1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. W205
  7. Komfort-Direktlenkung

Komfort-Direktlenkung

Mercedes C-Klasse

Habe bei meiner Bestellung die Komfort-Direktlenkung mitbestellt. Kostet nach nicht viel Aufpreis. Hat die schon jemand testen können? Mein jetztiger C 220 CDI Mopf hat die Parameterlenkung. Und das ist vom Preis-Leistungsverhältnis her ein super Extra. Ist die Funktion vergleichbar? Also nochmal erheblich weniger Lenkaufwand bei geringen Geschwindigkeiten?

Beste Antwort im Thema

Es gibt nur zwei Lenkungsvarianten für die BR 205...
Direktlenkung mit geschwindigkeitsabhängiger Lenkkraftunterstützung und variabler Lenkübersetzung (einstellbar in Sport oder Komfort)... eine elektrische Parameterlenkung.
Sport-Direktlenkung/Komfort-Direktlenkung (beides identisch) mit geschwindigkeitsabhängiger Lenkkraftunterstützung und variabler Lenkübersetzung sowie Lenkwinkelunterstützung, nur eine halbe Lenkradumdrehung nötig für vollen Lenkeinschlag (einstellbar in Sport oder Komfort)

52 weitere Antworten
Ähnliche Themen
52 Antworten

@ Der_Landgraf:
Okay, der eine Teil meiner Frage ist beantwortet: Beide Lenkungsarten arbeiten bis auf beim Rangieren identisch.
Aber warum hat nun der 250er 4Matic keine Komfort-Lenkung?
Eigentlich schon ein starkes Stück, dass MB auf diesen Umstand (auf den Ausschluss) nicht klar bei der Beschreibung der Airmatic hinweist, wenn die Komfort-Lenkung hierbei automatsich inkludiert ist.
Aber egal, ich brauch' die Komfort-Lenkung eh nicht, habe keine dünnen Arme und bin daher auch in der Lage die "Männervariante" zu bewegen. ;)

Zitat:

@Der_Landgraf schrieb am 6. Februar 2015 um 21:50:13 Uhr:


@Noris123 Die Sport/Komfort-Direktlenkung hat einen E-Motor unten am Lenkgetriebe, korrekt... ich schaue gerade mal nach einem Foto.
Der E-Motor ist aber immer dort, nur unterschiedlich groß, da die BR 205 ja immer eine E-Lenkung an Bord hat.

Wenn nur ein E-Motor vorhanden ist, dann ist es scheinbar doch keine Aktivlenkung mit zusätzlichem Planetengetriebe wie bei BMW, ist aber egal die Funktion ist im Prinzip die gleiche.

Die Lenkübersetzung ist offensichtlich deutlich progressiver gegenüber der Serienversion, dadurch wird eine höhere Lenkkraftunterstützung notwendig, deswegen der stärkere Motor.

@big wackel, das ist eine ganz normale Zahnstangenlenkung die man auch heute immer noch so nennt. Früher gab es nur keine variable Übersetzung.

P.S.

Zitat:

@Joolo schrieb am 6. Februar 2015 um 22:28:33 Uhr:


Aber egal, ich brauch' die Komfort-Lenkung eh nicht, habe keine dünnen Arme und bin daher auch in der Lage die "Männervariante" zu bewegen. ;)

Hat nichts mit schwachen Armen zu tun, Lenkkraftunterstützung haben alle Lenkungen.

Die Komfortlenkung ist gleichzeitig die Sportlenkung, sehr direkt z.B. beim Kurven fahren = "Männervariante"

;)

@Noris123
Soweit ich den Landgrafen und den MB-Seite verstanden habe, sind die beiden Lenkungen identisch mit Ausnahme im "Einparkmodus", wo es eben die Frauen- und Männervariante gibt. ;) ;)

Das hat mit Einparken gar nichts zu tun..
In der Stadt, auf Landstraßen oder eben beim Rangieren muss man das Lenkrad weit weniger bewegen (drehen) um einen größeren Lenkeinschlag zu erhalten.
Eine normale Lenkung muss man 1,5 mal drehen (das Lenkrad) um die Räder maximal zu einer Seite ausgestellt zu haben, bei der Komfort/Sport-Direklenkung aber nur 0,5 mal. Das ist der Vorteil.
Man muss weniger "rudern" am Lenkrad und kann so komfortabler und direkter fahren/lenken.
Der von BMW seinerzeit (soweit ich weiß heute auch nicht mehr) betriebene Aufwand ist gar nicht mehr nötig. Das lässt sich alles mittels progressiv ausgelegtem Elektroantrieb der Lenkung "simulieren". Somit erspart man sich den Aufwand (Platz, Gewicht und Geld) für ein Planetengetriebe o.ä.!
Eine weitere Erläuterung des Systems findet ihr hier: http://www.ingenieur.de/.../Direktlenkung-erhoeht-Komfort

Okay, und wie verhält sich dies im Bereich um die Nulllage, reagiert die KL dann auch bei kleinen Lenkradbewegungen mit mehr Lenkbewegung oder anders: wann startet die Progressivität? ist diese linear?

Allerdings steht auf der MB-Seite folgendes zu lesen:
Komfort-Direktlenkung (optional)
Diese Variante der Direktlenkung macht das Rangieren und Einparken nochmals spürbar leichter. Das sportliche und dynamische Kurvenverhalten mit hoher Agilität beim Einlenken und der stabile Geradeauslauf bei höheren Geschwindigkeiten bleiben unverändert.

Ja es erleichtert das Rangieren und somit Parken, da man eben nicht mehr so viel "kurbeln" muss wie bei herkömmlichen Lenkanlagen.
Es beginnt - wie im zitierten Text ausgeführt - ab ca. 5° Lenkeinschlag und nimmt dann zu. Das heißt eine Vierteldrehung am Lenkrad bewirkt schon einen sehr großen Lenkeinschlag.
Hört sich komisch an, fährt sich aber sehr sehr genial!
Da ich noch keinen 4matic in der BR 205 gefahren bin, kann ich da gerade nicht viel zu sagen, warum gerade bei 250 BT 4matic und 400 4matic die Komfort-Direktlenkung fehlen sollte. Das klingt mir mehr wie ein Fehler, denn auf manchen (
Landesseiten von Mercedes steht auch das die AMG Line diese Lenkung ebenfalls nicht hat.
Höre mich nochmal um.. :)

Hmmh, ich glaube wir reden aneinander vorbei ...
Den Artikel habe ich aufmerksam gelesen, da steht aber nix zur Komfort-Lenkung.
Mein Frage im vorletzten Posting zielte auf den Unterschied zw. Direkt-Lenkung und Komfort-Lenkung ab. Beide sind ja bekannter Maßen mit einem progressiven Lenkverhalten ausgestattet.
Und eine Ursprungsfrage war, warum der 250er BTmit 4Matic nicht mit der Komfort-Lenkung ausgeliefert wird.
edit:
Lustig ist dass hier im Forum nicht angezeigt wird, wenn ein Beitrag editiert wird ...

Hört sich so an, als könnte man mit Austausch des Motors und etwas Software auf die Direktlenkung "upgraden".
Weiß jemand etwas dazu?

Zitat:

@Joolo schrieb am 7. Februar 2015 um 01:11:14 Uhr:


Den Artikel habe ich aufmerksam gelesen, da steht aber nix zur Komfort-Lenkung.
Mein Frage im vorletzten Posting zielte auf den Unterschied zw. Direkt-Lenkung und Komfort-Lenkung ab. Beide sind ja bekannter Maßen mit einem progressiven Lenkverhalten ausgestattet.
Und eine Ursprungsfrage war, warum der 250er BTmit 4Matic nicht mit der Komfort-Lenkung ausgeliefert wird.

Wir reden nicht wirklich aneinander vorbei...

Man muss sich nur mal von den Marketing-Bezeichnungen lösen.

Die im Artikel beschriebene Direktlenkung ist die Komfort-Direktlenkung!

Der einzig mir einleuchtende (und auch mir so verbal erläuterte) Grund warum die 4matic-Fahrzeuge keine Komfort/Sport-Direktlenkung haben, sondern mit der normalen Direktlenkung ausgestattet sind, ist der Umstand der Antriebswellen an der Vorderachse. Hierdurch ist es nicht möglich so starke Lenkeinschläge in so kurzer Zeit (Weg am Lenkrad und Unterstützung durch den E-Motor) auszuführen.

Ob die Lenkungen an sich identisch sind prüfe ich gerne die Tage mal, dazu muss ich u.a. in den EPC schauen.

Einfach so nachcodieren wird aber nicht möglich sein und die Lenkung austauschen lohnt sich in den wenigsten Fällen, denn es ist sehr teuer!

Zitat:

@Der_Landgraf schrieb am 7. Februar 2015 um 12:02:31 Uhr:



Zitat:

Ob die Lenkungen an sich identisch sind prüfe ich gerne die Tage mal, dazu muss ich u.a. in den EPC schauen.



Ich würde vermuten das da herauskommt das der 4-matic von Haus aus generell schon die Lenkung mit dem stärkeren E-Motor besitzt.
Eine noch stärkere Baugruppe hat man nicht im Portfolio, welche dann noch zusätzlich für die Ansteuerungsvariante-komfort-direktlenkung bei Allrad notwendig wäre.

Vielen Dank, dann schau mal bitte die Tage in den EPC - und was ist das?

EPC = electronic parts catalogue... Ersatzteilkatalog.
Leider habe ich keine 100% definierte Beschreibung von Daimler finden können die diese beiden Lenkungsvarianten aufschlüsselt und miteinander vergleicht. Sorry!

Zitat:

@Der_Landgraf schrieb am 6. Februar 2015 um 19:18:35 Uhr:


...
Sport-Direktlenkung/Komfort-Direktlenkung (beides identisch) ...

Ist das wirklich so?

Ich raufe mir nämlich seit Tagen die Haare, warum bei mir in der Auftragsbestätigung beides steht: Komfort und Sport-Direktlenkung.

Offenbar sticht das eine, zumindesten in der Beschreibung der Auftragsbestätigung, das andere aus (oder auch nicht

:confused:

)

Erklärungsversuch:

- AMG Line bestellt -> dadurch kommt der Haken bei der Sport-Lenkung rein

- AIRMATIC AP bestellt -> dadurch kommt der Haken bei der Komfort-Direktlenkung rein

Wenn beides dasselbe ist, alles gut, doch wenn nicht, dann verstehe ich nicht was nun "gewinnt".

Nach diesem MB-Originaltext gibt es ebenfalls 3 verschiedene Lenkungen.
3mal Lenkung
Ich habe auch nicht verstanden, wieso davon letztlich zwei identisch sein sollen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen