Komfort-SUV bis max. 35.000€

Abend allerseits,

meine Frau und ich suchen das perfekte Auto für die nächsten Jahre. Da meine Frau unbedingt einen SUV haben möchte, fallen andere Karosserieformen raus.

Folgende Eigenschaften wären absolut wichtig:
• Komfortable Federung + geringe Geräuschkulisse
• bequeme Ledersitze, elektrisch mit Lordosenstütze und Memoryfunktion und ggf. mit Massagefunktion
• Nutzbaren Kofferraum und ggf. verschiebbare Rückbank (Platz für min. 3 Reisekoffer+Kinderwagen)
• Helles und ansprechendes/gediegenes Ambiente/Interieur

Ausstattungsmäßig dürfte wohl das wichtigste standardmäßig dabei sein, daher wären folgende Sachen "nett zu haben" :
• Adaptiver Abstandstempomat
• Sitzbelüftung
• Parkassistent

Wir suchen natürlich einen Gebrauchtwagen/Jahreswagen, bitte aber nur aktuelle Modelle. Da meine Frau aus Südkorea kommt, fallen konfliktbehaftet alle japanischen Autos raus. Auch SUVs aus dem VAG Konzern sind nicht unsers. Preislich bis 35.000€ oder ggf. Privatleasing bis etwa 350€ mtl. Antrieb ist eigentlich egal, am ehesten wäre eine einwandfreie (Wandler-)Automatik zu präferieren.

Welches SUV entspricht unseren Vorstellungen am besten? Bisher fielen mir etwa ein Audi Q5, BMW X3 sowie Volvo XC60 und XC90 ein. Welchen würdet ihr am ehesten empfehlen? Wie schaut es mit der Zuverlässigkeit der Modelle aus?

Gruß

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@gordonairdail schrieb am 3. August 2020 um 11:04:14 Uhr:


dann eben - BMW Gran Tourer ( in schwarz-metallic ein sehr schöner Wagen)

Ist ja immer Geschmacksache, aber von "schön" kann man bei dieser Warze ja nun wirklich nicht sprechen.
Völlig egal ob in schwarz, rot, grün oder lilablassblau.......
Aber ein Van steht beim TE ja eh nicht auf dem Zettel.

24 weitere Antworten
24 Antworten

Bin zwar Koreaner aber ich habe die Politik beim Autokauf ausgeblendet!...

Wir fahren seit einem Jahr einen Minivan aus den USA: Toyota Sienna.

Wird nur in den USA gebaut und hauptsächlich dort und in Kanada vertrieben!

Der Sienna hat alles was man braucht! Bis jetzt alles perfekt!
Wenn jemand Fragen hat, hab auf Facebook ne Gruppe mit Bildern: „Toyota Sienna Germany“.
Könnt ja mal vorbeischauen!

Vielen Dank für die zahlreichen Vorschläge. Volvo wäre trotz chinesischer Führung kein Problem. Wenn wir unsere koreanische Freunde besuchen oder ihre Familie in Deutschland ist, ist ein japanisches Auto äußerst kritisch. Tolle Autos, aber leider wegen der Problematik nicht realisierbar.

Den Citroen finde ich nicht so schön, der DS7 hingegen schon. Ist das helle Leder Nappaleder? Preislich sind die Jahreswagen mit hellen Sitzen noch zu hoch. Lediglich der Touchscreen sieht unförmig aus, müsste ich aber mal live sehen. Ansonsten chic, es muss aber auch im Kofferraum genug platz sein.

Ford ist nicht so mein Geschmack von innen...

Wenn man es genau nimmt: Volvo hat Anteile an Mitsubishi (J) verkauft und dann in Kooperation gearbeitet. Der erste V40/S40 war baugleich mit dem Mitsubishi Carisma und lief vom gleichen Band.

Hier noch ein Link, zwar etwas älter, aber trotzdem nicht falsch.
https://www.welt.de/.../...-und-Mitsubishi-ruecken-enger-zusammen.html

Im Grunde darfst du dann gar nichts mehr kaufen …

Beim DS7: Das Alezan Leder ist Nappaleder auf Sitzen und am Armaturenbrett und normales Leder an Türen und Armlehnen, der Pralltopf des Lenkrads ist aus naturbelassenem Leder.

Ähnliche Themen

@TE: Dein Auto wird immer irgendein Zuliefererteil aus Japan drin haben, z. B. von Denso. Von wegen "japanisches Auto" ... Wo willst Du da die Grenze ziehen?

Leute, das soll keine Diskussion werden, ob und wie viele japanische Teile verbaut sind. Es geht nur um die Automarke selber. Wenn man ansonsten keinen qualitativen Input geben kann, dann verzichtet doch auf solche Kommentare, danke. Das ist hier ein Autoforum und kein Politikforum.

Der Volvo ist zwar schick, aber der Federungskomfort ist auf schlechten Straßen / bei Schlaglöchern enttäuschend, das können andere besser. Für Probefahrten generell am besten eine möglichst schlechte Straße / Feldweg mit Löchern raussuchen, es gibt es deutlich Unterschiede im Federungskomfort.
Das China in den Kreisen als nicht problematisch gilt ist schwer nachzuvollziehen.

Denke mal, es darf nur kein japanisches Logo auf der Motorhaube prangen. Dann sind die Gemüter besänftigt! ;-)
Hab auch von in Deutschland aufgewaschen Koreanern gehört, daß keine japanischen Autos gekauft werden sollen.
Da war mal wieder das Thema japanische Besatzung und Zwangsprostitution in den Medien. Genauer gesagt der klägliche Umgang Japans mit seiner Geschichte!...

Zitat:

@KoreanCarGuy schrieb am 7. August 2020 um 05:40:58 Uhr:


Leute, das soll keine Diskussion werden, ob und wie viele japanische Teile verbaut sind. Es geht nur um die Automarke selber. Wenn man ansonsten keinen qualitativen Input geben kann, dann verzichtet doch auf solche Kommentare, danke. Das ist hier ein Autoforum und kein Politikforum.

Du hast doch den politischen Touch reingebracht...?!?

Zitat:

Wenn wir unsere koreanische Freunde besuchen oder ihre Familie in Deutschland ist, ist ein japanisches Auto äußerst kritisch. Tolle Autos, aber leider wegen der Problematik nicht realisierbar.

Naja, das ist ja wie mit den Leuten die nur von ABM kaufen, weil deutsches Auto und so ... Wird aber in Lampukistan gebaut. 😁
Irgendwie lustig ... Wenns nicht so traurig wäre.

Deine Antwort
Ähnliche Themen