Kombination Holzdekorleisten/Instrumentenblende Klavierlack

Audi A4 B8/8K

Seit dem Facelift gibt es ja als Option das Dekor Klavierlack direkt ab Werk, das als einziges auch die etwas billig wirkende Instrumentenblende von Alu in Klavierlackoptik mit umändert.

Idee: beides kombinieren.
Holzdekor nehmen, nur die Instrumentenblende in Klavierlack beim 🙂 nachbestellen und austauschen.

Hat das schonmal jemand gemacht?
Wirkt das in sich stimmig, oder ist es besser, das Klavierlack-Dekor komplett zu nehmen?

Sprechen andere, zwingende Gründe dagegen?

22 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von sniffthetears


Na, da möchte ich was wetten, dass Hohirode den dann wieder nicht länger als ein Jahr haben wird! Der ist wohl mit nichts zufrieden 😁

zum ersten war mein 2.7 immerhin 2 Jahre alt und so lange in meinem Besitz .....und zum anderen...hättest die letzten 3 Wochen mal bischen hier mit gelesen, dann käme dieser Satz von Dir nicht zu stande.

Meine Frau fängt nächsten Monat einen neuen Job an. An diesen Job ist ein Firmenwagen ( A3 Sportback 150 PS TDI S-tronic) incl. Privatnutzung gekoppelt. Also unser Erstwagen. Was soll ich dann noch mit einem 2.7 V6 TDi Avant im Haus ?...damit er in der Garage steht und vllt. 6000km / Jahr fährt ? Also wurde der in Zahlung für das Cabrio gegeben ( steht i.Ü. seit 1,5 Std) in meiner Garage 🙂 Ich will ja auch als "Zweitwagen" ein vernünftiges Auto haben😁 Der "Zweitwagen" sollte halt wieder ein Cabrio sein.
Und der MX-5 meiner Frau ist privat verkauft......also auch weg.

Zitat:

Original geschrieben von hohirode



Zitat:

Original geschrieben von sniffthetears


Na, da möchte ich was wetten, dass Hohirode den dann wieder nicht länger als ein Jahr haben wird! Der ist wohl mit nichts zufrieden 😁
zum ersten war mein 2.7 immerhin 2 Jahre alt und so lange in meinem Besitz .....und zum anderen...hättest die letzten 3 Wochen mal bischen hier mit gelesen, dann käme dieser Satz von Dir nicht zu stande.

Meine Frau fängt nächsten Monat einen neuen Job an. An diesen Job ist ein Firmenwagen ( A3 Sportback 150 PS TDI S-tronic) incl. Privatnutzung gekoppelt. Also unser Erstwagen. Was soll ich dann noch mit einem 2.7 V6 TDi Avant im Haus ?...damit er in der Garage steht und vllt. 6000km / Jahr fährt ? Also wurde der in Zahlung für das Cabrio gegeben ( steht i.Ü. seit 1,5 Std) in meiner Garage 🙂 Ich will ja auch als "Zweitwagen" ein vernünftiges Auto haben😁 Der "Zweitwagen" sollte halt wieder ein Cabrio sein.
Und der MX-5 meiner Frau ist privat verkauft......also auch weg.

Eben weil ich deine Posts lese, komme ich zu dieser Meinung 😁 Unvernünftig ist das nicht - ist ja kein S5 oder RS5. Eher unvernünftig im Winter (Stoffdach).

Nur die Nm werden dir abgehen. 1.8 TFSI - den fahre ich im A4 und der ist mit dem 2.7er wahrscheinlich nicht zu vergleichen...

Zitat:

Original geschrieben von sniffthetears


Nur die Nm werden dir abgehen. 1.8 TFSI - den fahre ich im A4 und der ist mit dem 2.7er wahrscheinlich nicht zu vergleichen...

das ist wohl richtig...jedoch haben wir es, bei herrlichstem Sonnenschein und 26 Grad, die 215 km extrem bequem und cool doch nach Hause geschafft und dabei den 2.7 in keinster Weise vermisst. Ich bin erstaunt über die "nur" 170 Benzin PS, wobei 320 NM auch nicht so ganz zu verachten sind. Um zügig zu fahren, muss man ihn drehen lassen, der 3. Gang ist beachtlich. Bei 90 in der drei einfach zum überholen ansetzen und schwupp...vorbei ist man. Das tut dem gar nicht weh, brummt a bisserl. Nur eine Art Anfahrschwäche hat das Ding....das gefällt mir nicht, habe ich schon 2 - 3 mal abgewürgt. Gebe wahrscheinlich dieseltypisch zu wenig Gas. Wird sich einspielen. Für ca. 6 - 8 tausend km pro Jahr ist es jedoch genau das richtige.

Ach so....so leicht ist das Cabrio nun nicht - 1685 kg Leergewicht plus hohi 😁, plus Frau und Gepäck und mit Sicherheit nicht auf Schleichfahrt - BC Wert 8,4 l/ 100...kann ich bei voller Klima und offenem Dach gut mit leben. Der MX-5 hat nicht weniger gebracht. Insofern -> alles im Lot. 🙂

Zitat:

Original geschrieben von hohirode



Zitat:

Original geschrieben von sniffthetears


Nur die Nm werden dir abgehen. 1.8 TFSI - den fahre ich im A4 und der ist mit dem 2.7er wahrscheinlich nicht zu vergleichen...
das ist wohl richtig...jedoch haben wir es, bei herrlichstem Sonnenschein und 26 Grad, die 215 km extrem bequem und cool doch nach Hause geschafft und dabei den 2.7 in keinster Weise vermisst. Ich bin erstaunt über die "nur" 170 Benzin PS, wobei 320 NM auch nicht so ganz zu verachten sind. Um zügig zu fahren, muss man ihn drehen lassen, der 3. Gang ist beachtlich. Bei 90 in der drei einfach zum überholen ansetzen und schwupp...vorbei ist man. Das tut dem gar nicht weh, brummt a bisserl. Nur eine Art Anfahrschwäche hat das Ding....das gefällt mir nicht, habe ich schon 2 - 3 mal abgewürgt. Gebe wahrscheinlich dieseltypisch zu wenig Gas. Wird sich einspielen. Für ca. 6 - 8 tausend km pro Jahr ist es jedoch genau das richtige.

Ach so....so leicht ist das Cabrio nun nicht - 1685 kg Leergewicht plus hohi 😁, plus Frau und Gepäck und mit Sicherheit nicht auf Schleichfahrt - BC Wert 8,4 l/ 100...kann ich bei voller Klima und offenem Dach gut mit leben. Der MX-5 hat nicht weniger gebracht. Insofern -> alles im Lot. 🙂

Gut, ich habe den VFL 1.8er, aber sooo wahnsinnig viel Unterschied wird nicht sein. Ich fahre nebenbei auch noch einen TDI und ich muss sagen, dass der Umstieg auf den TFSI nicht so einfach ist. Man darf nicht so Schaltfaul sein. Man muss die Gänge richtig ausfahren und erst bei 3000 Umdrehungen kommt der Schub. Das Positive am TFSI ist auch, dass bei 190 km/h auch noch was weiter geht. Beim TDI ist es da schon richtig mau. Das Negativste ist, dass er recht durstig wird, wenn man ihn laufen lässt. 10 Liter auf 100 km ist keine Seltenheit (mit Quattro aber). Ansonsten ein Motor der begeistert und auch langlebig ist (was man so hört).

Viel Spaß damit!

Grüße

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von sniffthetears


Gut, ich habe den VFL 1.8er, aber sooo wahnsinnig viel Unterschied wird nicht sein. ...

das vermag ich zwar nicht zu beurteilen ( dazu kenne ich den einen gar nicht und meinen noch zu wenig ), die 10 PS sind sicher nahezu zu vernachlässigen, jedoch das erhöhte Drehmoment von 250 zu jetzt 320 NM sollte sich eigentlich schon bemerkbar machen !?.....

zu der Klavierlackblende :
Nein - die vorhande Blende bleibt drin. Warum ?... um das MMI Drehrad herum, am Lenkrad um die S-Line Beschriftung sowie die Klappe bei den SD Schächten ist schon Klavierlack. Aber bei einem Cabrio, was ja nun für das eine oder andere Staubkorn gegenüber einem "normalen" Auto mehr anfällig ist, man das sicher das eine oder andere mal mehr abwischen muss, ist Klavierlack ( meine Meinung ) gänzlich ungeeignet. Das vorhandene reicht mir da schon, ich brauche nicht noch zusätzliche Putzstellen 😉..jedes Fussel, jedes Staubkorn setzt sich am Klavierlack besonders auffällig in Szene.

Zitat:

Original geschrieben von hohirode


..jedes Fussel, jedes Staubkorn setzt sich am Klavierlack besonders auffällig in Szene.

Muss ich dir grundsätzlich zustimmen.

Allerdings in Sachen Kratzempfindlichkeit muss ich sagen war ich bei meinem 4F doch sehr überrascht. In diesem war die Mittelkonsole in Klavierlack was ja bekanntlich eine empfindliche Region ist. Doch selbst der gewaltsame Absturz des Rückspiegels hat der Lack ohne einen Kratzer überlebt, selbst der Plastikabrieb des Spiegels ging mühelos abzuwischen ohne das der kleinste Kratzer zu sehen war.

Hallo topshooter,

ich möchte in meinem FL Allroad die serienmäßige Instrumentenblende gegen die schwarzglänzende austauschen. Nachdem ich meinem Händler die Nummer 8K1 857 186 mitgeteilt hatte, hat er mir folgende Auswahl angeboten:

8K1 857 186 AP V58
8K1 857 186 AQ V58
8K1 857 186 AR V58

Weißt Du, was die Buchstabenkombinationen bedeuten?

Ist ein wenig schwierig, da ich mit meinem Händler telefonisch korrespondieren muss:-)

Besten Dank!

AP = Concert und Symphony
AQ = MMI
AR = Chorus
😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen