern dass man die komplette Telefonie über das Comand bzw. Radio und über Lenkradtasten und KI bedienen kann. Nettes Gimmick dabei ist auch, dass das komplette Telefonbuch des Handy in der Schale ins Comand (sofern vorhanden) heruntergeladen wird und dann bequem über das Comand-Display und das KI zur Verfügung steht.
Hauptvorteil dieser Lösung ist aber, dass bei Handys, die das technisch ermöglichen, das Handy nicht im Innenraum strahlt, sondern die Außenantenne verwendet wird. Damit wird nicht nur die Strahlung im Innenraum verringert, sondern auch der Empfang verbessert. Das Sony-Ericsson gehört zu den Handys mit Antennenanschluss.
Ich habe übrigens mein altes Sony-Ericsson K810i in der passenden Schale in der Mittelkonsole. Darin steckt eine sogenannte Multi-SIM-Karte von T-Mobile, wodurch das Handy im Auto exakt die gleiche Rufnummer verwendet, wie das Handy, das ich sonst den ganzen Tag in der Hosentasche herumtrage. Komfortabler geht es nicht mehr.
Gruß,
Christian
Hey Super!
Erst mal vielen Dank, ging ja ziemlich schnell!!!!😁
Ja, da habe ich ja mal richtig Schwein gehabt, ist doch einfach ne ziemlich geile Karre!!!!!!!
Also, liebe Leute nochmals vielen Dank für die schnellen Tipps!
Uwe
Hallo,
wie kann ich denn feststellen welche Telefonschale eingebaut ist? Die Lösung v.o. mit 2 Geräten finde ich nicht schlecht.
Beste Grüße
H.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von xtc3
Hallo,wie kann ich denn feststellen welche Telefonschale eingebaut ist? Die Lösung v.o. mit 2 Geräten finde ich nicht schlecht.
Beste Grüße
H.
Also - Du machst die Mittelarmlehne auf, da liegt dann die Handyschale drinnen. Oben links steht ein kleiner "Dorn" raus, den drückst Du, danach kannst Du die Schale ganz leicht nach vorne schieben, danach hast Du sie in der Hand. Umdrehen und da steht das Modell dann auf dem Aufkleber.
Gruß Uwe
Hallo zusammen,
ich hänge mich hier auch nochmal ran, da ich (immer noch) nicht richtig durchsehe.
Techn. Daten: Modelljahr 2009, Comand, Code 386 ("Vorrüstung für Mobiltelefon mit universeller Schnittstelle für Aufnahmeschalen in der Armauflage, inkl. Freisprechanlage und Antenne (MTUS)"😉, Mobiltelefon Nokia 5800 XpressMusic, meine Mittelkonsole.
Da ich keine Ladeschale habe (und es wohl auch keine für mein Telefon gibt) habe ich mein Handy weiterhin in der Tasche. Bluetooth ist aktiviert, die Verbindung zum Comand wird automatisch hergestellt, Telefonbuch übertragen, funktioniert prima.
Habe ich damit nun irgendwo ein Bluetooth Modul SAP oder HFP verbaut, oder ist das wieder was anderes. In der Mittelkonsole ist ja nichts verbaut, nur der Freiplatz (wenn ich das richtig sehe).
Eine Ladefunktion habe ich natürlich (leider) nicht, da keine Schale und Handy in der Tasche ... das leuchtet sogar mir ein 😉
Und die Außenantenne? Telefoniere ich so wie ich es jetzt mache über die Außenantenne (über Bluetooth)? Oder funktioniert das nur in einer Ladeschale?
Es funktioniert alles prima, aber so richtig sehe ich da nicht durch ...
Gruß DiSchu
Zitat:
Original geschrieben von DiSchu
Und die Außenantenne? Telefoniere ich so wie ich es jetzt mache über die Außenantenne (über Bluetooth)? Oder funktioniert das nur in einer Ladeschale?
Das meinst Du aber nicht ernst, oder? Natürlich telefonierst Du nicht über die Außenantenne. Dein Handy hat ja überhaupt gar keine (Kabel-) Verbindung zur Außenantenne.
Mit Bluetooth hast Du nicht nur das Problem, dass Dein Handy wegen der wunderbaren Abschirm-Wirkung der Stahlkarosserie meist mit voller Sendeleistung Dir die Rübe (oder die unteren Weichteile) knusprig brät, sondern Du holst Dir zusätzlich zu den satten 2 Watt 900 MHz Funkstrahlung auch noch die Funkstrahlung des Bluetooth ins Fahrzeuginnere.
Ich bin kein Hypochonder oder überänglich, aber ich persönlich verwende seit Jahren grundsätzlich nur Telefon über fest verkabelte Außenantenne. Dieser unnötigen Funkstrahlung muss ich mich nicht auch noch aussetzen. Gesund kann das kaum sein.
Gruß,
Christian
P.S.: manche Leute regen sich wegen den ach so schädlichen 30 mW Sendeleistung ihres heimischen WLAN-Routers auf und deaktivieren diesen Nachts. Aber ins Auto steigen sie mit eingeschaltetem Handy und nutzen dieses ohne Außenantenne, machen sich dabei aber keine Gedanken um die 2 Watt (2000 mW !) Sendeleistung... 😉
Hallo,
bei mir sieht es in der Ablage aus wie bei "DiSchu", ich denke also dass gar keine Schale montiert ist.
Beste Grüße
Heiko
Zitat:
Original geschrieben von wirthensohn
Das meinst Du aber nicht ernst, oder? Natürlich telefonierst Du nicht über die Außenantenne. Dein Handy hat ja überhaupt gar keine (Kabel-) Verbindung zur Außenantenne.
Klar meine ich das Ernst. Bluetooth statt Kabelverbindung. Meine Gespräche laufen über die Freisprecheinrichtung, das Telefonbuch wird via Bluetooth ins Comand übertragen, warum soll dann nicht auch die Außenantenne zur Verfügung stehen?
So funktioniert es doch meines Wissens mit diesem Bluetooth SAP Modul. Die komplette SIM Karte des Handys wird übertragen und von nun an übernimmt der Wagen, inklusive Außenantenne und ohne Kabelverbindung.
Quelle: http://www.auto-entertainment.de/...gation-News.58+M56828b0e127.0.htmlZitat:
Dank Bluetooth (SAP-Profil) stellt das neue Telefon-Modul die Verbindung zum GSM-Netz über die Außenantenne des Autotelefons her. Das Mobiltelefon hat dann keine Verbindung zum GSM-Netz, der Zugang wird automatisch abgeschaltet und das Gerät wechselt in den Stand-by-Modus.
Nur habe ich (glaube ich zumindest) so ein SAP Modul nicht, zumindest ist nichts in der Mittelkonsole, daher meine Frage, wie funktioniert es bei mir und nutze ich via Bluetooth die Außenantenne oder nicht?
Ich hoffe, ich drücke mich verständlich aus... 😉
Gruß DiSchu
Du hast also kein zusätzliches, elektronisches Bauteil neben (nicht im wörtlichen Sinne) dem Comand, das unmittelbar mit der Koppelung deines Handys zu tun hat?!
Dann darf man wohl davon ausgehen, dass das Comand NTG2.5 mit dem universelleren HFP-Protokoll zu Werke geht.
Das wiederum hiesse, Du hättest keine Verbindung zwischen Handy und Comand via SAP-Profil.
Dies wiederum heisst, Du telefonierst keinesfalls mit einer ggf. eingebauten Aussenantenne des Fzgs.
Hoffe Licht ins Dunkel gebracht zu haben?!
Zitat:
Original geschrieben von Schnuffelgolf
Du hast also kein zusätzliches, elektronisches Bauteil neben (nicht im wörtlichen Sinne) dem Comand, das unmittelbar mit der Koppelung deines Handys zu tun hat?!
Richtig!
Zitat:
Original geschrieben von Schnuffelgolf
Dann darf man wohl davon ausgehen, dass das Comand NTG2.5 mit dem universelleren HFP-Protokoll zu Werke geht.
Ich glaube, das passt. Nach Deiner Antwort habe ich noch etwas "gegoogelt" und folgendes gefunden ...
Quelle: http://www.koeln.mercedes-benz.de/.../rep_bluetooth_technik.htmlZitat:
Bluetooth® mit PBAP-Profil (NTG 2.5).
Das PBAP-Profil (Phonebook Access Profile) beinhaltet das HFP-Profil und ist für alle NTG 2.5 serienmäßig. Erkennt das Fahrzeug das jeweilige Mobiltelefon als PBAP-fähig, sind sowohl Übertragungen von der SIM-Karte als auch vom internen Telefonspeicher möglich. Im Telefon gespeicherte Kontakte können direkt über die Headunit, das Multifunktionslenkrad oder LINGUATRONIC angewählt werden.
NTG, SIM, SAP, HFP, PBAP ... das ist ja wie ´ne Fremdsprache 😉
Zitat:
Original geschrieben von Schnuffelgolf
Dies wiederum heisst, Du telefonierst keinesfalls mit einer ggf. eingebauten Aussenantenne des Fzgs.
Das stimmt wohl (leider).
Und nun? Eine Schale gibt es für mein Handy ja leider nicht. Ein neues Handy kaufen und eine Ladeschale? Aber ich bin mit dem 5800 XpressMusic doch so zufrieden? Also noch ein Zweithandy und Multi-SIM (oder wie das heißt)? Man, man, was das wieder kostet 😉
Ich denke, ich lasse erst mal alles so wie es ist.
Zitat:
Original geschrieben von Schnuffelgolf
Hoffe Licht ins Dunkel gebracht zu haben?!
Sehr sogar ... 100 Punkte und vielen Dank !!
Gruß DiSchu
Na mal sehen, vielleicht komme ich ja noch auf 101 Punkte....
Ich weiss nicht, ob das geht, weil ich mit dem NTG2.5 nicht vertraut bin, aber vielleicht ist es möglich, dass Du den MB-SAP-Handy-Adapter in Deiner Mittelkonsole einstecken kannst, et voila, dann hättest Du eine Verbindung via SAP-Profil inklusive Nutzung der Aussenantenne (soweit vorhanden).
Nokia ist ja einer der leider wenigen Hersteller, deren Handys das SAP-Profil unterstützen.
Zitat:
Original geschrieben von Schnuffelgolf
Na mal sehen, vielleicht komme ich ja noch auf 101 Punkte....
Nein, den Punkt bekommst Du nicht 😁
Die Aussenantenne ist vorhanden ("Komfort-Telefonie"😉, aber wenn ich richtig informiert bin, gewinne ich mit dem SAP-Telefonmodul hauptsächlich den besseren Empfang durch die Aussenantenne sowie weniger Strahlenbelastung. Ausserdem noch die SMS Funktion über das Comand und das Handy wäre bei Benutzung des SAP Moduls in einem "Standby", was den Energieverbrauch des Handys reduzieren würde.
Fehlen würde meines Wissens eine Ladefunktion (die ich beim Einsatz einer Schale hätte).
Alles andere ... Übertragung der Kontakte des Telefonbuchs zum Comand (sogar mit mehreren Nummern pro Kontakt), Steuerung über Linguatronic, automatische Verbindung via Bluetooth, Anzeige des Providernamens und der Signalstärke usw. funktioniert jetzt auch schon prima.
Da stellt sich mir die Frage, ob da 350,- bis 400,- EUR für ein (neues) SAP-Telefonmodul wirklich nötig sind (ganz nebenbei weiss ich auch gar nicht, ob mein Nokia 5800 das unterstützt, aber das kann man nachlesen).
Für den Kurs könnte man auch je nach Modell ein Handy samt Schale bekommen.
Ich weiss nicht, ob sich die Ausgabe für mich lohnt.
Dennoch danke für den Tipp !!
Gruß DiSchu
Das mit den Ladeschalen wird bei der Vielzahl an Handymodellen wohl immer ein Problem(chen) bleiben. Habe bei meiner Frau (neue C-Klasse) deshalb auch das integrierte Bluetooth genutzt, obwohl auch die Komfort-Telefonie vorhanden ist. Es gibt mitlerweile ganz kleine Kfz-Netzteile, die nur 2...3 cm aus dem Zigarettenanzünder herausstehen. (googelt mal nach "kfz-netzteil nokia"😉. Ich lege dann das Handy mit angeschlossenem Kabel in die Mittelkonsole. So wird es geladen, und man hat es zumindest nicht unmittelbar am Körper wegen der Strahlung. Ich finde die Lösung absolut i.O. und kostengünstig.