Federn Lesjöfors vs. Sachs - Erfahrungen Komfort ??
Hallo,
mein S211 E200K Aut., hat wieder mal Federbruch.
Bei 150TKM Federbruch Beifahrerseite. Es wurden beide Federn vorne neu gemacht von Sachs - 998655. Farbcode Blau-Weiß.
* 40 TKM später war die Beifahrerseite wieder gebrochen. Diese Seite erneuert, gleiche Sachs Feder.
* 20 TKM danach war die Fahrerseite wieder gebrochen (Also 60TKM gehalten). Diese Seite erneuert, gleiche
Sachs Feder.
Jetzt genau 41 TKM nach dem Wechsel ist die Beifahrerseite wieder gebrochen. Also mann kann wohl ziemlich genau sagen das die Sachs Federn auf der Beifahrerseite (fast immer ohne Beifahrer) 40 TKM halten und auf der Fahrerseite wohl 60 TKM.
Der Komfort der Sachs Federn hat immer super gepasst zu meinem Elegance. Das ist mir auch wichtig. Jetzt hab ich aber die Nase voll und würde Lesjöfors (Schweden) Federn verbauen. Ich kenne eine Werkstatt die schon lange diese Marke verbaut und damit keine Probleme hat. Hab ich auch schon gelesen, das die Gut sind.....
Ich möchte halt auch sicher gehen das der Komfort weiter stimmt und mich nicht über zu harte Federn ärgern. Es gibt zu den Verschiedenen Federkennungen (Blau-Weiß, Blau 2xweiß, Blau 3xweiß usw. auch immer die Passende Feder von Lesjoförs mit unterschiedlicher Nummer. Das ist schon mal gut, also gibt es da auch die Verschiedenen Abstufungen je nach Motor, Ausstattung usw.....
Lange Frage , kurzer Sinn...........Hat schonmal jemand die Lesjöfors im Daimler eingebaut und kann eventuell Bestätigen das sie dem Original Komfort entsprechen und länger halten als die Krüppel von Sachs???
Grüße Thomas
PS: Ich hab Gefühl fürs Material, fahre also gediegen und fast immer ohne Beladung, Hänger oder Insassen. Unsere Straßen in Thüringen sind auch ziemlich gut und es sind die Originalen 16 Zoll Reifen drauf....Also beansprucht wird hier eigentlich nichts besonders.....
PSPS: Da die Federn von 2 verschiedenen Werkstätten erneuert wurden und einmal zuletzt von mir selbst würde ich Einbaufehler oder Beschädigungen die ja Möglicherweise für die Brüche verantwortlich sein könnten Ausschließen.
52 Antworten
Kann keine sachdienlichen Hinweise zu den Lesjöförs-Spiralen geben, aber:
Bei der Historie würde ich an deiner Stelle mal wieder originale Federn probieren, anstatt darauf zu hoffen, dass ein anderer "Billig"-Hersteller vielleicht länger hält als Sachs. Federn sollten länger halten als 40k km!
Die 120€ für die beiden Sternefedern sind ja schon wieder drin, wenn sie nur n Drittel länger halten wie die Nachbauten, wenn jedes mal ne Werkstatt ran muss, oder?
Die richtigen Federn (entweder MB-Nummer oder passend zum Auto über Farbcode - Berechnung über Punkte ist auch möglichf) sollten von allen Herstellern passen. D.h. die richtige Sachs gegenüber der richtigen Bilstein bzw. der Originalfeder werden ähnlich sein. Bei einigen Herstellern gibt es One-fits-all, da würde ich Finger weg sagen. Auch eine Feder für ein Fahrzeug, das weniger auf die Waage bringt, hat nicht den gewünschten Erfolg. Anstatt mehr Komfort wird das Fahrwerk durchschlagen. Einzig etwas tiefer kommt das Auto dadurch.
Ich wage zu behaupten, es gibt nicht viele Herstellern von Federn, aber viele Handelsmarken.
...na ja, also bei mir ist die erste Feder bei 350tkm im Stand gebrochen (v.r.).
Habe dann beide vorne wechseln lassen, OEM.
Hält seit 100tkm...
Gerade wegen Komfort und Abstimmung würde ich immer OEM nehmen.
Bei Stoßdämpfern ist Sachs allerdings ok...
Es gibt einen guten Grund warum man anhand der Ausstattung die korrekten Federn kaufen sollte. Thema Farbcode.
Ähnliche Themen
Ich würde bei Federn nur die OEM nehmen. Wenn man sich anschaut, dass drei unterschiedliche Farbcodes dieselbe Feder bei Sachs haben, dann frag ich mich, warum gibt es dann drei unterschiedliche OEM-Federn dafür.
Paarweise wechseln? Wenn eine Feder gebrochen ist, liegt das doppelte Gewicht auf der anderen Feder. Die Folgeschäden machen dann Ping-pong wie bei Dir. Nur mal so ein Gedanke.
Zitat:
@Anonymisierter schrieb am 9. März 2025 um 10:51:23 Uhr:
Ich würde bei Federn nur die OEM nehmen. Wenn man sich anschaut, dass drei unterschiedliche Farbcodes dieselbe Feder bei Sachs haben, dann frag ich mich, warum gibt es dann drei unterschiedliche OEM-Federn dafür.
Ich kann das nicht bestätigen. Die original Federn, die bis 150Tkm gehalten haben hatten bei mir den Farbcode 1xblau 1xweiß. Das entspricht der Sachs 998655 (d=12,35).
Es gibt für den Elegance auch 1xblau und 2xweis das ist dann bei Sachs die Nummer 998656 (d=12,65mm). Und 1xblau 3xweiß, das ist dann Sachs 998657 (d=13,1).....
Also die Abstufungen gibt es genauso wie Original. Sieht mann auch an den unterschiedlichen dicken der Windungen.... Jetzt kommen die Lesjöfors rein. Ich kenne hier zwei Werkstätten die diese Marke nur verbauen und noch keine Reklamation hatten.... Denke mal das hält dann..
Original wäre natürlich auch eine Option.
Glaubst du denn die Werkstätten würden öffentlich oder dir gegenüber zugeben wenn sie Beschwerden von anderen Kunden bekämen? Diese Aussage finde ich hat null Wert wenn sie von der Werkstatt kommt.
@TE: Berichte dann, wie es sich fährt und welche Fahrzeughöhe sich ergibt. Vor allem vorne ist das bei freien Werkstätten manchmal eine Lotterie.
Ich hab bei mir vorne Eibach OEM classic/Elegance Federn auf Sachs Dämpfer verbaut. Haben gut gepasst mit der korrekten Federteller Einstellung. Waren nur etwas länger, .. aber die Originalen Federn haben sich sicher auch gesetzt nach all den Km.
Fahrkomfort ist Top... Wie OEM...ist
S211 mit Om646 Motor
Zitat:
@Mackhack schrieb am 10. März 2025 um 12:23:54 Uhr:Zitat:
Glaubst du denn die Werkstätten würden öffentlich oder dir gegenüber zugeben wenn sie Beschwerden von anderen Kunden bekämen? Diese Aussage finde ich hat null Wert wenn sie von der Werkstatt kommt.
Reklamation sind doch das blödeste was Werkstätten haben können. Meinst du nicht, dass diese Werkstätten dann diese Marken nicht mehr verbauen würden?
So jedenfalls eine bei mir in der Nachbarschaft. Baut einige Marken nicht mehr ein, da diese immer wieder Probleme verursachen.
Zitat:
@mc.drive schrieb am 10. März 2025 um 20:30:12 Uhr:
@TE: Berichte dann, wie es sich fährt und welche Fahrzeughöhe sich ergibt. Vor allem vorne ist das bei freien Werkstätten manchmal eine Lotterie.
Ich baue die Federn slebst ein. Warscheinlich morgen, wenn das Material da ist. Habe ja die Sachs Dämpfer wo man den Teller verstellen kann. Das sollte allerdings nicht notwenig sein, wenn alles stimmt. Erfahrungsbericht gibt es dann.
Zitat:
@JoeDreck schrieb am 11. März 2025 um 06:29:54 Uhr:
Zitat:@Mackhack schrieb am 10. März 2025 um 12:23:54 Uhr:
Reklamation sind doch das blödeste was Werkstätten haben können. Meinst du nicht, dass diese Werkstätten dann diese Marken nicht mehr verbauen würden?
So jedenfalls eine bei mir in der Nachbarschaft. Baut einige Marken nicht mehr ein, da diese immer wieder Probleme verursachen.
Ich hab dir da leider das Gegenstück. Werkstatt weiß um den Schrott aus China sowie andere nicht ganz so vertrauenswürdige Herstellern und verbaut sie trotzdem da billig. Andere Machenschaften waren aufbereitete Teile als Neuteile verbaut, Rechnung spiegelt aber OEM Teile bzw. Neuteile wieder für maximalen Profit. Und wenn es Reklamationen gibt wird abgewiegelt wie ist eben ein altes Auto da kann schon mal was kommen auch mit "Neuteilen". Die Info habe ich aus offizieller Quelle (Behörden), nicht vom Hörensagen eines Kunden. Nach außen hin waren auch nie unzufriedene Kunden in dem Laden.
Aber sei es drum, es soll jeder machen wie er will. Sein Auto, sein Geld. Wir können das Pferd nur zum Wasser führen, saufen muss es noch selbst.