Komfort auf Standardsitze beim A6?

Audi A6 C6/4F

Guten Abend Zusammen,

wir waren zum zweiten Mal beim Audi-Händler – und sind sehr unsicher.
Soll es der Schwede sein, oder soll es der A6 sein. Hin, her. Hin, Her.
Ich weiss, Ihr seid Audi-Fahrer, also Verfechter des Herstellers. Dennoch stelle
ich meine Fragen offen zur Debatte.

Denn unser Eindruck ist, dass sich beide Fahrzeuge (jetzt kann ich es sagen: V70)
nicht großartig in der Wirkung der Qualität sowie des Fahrgefühls unterscheiden.
Beide sind spitze, das muss ich als nicht-Audi-Fahrer einfach mal sagen.
Nur beim Schwede finde ich die Standard-Sitze besser, straffer.
1. Kann es sein, dass die Seriensitze des A6 nicht so gut gelungen sind, und, dass man
deswegen die Sportsitze nehmen sollte?
2. Würdet Ihr zugunsten der Sportsitze auf Leder verzichten, besonders im Hinblick
auf die baldige Elternschaft?

Vielleicht habt Ihr eine Meinung, die uns weiterbringt. Vom Design her finde ich den V70
interessanter, diesen Kapitel aber möchte ich nicht hiermit öffnen. Eingefleischte Audi-Fahrer
werden dies sicherlich nicht gerne hören.

Ich bin auf Rückmeldungen gespannt ...

Grüße
Wenevercomeback

Beste Antwort im Thema

Lieber Themenstarter !
Nur mal unter uns, ich habe die normalen Seriensitze mit dem billigsten Stoff und lebe noch .
Hatte damit in den letzten 3 Jahren, auch auf langen Strecken, nie Rückenschmerzen und man kann damit auch schnell durch Kurven fahren.
Der Stoff ist an den Seitenwangen allerdings empfindlich, nutzt sich dort rel. schnell ab.

23 weitere Antworten
23 Antworten

zu 2.

Ich denk mal Leder wird besser im Sauber halten sein so nach dem Prinzip "Mit einem Wisch ist alles Weg"

Also mein bruder ist mal mit nem spalt offenen beifahrerfenster durch die Waschanlage gefahren und bis ers bemerkt hatt war der sitz schon nass das gab nen bösen fleck auf dem Stoff.

mfg

Die Sportsitze sind in jedem Fall eine Empfehlung. Ob Stoff oder Leder ist ein Stück weit eine Geschmacksfrage. Leder ist sicher besser zu reinigen, allerdings mag nicht jeder das Sitzgefühl (gerade im Sommer). Und auch die Faltenbildung ist auch nicht jedermanns Geschmack. Die Stoffsitze sind ebenfalls relativ pflegeleicht. Mit Flecken habe ich - trotz regelmäßiger Fahrten mit Rückbankvandalen - bisher keine Probleme gehabt. Zum Polsterschaum musste ich bisher nur ein mal greifen. 😉

Zitat:

Original geschrieben von MdN


Die Sportsitze sind in jedem Fall eine Empfehlung.

Sind diese gerade für längere Fahrten besser als die normalen Sitze?

Oder nur hinsichtlich des Seitenhalts (den ich persönlich nicht benötige) besser?

Sportlich und rasant fahre ich nämlich nicht ...

Hervorragend komfortabel mit Seitenhalt bei Bedarf 😉

Um dir einen besseren Rat zu geben würde mich interessieren welche Ausstattung und Motorisierung
du in Betracht gezogen hast.

Eine Freundin von mir arbeitet bei Volvo und sie kann schon ganz gewaltige Unterschiede feststellen.
Beginnend bei den Motoren bis hin zur Verarbeitung und last but not least dem Fahrgefühl - speziell der Lenkpräzison
und Spurtreue bei flott gefahrenen Landstraßen.

Kinderfreundlicher soll der Volvo bei seiner Rückbankgestaltung sein - Stichwort Isofix und vereinfachte Befestigung.
Bestätigen kann ich das nicht - ich habe keine Kinder und mich daher damit nie befasst.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von wenevercomeback



Zitat:

Original geschrieben von MdN


Die Sportsitze sind in jedem Fall eine Empfehlung.
Sind diese gerade für längere Fahrten besser als die normalen Sitze?
Oder nur hinsichtlich des Seitenhalts (den ich persönlich nicht benötige) besser?
Sportlich und rasant fahre ich nämlich nicht ...

Auch wenn sie Sportsitze heißen, sie könnten auch einfach Extra-Sitz heißen. Sie sind komfortabler, bieten mehr Halt. Egal ob man sportlich durch Kurven hetzt (wofür der A6 eigentlich das falsche Auto ist) oder einfach nur gleitet, die Sportsitze sind prima. Egal ob Kurz- oder Langstrecke, die Normalsitze würde ich nicht haben wollen.

Eine kleine Anmerkung hätte ich übrigens noch zu deiner Entscheidung: egal wie du fährst, der Audi ist der mit der besseren Rückmeldung. Das geht auf Kosten des Komforts, aber mit Luftfederung ist er auch in puncto Komfort sehr gut. Oder anders gesagt: der Audi ist das fahraktivere Auto, der V70 eher das gleitende Komfort-Auto. Ich persönlich könnte schon alleine keinen Volvo nehmen, weil's nie gute Werkstätten und Händler der Schweden in meiner Reichweite gibt...

Zitat:

Original geschrieben von AlbertV6


Um dir einen besseren Rat zu geben würde mich interessieren welche Ausstattung und Motorisierung
du in Betracht gezogen hast.

Klar.

Beim A6: 2,0 TDIe (der kleinste also).

Business-Paket, Außenspiegel anklappbar, DSP-Soundsystem, Audi Music Interface (iPod), Fahrerinfo.-System, Komfortklima. plus, MMI Radio Plus, Multifunktionslenkrad.

Beim V70: 2,4 D (163 PS) Momentum zzgl. Extras.

Bei Audi greife ich auf die niedriegere Motorisierung, weil mein Budget sonst gesprengt wird. Dann müsste ich auf Sonderausstattungen verzichten.
Den V70 jedoch sind wir aber mit 2,0 D gefahren (also 136 PS analog zum Audi A6 2,0 TDI).

Zitat:

Eine Freundin von mir arbeitet bei Volvo und sie kann schon ganz gewaltige Unterschiede feststellen.
Beginnend bei den Motoren bis hin zur Verarbeitung und last but not least dem Fahrgefühl - speziell der Lenkpräzison
und Spurtreue bei flott gefahrenen Landstraßen.

Das wäre interessant zu erfahren.

Zitat:

Kinderfreundlicher soll der Volvo bei seiner Rückbankgestaltung sein - Stichwort Isofix und vereinfachte Befestigung.
Bestätigen kann ich das nicht - ich habe keine Kinder und mich daher damit nie befasst.

In der Tat. Vor allem die flache Ebene, die man bekommt, wenn alle Sitze umgeklappt sind.

Nur die Fondpassagiere haben weniger Platz als im A6. Sonst tadellos.

Danke ...

Zitat:

Original geschrieben von wenevercomeback



Zitat:

Original geschrieben von AlbertV6


Um dir einen besseren Rat zu geben würde mich interessieren welche Ausstattung und Motorisierung
du in Betracht gezogen hast.
Klar.
Beim A6: 2,0 TDIe (der kleinste also).
Business-Paket, Außenspiegel anklappbar, DSP-Soundsystem, Audi Music Interface (iPod), Fahrerinfo.-System, Komfortklima. plus, MMI Radio Plus, Multifunktionslenkrad.
Beim V70: 2,4 D (163 PS) Momentum zzgl. Extras.

Bei Audi greife ich auf die niedriegere Motorisierung, weil mein Budget sonst gesprengt wird. Dann müsste ich auf Sonderausstattungen verzichten.
Den V70 jedoch sind wir aber mit 2,0 D gefahren (also 136 PS analog zum Audi A6 2,0 TDI).

uff...mal so etwas in die Gegend gefragt: reicht dir die Leistung wirklich? Mir persönlich wäre ein 2.0TDI in einem dermaßen schweren Auto etwas träge...und beim V70, na ja, ich war kein Fan von dem "alten" D5. Der 2.4d ist ja das, was beim Vorgänger noch als D5 verkauft wurde mit damals eben 163 PS aus 2,4L. Heute heißt er nur 2,4D, weil der D5 ja irgendwas zwischen 180 und 190 PS hat... aber sowohl im alten V70, als auch im alten S80 fand ich den 5-Zylinder 2,4L Diesel nicht so sehr gut. Ist aber geschmackssache, aber du solltest ihn auf jeden Fall nochmal Probefahren und nicht blind bestellen! Mir war er damals zu unkultiviert und die Charakteristik der Kombi von Getriebe und Motor mochte ich auch nicht. Aber ich weiß nicht, wie das jetzt ist...

Der kleine Motor macht ja nun viele Leute zufrieden - auch wenn diese sich hier eher selten oder verhalten zu Wort melden. Ich habe den 2.0TDI im Tiguan (auch kein Fliegengewicht!) gefahren und fand ihn deutlich überzeugender als den hochgelobten 2.0L D von BMW (der ist wohl auch nur im 3er richtig gut).

Wenn die Audi e Variante genauso läuft wie im Tig. ist der A6 gut Motorisiert um sparsam und ruhig von A nach B zu kommen. Mein Citroen C5 hatte auch nur 133PS mit 4Gang Automat und war ein angenehmes, sparsames Auto.
Meinen 2.7TDI reize ich derzeit nichtmals aus...ist ja auch nur meine 6Zylinder Verliebtheit das ich einen solchen Motor wählte.

Den Volvo 2.4D würde ich mir auch nochmals genau angucken - mir liegt er auch von der Charakteristik her nicht.
(Das 5Zylinderbrummen mag ich dabei aber noch gut leiden 😉 ).

Zitat:

(...) reicht dir die Leistung wirklich?

Ja, auf jeden Fall. Und wenn es mal flotter gehen soll, schafft er auch eine höhere Geschwindigkeit.

Klar, das Beschleunigen ist langsamer, aber wann benötige

ich

das? Ich bin kein Rennfahrer. Und ich komme selten in Situationen, wo ich mir mehr Leistung wünsche würde. Das ist natürlich alles sehr subjektiv. Ich möchte eher einen guten Musikklang, Laufruhe und mich wohl fühlen. Und das Gefühl haben, dass die Kosten/Nutzen-Relation stimmt.

Auf jeden Fall solltest Du die die Sportsitze holen.
Die sind so zielmlich das Beste, was Du in dieser Klasse finden kannst. Kein Vergleich zu den Seriensitzen.

Als Bezug kann ich nur Alcantara/Leder-Kombination empfehlen: Es vereint die Vorteile von Stoff mit denen von Leder, sieht super aus und ist sehr einfach zu reinigen.

Ich kann Dir, wie viele vor mich auch, die Sportsitze sehr empfehlen. Die sind auch auf Langstrecken noch sehr bequem, haben super Seitenhalt und sind gerade mit der Alcantara / Lederkombination eine super Sache.

Genau Sportsitze mit Leder, wie hier schon gesagt, falls was drauf kommt wisch und weg. Macht das mal bei Stoff oder Alcantara. Gerade bei Kindern!
Der 2.0 TDI wird auch als 136PS Version reichen, mir reichen meine 140 PS auf jeden Fall. Man kommt überall hin und dank der super Dämmung im A6, ist innen auch nicht soviel zu hören. Wenn man es braucht fährt er auch über 200 km/h.

Gruß
Dieselmaster

Danke Euch allen.
Es sollen die Sportsitze werden.
Leder – mal schauen.

Grüße
wenevercomeback

Lieber Themenstarter !
Nur mal unter uns, ich habe die normalen Seriensitze mit dem billigsten Stoff und lebe noch .
Hatte damit in den letzten 3 Jahren, auch auf langen Strecken, nie Rückenschmerzen und man kann damit auch schnell durch Kurven fahren.
Der Stoff ist an den Seitenwangen allerdings empfindlich, nutzt sich dort rel. schnell ab.

Deine Antwort
Ähnliche Themen