Komfort Datenvolumen und WLAN-Hotspot im EQx
Gelang mir doch tatsächlich vor kurzem die letzte Dienstaktivierung im Kapitel Komfort beim Datenvolumen und seitdem kann ich auch die Streamingdienste soweit konfiguriert nutzen, allerdings verweigert mir der fahrzeugeigene WLAN-Hotspot eine Internetverbindung für ein reines Wifi-Tablet.
Ist das jetzt mein spezielles Problem oder ist das dem ein oder anderen Forumsteilnehmer auch schon aufgestoßen?
Beim EQS ist ja zumindest eine einjährige kostenfreie Datennutzung über Vodafone nach erfolgter Registrierung beinhaltet und mir wäre auch gar nicht bewusst, wie ich eine Datenpaket bei diesem Vertragswerk hinzu buchen könnte, abgesehen davon, dass ich das auch gar nicht will!
Zitat:
@EQx-66 schrieb am 3. Juni 2022 um 17:04:15 Uhr:
Zitat:
38 Antworten
Ich versuche mal hier wiederzugeben was ich rausgefunden habe, vielleicht hilft das ja weiter.
Es gibt gerade bei Mercedes zwei Option um über die eingebaute SIM-Karten Musik zu streamen:
Option 1 ist der "alter" Wifi-Hotspot für den man Datenvolumen bei Vodafone kaufen kann.
Option 2 ist das "neue" Drittanbieter Komfort Datenvolumen bei dem das Datenvolumen fürs Musikstreaming direkt dabei ist und man sich nicht mehr um Datenvolumen kümmern muss.
Beide Optionen brauchen eine Registrierung und Freischaltung der SIM-Karte bei Vodafone.
Leider können beide Optionen auch nicht gleichzeitig genutzt werden, also entweder Datenvolumen kaufen, oder das "Drittanbieter Komfort Datenvolumen".
Inwiefern das "Drittanbieter Komfort Datenvolumen" jetzt beim EQS für eine Jahr dabei ist konnte ich nicht herausfinden, kann aber noch kommen...
Vielleicht ist das ja nicht, wonach ihr sucht, da ihr gerne das (beim EQS im 1. Jahr kostenlose?) Datenvolumen der eingebauten SIM nutzen wollt. Aber alternativ könnt ihr doch euer Handy als Hotspot konfigurieren und dann noch den Spotify Account aktivieren - ging glaube beides über die entsprechenden Dienste.
Jedenfalls kann ich so direkt am Display in der Mitte Spotify komplett nutzen. sehe meine Playlists und kann alles abspielen. Zudem schalten die Radiosender seither auf Internetradio um, falls man das Sendegebiet verlässt.
Ich finde es super.
Zitat:
@ehemalsA4 schrieb am 1. Dezember 2022 um 00:48:52 Uhr:
Vielleicht ist das ja nicht, wonach ihr sucht, da ihr gerne das (beim EQS im 1. Jahr kostenlose?) Datenvolumen der eingebauten SIM nutzen wollt. Aber alternativ könnt ihr doch euer Handy als Hotspot konfigurieren und dann noch den Spotify Account aktivieren - ging glaube beides über die entsprechenden Dienste.
Jedenfalls kann ich so direkt am Display in der Mitte Spotify komplett nutzen. sehe meine Playlists und kann alles abspielen. Zudem schalten die Radiosender seither auf Internetradio um, falls man das Sendegebiet verlässt.
Ich finde es super.
Oder eben BT Tethering nutzen. Dann muss man nicht immer einen wlan Hotspot am Handy starten. Nachteil den ich noch nicht weiter verfolgt habe, ob ich es richtig sehe: carplay geht nicht.
Wonach ich auch noch nicht geschaut habe: kann man bei Spotify im Fahrzeug ebenfalls Playlists runter laden um kein Datenvolumen zu verbrennen beim Tethering?
Du hast Recht, vermutlich läuft das bei mir auch über BT, denn ich muss tatsächlich keinen Hotspot am Handy aktivieren, was ja normalerweise beim iPhone jedesmal neu freigegeben werden muss.
Download der Playlists habe ich im Auto auch noch nicht gefunden.
Ich habe auch auch nicht verstanden, ob Spotify im Auto komplett losgelöst von der Spotify App auf dem iPhone läuft oder ob nicht per BT die Musik vom iPhone gestreamt wird und damit dann dort die heruntergeladene Playlist genutzt wird.
Ähnliche Themen
Ein Mitarbeiter vom CAC sagte mir, dass Spotify ab dem Jahresende nicht mehr unterstützt werde :-(. Ich vermute, dass das mit der Umstellung auf die Plattform Zync für alle Streamingdienste zusammenhängt. Auf das Software-Update bin ich mal gespannt. Bislang kamen nur Kartenupdates, und die auch nur entlang der programmierten Routen.
Die Frage, ob man dafür „erworbenes Datenvolumen“ braucht (funktioniert bei mir nicht), konnte man mir nicht beantworten.
Zitat:
@Jollybonn schrieb am 1. Dezember 2022 um 09:45:26 Uhr:
Ein Mitarbeiter vom CAC sagte mir, dass Spotify ab dem Jahresende nicht mehr unterstützt werde :-(.
Was meinst du damit genau?
Man kann Spotify im MBUX nicht mehr als Streamingdienst auswählen.
Was? Und wie spielt man dann Spotify ab?
Ich denke, über Car Play wird es noch gehen. Ansonsten war es das für Spotify.
Zitat:
@ehemalsA4 schrieb am 1. Dezember 2022 um 09:42:10 Uhr:
Du hast Recht, vermutlich läuft das bei mir auch über BT, denn ich muss tatsächlich keinen Hotspot am Handy aktivieren, was ja normalerweise beim iPhone jedesmal neu freigegeben werden muss.
Download der Playlists habe ich im Auto auch noch nicht gefunden.
Ich habe auch auch nicht verstanden, ob Spotify im Auto komplett losgelöst von der Spotify App auf dem iPhone läuft oder ob nicht per BT die Musik vom iPhone gestreamt wird und damit dann dort die heruntergeladene Playlist genutzt wird.
Läuft unabhängig. Hatte keinen Empfang im Auto, lokal alles runter geladen am Handy. Playlists stoppte
Zitat:
@Jollybonn schrieb am 1. Dezember 2022 um 11:27:30 Uhr:
Ich denke, über Car Play wird es noch gehen. Ansonsten war es das für Spotify.
Das bedeutet, dass Mercedes in seinem Enterntainment System im Jahre 2022 die größte und wichtigste Streaming Plattform nicht mehr nativ unterstützt. 😰 Unfassbar.
Wir hatten neulich in einem anderen Thread die Diskussion darüber wie gut oder weniger gut bei Mercedes die Online Dienste sind.
Nur weil irgendwer aus dem CAC solch eine Aussage tätigt, würde ich sie noch nicht als spruchreif einstufen. Fakt ist, dass das MBUX im EQS mit Zync jetzt zum Jahresende grundlegend erweitert oder umgestrickt wird und vielleicht wandert Spotify dann auch dort rein.
Im schlimmsten Fall kann es natürlich durch die enge Koop mit Apple auch sein, dass die die Konkurrenz ausschließen wollen, dies würde dann aber auch den Ausschluss von AmazonMusic bedeuten und solche Reglementierungen seitens Apple kann ich mir nicht wirklich vorstellen.
Per BT Streaming geht das auch gut. Fahre manchmal „ohne Fahrerprofil“ und dann habe ich kein Spotify als Streamingdingst zur Verfügung. Dann muss ich eben auf dem Handy (und das ist natürlich doof - hier würde mich eh mal interessieren, wer diese Handyablage und die Becherhalter konstruiert hat……) Spotify starten und dann dort die Playlist auswählen.
Vorteil: man benötigt kein Datenvolumen, wenn man die Playlists runter geladen hat
Naja, dann hat man MBUX, kann es aber nicht dafür benutzen. Nicht gut.
Zitat:
@holgor2000 schrieb am 2. Dezember 2022 um 08:09:34 Uhr:
Naja, dann hat man MBUX, kann es aber nicht dafür benutzen. Nicht gut.
Stimme Dir zu 100% zu. Ist zwar besser als nichts aber nicht befriedigend und zudem auch Bedienung während der Fahrt nicht erlaubt