Komfort des adaptiven Fahrwerks und dessen Abhängigkeit des Adaptive Modus
Guten Abend miteinander,
bin mit meinem 5er aktuell in Italien unterwegs und habe mir bei den Schlaglöchern die Frage gestellt, ob es eine Möglichkeit gibt, diese noch sanfter zu bewältigen. Fahre meistens im standardmäßig vorgewählten COMFORT Modus. In meinem Fahrzeug ist DDC + IAL verbaut.
Deshalb hierzu ein paar allgemeine Fragen:
1. Ist das „adaptive Fahrwerk“ -also SA223 DDC- grundsätzlich weicher/komfortabler, als das Standard-Serienfahrwerk?
2. Kann sich das Fahrwerk im ADAPTIVE Modus noch weicher justieren, oder befindet sich das Fahrwerk bereits standardmäßig im COMFORT Modus auf der komfortabelsten Einstellung?
Eigentlich müsste das Fahrwerk im ADAPTIVE Modus (aus der vorhergehende Frage) noch komfortabler werden, da ansonsten folgende Aussage in der Beschreibung der Sonderausstattung für mich keinen Sinn macht: „Die Abstimmung von Lenkung, Dynamischer Dämpfer Control und Steptronic-Getriebe werden im Adaptive Mode automatisch an den Fahrstil und Streckenverlauf angepasst. Das Navigationssystem liefert zusätzlich Kartendaten, um die Abstimmung vorausschauend etwa auf nahende Kurven und Kreuzungen oder auf den jeweiligen Straßentyp wie Autobahn oder Landstraße vorzubereiten.“
Oder ist damit nur gemeint, dass das Fahrwerk bspw. auf Autobahnen lediglich automatisch härter eingestellt wird?
3. Funktionieren die oben beschriebenen Features (Analyse des Streckenverlaufs + Verwertung der Kartendaten) lediglich im ADAPTIVE Modus, oder auch im COMFORT Modus bzw. dauerhaft, losgelöst vom Fahrmodus?
Am Ende wäre für mich interessant zu wissen, ob bei schlechten Fahrbahnverhältnissen der ADAPTIVE Modus den Fahrkomfort noch verbessern kann, oder der 5er standardmäßig schon so komfortabel wie nur möglich unterwegs ist.
Falls es hierzu schon ein Forenbeitrag geben sollte, wäre ich dankbar, wenn mir diesen hier jemand verlinken könnte.
Vielen Dank und schönen Abend
Niklas
21 Antworten
Zitat:
@mkw schrieb am 5. September 2024 um 16:44:09 Uhr:
Also wirklich viel weicher wird der G30 im Comfort+ nicht,
Das nehme ich aber ganz anders wahr. Der wird erheblich weicher, federt kurze Unebenheiten deutlich besser weg schwingt aber, bei langen Wellen, auch sehr lange nach. Das Ganze mit mehr Seitenneigung, auch mit Wankausgleich.
Getriebe ist kein Thema bei mir, das wird alles von meinen xhp-Einstellungen "überstimmt".
"Getriebe ist kein Thema bei mir, das wird alles von meinen xhp-Einstellungen "überstimmt"."
Das wäre ja eine Lösung: xhp
Danke
Hallo zusammen,
ich fahre auch einen G 31 520 D Baujahr 2022 mit adaptiven Fahrwerk.
Wie kann man den Comfort Plus Modus aktivieren, ich lese hier immer was von Codierung.
Gruß
Erwin Rolf
In wie viel threads willst du die Frage noch stellen?
Es steht alles im Detail bereits hier:
Ähnliche Themen
Zitat:
@KaiMüller schrieb am 5. September 2024 um 16:57:30 Uhr:
Das nehme ich aber ganz anders wahr. Der wird erheblich weicher, federt kurze Unebenheiten deutlich besser weg schwingt aber, bei langen Wellen, auch sehr lange nach. Das Ganze mit mehr Seitenneigung, auch mit Wankausgleich.
Weil du die dynamischen Stabis hast?
Bei den Dämpfern sehe ich im G31 nur eine Leitung...sprich Ventil auf oder zu. Wie der Dämpfer von Comfort weg weicher werden soll sehe ich technisch noch nicht.
Die aktiven Stabis spielen dadurch, dass sie die linke und rechte Seite vollständig voneinander entkoppeln können ggf. eine Rolle.
Inwiefern die jeweils zwri Ventilspulen pro Dämpfer (Druck- und Zugstufe) da im Detail eingebunden sind und angesteuert werden, weiß ich nicht.
Ich spüre nur den Effekt.
Vielleicht bei Alpina nachfragen oder beim 7er schauen, wo das ja herkommt.
Ja, meine ich ja. Du spürst den Unterschied, weil du halt die andere Einstellung der Stabis merkst. Jemand mit dem G31 wie ich ohne Dynamic Drive spürt nix.
Die Dämpfer im G31 haben meine ich parallel geschaltetet Spulen. Die einzeln angesteuerten Spulen waren IMO nur im 7er....