E-Auto gesucht, größer als Micra K11, Budget 35 - 45.000 Euro
Hallo liebe Community,
Mein erster Post, bitte seid gnädig 😊
Bin auf der Suche nach einem Ersatz für meinen Micra K11.
Ich möchte auf jeden Fall in die E-Mobilität einsteigen, und es sollte ein größeres Fahrzeug sein da jetzt Freundin und Tochter vorhanden sind. Muss aber nicht unbedingt ein SUV sein, Limousine würde auch gehen.
Wichtig ist für mich der Akku (Reichweite, Ladegeschwindigkeit), sowie die Ladeplanung. Es sollte kein veraltetes System à la VW 3.x haben, und ein Werkstattservice sollte nicht 6 Monate dauern 😉
AHK für einen Fahrradträger wäre nett, aber nicht zwingend notwendig.
Kostenpunkt: 35-45000€, neu oder gebraucht mit wenigen Km.
Diese Modelle hab ich in die engere Auswahl genommen:
Limousine: BMW i4, Mercedes Benz EQE und VW id.7
SUV: Skoda Elroq, Cupra Tavascan und Renault Scenic e-Tech.
Falls jemand diese Modelle hat oder eventuell andere Optionen hat, wäre ich sehr dankbar.
Gruß
7 Antworten
Am Anfang war ich ganz begeistert vom EV6. Mittlerweile spaltet mich das Design etwas. 800 Volt brauche ich ehrlich gesagt nicht, da ich wenig auf der Autobahn unterwegs bin. Da ist mir etwas mehr Reichweite wichtiger. Außerdem werde ich hauptsächlich daheim aufladen.
Niro gefällt mir das Design überhaupt nicht 🫣
Danke
Zitat:
@ZecaValeiro schrieb am 28. Mai 2025 um 09:10:39 Uhr:
Ich möchte auf jeden Fall in die E-Mobilität einsteigen ... Wichtig ist für mich der Akku (Reichweite, Ladegeschwindigkeit), sowie die Ladeplanung.
Warum ist das so wichtig, wenn Du sagst
Zitat:
@ZecaValeiro schrieb am 28. Mai 2025 um 09:39:19 Uhr:
Außerdem werde ich hauptsächlich daheim aufladen.
Ich wäre wohl von Deiner Auswahl am ehesten beim ID7 (wenn es denn so groß sein muss), wage aber mal einen ungewöhnlichen Vorschlag: der neue Renault 4. Der ist erstaunlich groß (natürlich nicht so groß wie ein ID7, aber braucht es das wirklich? mEn eher nur selten), recht kommod und nett eingerichtet, und Renault hat mMn eine doch ganz ordentliche Elektro-Kompetenz gesammelt in der letzten Zeit.
Zitat:
@CivicTourer schrieb am 28. Mai 2025 um 11:02:32 Uhr:
Warum ist das so wichtig, wenn Du sagst
Ich wäre wohl von Deiner Auswahl am ehesten beim ID7 (wenn es denn so groß sein muss), wage aber mal einen ungewöhnlichen Vorschlag: der neue Renault 4. Der ist erstaunlich groß (natürlich nicht so groß wie ein ID7, aber braucht es das wirklich? mEn eher nur selten), recht kommod und nett eingerichtet, und Renault hat mMn eine doch ganz ordentliche Elektro-Kompetenz gesammelt in der letzten Zeit.
Ich möchte schon ab und zu mal ne längere Reise machen... Und falls der Akku nach ein paar Jahren mal nachlassen sollte, will ich noch an die 300Km schaffen.
Beim 4er von Renault stört mich das Design (erinnert mich an Dacia Duster) und der kleine Akku. Würde gerne bei +70KwH bleiben.
Danke dir 👍
Ähnliche Themen
Der Volvo EX/EC 40 erfüllt die Voraussetzungen nahezu exakt. Sparsam zu fahren, gute Ladeleistung, hohe Reichweite als Extanded Range. Android-Automotive, also Google als Betriebssystem, nach wie vor die Benchmark. Navi/Ladeplanung perfekt! Im ADAC-Test in allen Kategorien weit vorne. Wir fahren einen frühen C40 ... und alle E-Auto-Parameter sind wenigstens gut. Wir hatten etwas Pech mit Verarbeitung und anderen Dingen, aber ich höre von den neueren viel bis nur Gutes. Bekannte Schwachstellen: Verkehrszeichen-Erkennung, Rückfahrkamera will mitunter nicht, Multimedia mitunter ruckelig. Leider hat Volvo sich bei der Mängelbeseitigung bei uns viel Zeit gelassen etc. (unser 5. Volvo-Neuwagen am Stück), daher wechseln wir im Oktober zum Cupra Tavascan. Der Volvo bleibt aber ein gutes/sehr gutes BEV ... wer auf Headup, automatisches Einparken, V2L ... verzichten kann, why not?
Ach so, richtige Anhänger darf der Volvo auch ziehen ... 1,5 als RWD, 1,8 Tonnen als AWD ... über Fahrräder auf der AHK lacht er :-)
Zitat:
@superlolle schrieb am 28. Mai 2025 um 17:20:06 Uhr:
Der Volvo EX/EC 40 erfüllt die Voraussetzungen nahezu exakt. Sparsam zu fahren, gute Ladeleistung, hohe Reichweite als Extanded Range. Android-Automotive, also Google als Betriebssystem, nach wie vor die Benchmark. Navi/Ladeplanung perfekt! Im ADAC-Test in allen Kategorien weit vorne. Wir fahren einen frühen C40 ... und alle E-Auto-Parameter sind wenigstens gut. Wir hatten etwas Pech mit Verarbeitung und anderen Dingen, aber ich höre von den neueren viel bis nur Gutes. Bekannte Schwachstellen: Verkehrszeichen-Erkennung, Rückfahrkamera will mitunter nicht, Multimedia mitunter ruckelig. Leider hat Volvo sich bei der Mängelbeseitigung bei uns viel Zeit gelassen etc. (unser 5. Volvo-Neuwagen am Stück), daher wechseln wir im Oktober zum Cupra Tavascan. Der Volvo bleibt aber ein gutes/sehr gutes BEV ... wer auf Headup, automatisches Einparken, V2L ... verzichten kann, why not?
Danke. Werde ich mir mal anschauen :)
Derzeit versucht Mercedes seine jungen Sterne an den Mann / die Frau zu bringen. EQB 250+ mit über 500 km Reichweite wäre eine Option. Zudem geben viele Mercedes Händler derzeit 5 Jahre Garantie auf die Fahrzeuge. Damit konkurieren sie direkt mit den Koreanern und Japanern. Bleibt ihnen auch nichts anderes übrig. Mercedes Kunzmann hat seit einiger Zeit auch KIA im Programm und da gibt es ja 7 Jahre Garantie. In Rothenburg ob der Tauber hat ein Mercedes Händler sogar BYD im Programm. Wäre meine erste Wahl, aber nächster Händler 60 km entfernt.
Gruß Frank