Kombikauf: E200K, E240 oder doch E350?

Mercedes E-Klasse W211

Hallo liebe MB-Fahrer,

suche einen S211 als Gebrauchtwagen für 30 bis 35 tsd€!

Erstmal in Frage kommen der E200K (noch mit 163PS) oder der E240 mit 177PS! Eine Automatik sollte auf jeden Fall dabei sein.

Wie gut kommen die Motoren mit den über 1700kg des Kombis zurecht (Anfahrverhalten oder Elastizität bei Zwischenspurts auf der AB)?

Da der E240 ja seit 2005 in der Angebotspalette nicht mehr zu finden ist, ist es günstig diesen zu kaufen, weil es sich um ein ausgelaufenes Modell handelt (ensprechend niedrigerer Wiederverkaufswert)?

Was mir noch zusätzliches Kopfzerbrechen bereitet:
Wäre der E350 (dann nur mit 7g-tronic) die zusätzlichen 5 bis 10 tsd€ wirklich wert?
Ab wann wurden serienmäßig RPF bei den S211 verbaut?

Freue mich auf zahlreiche Meinungen!

51 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von TheStig


Der 280er hat doch über das gesamte Drehzahlband mehr Drehmoment als der 200K... nur kommt obenraus mehr, und sein Drehmomentmaximum später... Das mag den Eindruck bestätigen, dass der 200K untenrum besser geht, als oben raus... aber eben nur für sich genommen...

Gruß, TheStig.

ja, es ist nur der persönliche eindruck,

messwerte lügen nicht und die sprechen für den 280er.

insgesamt beschleunigt der 280 von 0-100 km/h

um 1,4 sec besser. im bereich von 100-200 km/h dürfte

der unterschied deutlicher werden.

gruß
kemen

Es kommt natürlich noch der Fakt hinzu, dass der V6 anders klingt (nicht so angestrengt) und das ganze ziemlich gelassen macht. Er verschleiert ja praktisch, wie schnell man denn eigentlich wirklich schon wieder unterwegs ist...

Aber das dürftest du ja wissen =)

Gruß.

(Vernunfts)-Entscheidung ist gefallen für:

E200K (BJ05) T-Modell Elegance

Da für E280 und E350 leider noch kein richtiger Gebrauchtwagenmarkt besteht, kaum Angebote im Vergleich zum 200er bei DC Gebrauchtwagensuche im Internet.

Zitat:

Original geschrieben von fab2004


(Vernunfts)-Entscheidung ist gefallen für:

E200K (BJ05) T-Modell Elegance

Da für E280 und E350 leider noch kein richtiger Gebrauchtwagenmarkt besteht, kaum Angebote im Vergleich zum 200er bei DC Gebrauchtwagensuche im Internet.

Glückwunsch! Kannst ja mal ein paar Fotos posten, Elegance+Automatik sind nämlich auch mein Geschmack 😉

Darf man noch nähere Daten erfahren?

MFG Markus

Ähnliche Themen

Also,

die restlichen Daten:

- Brilliantsilber metallic
- Parktronic
- Lederlenkrad
- elektr. Glas-/Schiebehebedach
- Innenspiegel autom. abblendend
- Audio 50 APS
- Easy Pack Ablagebox
- Holz Wurzelnuss
- Sitzheizung Vorne
- automat. Kindersitzerkennung
- Ascherpaket
- Laufleistung: 25805km
- EZ: 05/05

Wagen kommt leider erst nächste Woche (wegen der Fotos), Zulassung, letzter Check dauern angeblich 5 Werktage.

Und, was ich noch vergessen habe. schönen Dank für die zahlreichen Meinungen 😉!

Edit: Das Userprofil gehört meinem Sohn, deswegen der Opel Corsa!

Zitat:

Original geschrieben von fab2004


(Vernunfts)-Entscheidung ist gefallen für:

E200K (BJ05) T-Modell Elegance

Da für E280 und E350 leider noch kein richtiger Gebrauchtwagenmarkt besteht, kaum Angebote im Vergleich zum 200er bei DC Gebrauchtwagensuche im Internet.

Finde ich eine gute Wahl. 280er une 350er wären natürlich ganz was anderes gewesen, aber bloß nicht den 240er nehmen.

Den bin ich vor kurzem im Leihwagen (E240 Limo) gefahren. Leise ist er ja, aber dass ein Wagen so langsam sein und dabei noch so viel Benzin verbrauchen kann....

Den E200K kenne ich auch als Leihwagen. Natürlich ist die E-Klasse damit nicht rasant und, wenn man ihn quält, braucht der soviel wie ein 350er. Man kann ihn aber auch richtig sparsam fahren und ein Verkehrshindernis ist man mit ihm dabei auch nicht.

Bitte trotzdem dann nicht permanent links fahren, z. B wenn ein gut motorisierter Opel oder Ford im Rückspiegel auftaucht.
Meine Überzeugung ist wenn schon Mercedes oder BMW dann auch eine standesgemäße Motorisierung.
Taxis natürlich ausgenommen.

Zitat:

Original geschrieben von Platypus


dann auch eine standesgemäße Motorisierung.

Moin,

der 200k ist doch gut und standesmäßig motorisiert. Fährt auch über 220 km/h wenn es sein muß. Übrigens die meisten die permanent links fahren, sind andere. Meistens Audi, BMW, Opel, und VW.

Gruß
MB Dieselmaster

Naja, wie auch immer. Jeder macht eine andere Erfahrung.
220km/h Vmax ist ja heute nicht mehr viel. Wichtig ist halt schon ob man diese erst mit 2km Anlauf erreicht oder bereits nach kurzer Strecke.Da ist ein schwerer Benz doch etwas benachteiligt.
Ansonsten kommt man eher zu der Erkenntnis, dass man in Deutschland eh nicht mehr schnell fahren kann, was meines Erachten nicht stimmt. Fahre etwa 60.000km im Jahr.

Hallo Zusammen,

eine standesgemäße Motoriesierung beim W 211 fängt bei mir ab dem 320 CDI und dem 350er an (natürlich das beste im W 211 ist ein V 8, erst mit dem dem kommt man richtig schnell vorran). Aber ein W 211 ist auch als 200 k ein tolles Auto bis auf den Motor der passt einfach nicht in so ein schweres Auto. Habe allerdings noch noch nie nen Opel hinter mir gehabt der auf der BAB mithalten konnte. Wenn irgendwann mal ein V6 Vectra hinter mir ist (fährt glaube ich 255 km/h) dann lass ich den halt vorbei und lasse dem Opelfahrer die Freude schneller als ein Benz zu sein.

Gruß Andy

...eine sinnlose Diskussion. Untermotorisiert müsste man erst einmal definieren. Wenn es heißt, dass der Motor um die Wagenmasse zu bewegen, sich so häufig im Vollastbereich aufhalten muss, dass ein größerer Motor sparsamer wäre, dann ist kein 211er untermotorisiert.

Denn der 200K ist klar sparsamer als der 240 und 280. Bei Volllast, hat man neulich bei AutoBild erst gemessen, ist es sogar einer der sparsamsten Motoren überhaupt. Und mit 163 soliden Kompressor-PS ist er auch im Teillastbereich gut zu fahren. ´

Einige hier haben den Bezug zur Realität verloren, so scheint mir das. Gerne sind die, die hier die dicksten Motoren fordern, dann diejenigen, die eine Woche später über Assyst-Kosten heulen...

Zitat:

Original geschrieben von Mercer-Richie


...´

Einige hier haben den Bezug zur Realität verloren, so scheint mir das. Gerne sind die, die hier die dicksten Motoren fordern, dann diejenigen, die eine Woche später über Assyst-Kosten heulen...

jo, jo, jo.....

Dorf

Es sind die Phantasten die die Welt bewegen, nicht die Erbsenzähler.

Ich finde meinen 200k phantstisch....

Endlich mal ein Realist! Bin zwar noch keinen 200K, aber schon einen S211 280 mit A7 gefahren.

Untermotorisiert? Nicht im Ansatz!
Mitschwimmen im Verkehr? Besser als die meisten anderen!
Überholen? Ausreichend schnell!
Forderung nach 350er/320cdi? Absoluter Blödsinn!

Gruß, TheStig.

Sind sicher auch Argumente, die man akzeptieren kann.
Kommt natürlich immer auf den eigenen Anspruch an.
Nur warum fährt man gerade in Ländern mit Tempolimit gern sogenannte Big-Blocks mit viel Hubraum ? Allein auch deshalb weil eine drehmomentstarke Motorisierung auch etwas mit Komfort zu tun hat.
Ein Ford Falcon hat zum Beispiel als kleinste Motorisierung einen 3,6l V6.

Zitat:

Original geschrieben von TheStig


Endlich mal ein Realist! Bin zwar noch keinen 200K, aber schon einen S211 280 mit A7 gefahren.

Untermotorisiert? Nicht im Ansatz!
Mitschwimmen im Verkehr? Besser als die meisten anderen!
Überholen? Ausreichend schnell!
Forderung nach 350er/320cdi? Absoluter Blödsinn!

Gruß, TheStig.

Kann ich so nicht unterschreiben. Meinem E 350 T fehlt es beim Beschleunigen aus mittleren Drehzahlen etwas an Souveränität, vor allem wenn es darum geht, einen Vertreter-TDI der 150 bis 170 PS-Klasse auszubeschleunigen, wenn der die linke Fahrbahn endlich mal kurz freigibt. Da wünschte ich mir teilweise schon die maximal 460 Nm des Vor-Mopf E 500.

Ab ca. Tempo 160 bis 170 ist das dann allerdings kein Problem mehr, da hat der TDI wenig entgegenzusetzen.

Und seien wir ehrlich: Was das Finanzielle angeht, gibt es den E 500 als Jahres- oder Werkswagen mittlerweile de facto zum selben Preis wie den E 350. Und wer sich ein Fahrzeug der 45.000-Euro-Klasse zulegt (als Werkswagen), den sollte auch ein Mehrverbrauch von etwa 2l/100 km beim 500er nicht wirklich vom Kauf abschrecken.

Für mich hat damals die modernere Konzeption des 350ers, der schon zur brandneuen Vierventil-Generation zählt und zum Zeitpunkt meiner Kaufentscheidung erst 8 Monate auf dem Markt war, den Ausschlag gegeben (Stichwort Wiederverkaufschancen) - und 272 PS und 350 Nm über einen breiten Drehzahlbereich habe ich für mehr als ausreichend gehalten. Mittlerweile bin ich mir nicht mehr so sicher, ob ich dieselbe Entscheidung noch einmal treffen würde.

Ergo wiederhole ich mich an dieser Stelle: Für einen E-Klasse-Benziner sollte es MINDESTENS der 350er sein.

mfG

Deine Antwort
Ähnliche Themen