Kombikauf: E200K, E240 oder doch E350?

Mercedes E-Klasse W211

Hallo liebe MB-Fahrer,

suche einen S211 als Gebrauchtwagen für 30 bis 35 tsd€!

Erstmal in Frage kommen der E200K (noch mit 163PS) oder der E240 mit 177PS! Eine Automatik sollte auf jeden Fall dabei sein.

Wie gut kommen die Motoren mit den über 1700kg des Kombis zurecht (Anfahrverhalten oder Elastizität bei Zwischenspurts auf der AB)?

Da der E240 ja seit 2005 in der Angebotspalette nicht mehr zu finden ist, ist es günstig diesen zu kaufen, weil es sich um ein ausgelaufenes Modell handelt (ensprechend niedrigerer Wiederverkaufswert)?

Was mir noch zusätzliches Kopfzerbrechen bereitet:
Wäre der E350 (dann nur mit 7g-tronic) die zusätzlichen 5 bis 10 tsd€ wirklich wert?
Ab wann wurden serienmäßig RPF bei den S211 verbaut?

Freue mich auf zahlreiche Meinungen!

51 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Platypus


Sind sicher auch Argumente, die man akzeptieren kann.
Kommt natürlich immer auf den eigenen Anspruch an.
Nur warum fährt man gerade in Ländern mit Tempolimit gern sogenannte Big-Blocks mit viel Hubraum ? Allein auch deshalb weil eine drehmomentstarke Motorisierung auch etwas mit Komfort zu tun hat.
Ein Ford Falcon hat zum Beispiel als kleinste Motorisierung einen 3,6l V6.

Klar, Hubraum ist durch nichts zu ersetzen, ausser durch noch mehr Hubraum. 😁

Aber es ist nicht sooo wichtig. 😉

Dorf

Zitat:

Original geschrieben von Platypus


Sind sicher auch Argumente, die man akzeptieren kann.
Kommt natürlich immer auf den eigenen Anspruch an.
Nur warum fährt man gerade in Ländern mit Tempolimit gern sogenannte Big-Blocks mit viel Hubraum ? Allein auch deshalb weil eine drehmomentstarke Motorisierung auch etwas mit Komfort zu tun hat.
Ein Ford Falcon hat zum Beispiel als kleinste Motorisierung einen 3,6l V6.

Kommt aber vielmehr auf Spezifika des Motors, Fahrzeuggewicht und Übersetzung drauf an.... Die 3,6l helfen auch nichts, wenn der Motor spezifisch schlecht, Getriebe veraltet usw.... Kenne den Ford jetzt nicht, hab mir aber mal den 300C von Chrysler angeschaut: Da ist der kleinste Motor ein spezifisch schlechter 3,3l-Motor, kombiniert mit veralteter 4-Gang-Automatik.... insgesamt schon viel langsamer und durstiger als ein E280...

Gruß.

Zitat:

Original geschrieben von mile-eater


Kann ich so nicht unterschreiben. Meinem E 350 T fehlt es beim Beschleunigen aus mittleren Drehzahlen etwas an Souveränität, vor allem wenn es darum geht, einen Vertreter-TDI der 150 bis 170 PS-Klasse auszubeschleunigen, wenn der die linke Fahrbahn endlich mal kurz freigibt. Da wünschte ich mir teilweise schon die maximal 460 Nm des Vor-Mopf E 500.

Ab ca. Tempo 160 bis 170 ist das dann allerdings kein Problem mehr, da hat der TDI wenig entgegenzusetzen.

Und seien wir ehrlich: Was das Finanzielle angeht, gibt es den E 500 als Jahres- oder Werkswagen mittlerweile de facto zum selben Preis wie den E 350. Und wer sich ein Fahrzeug der 45.000-Euro-Klasse zulegt (als Werkswagen), den sollte auch ein Mehrverbrauch von etwa 2l/100 km beim 500er nicht wirklich vom Kauf abschrecken.

Für mich hat damals die modernere Konzeption des 350ers, der schon zur brandneuen Vierventil-Generation zählt und zum Zeitpunkt meiner Kaufentscheidung erst 8 Monate auf dem Markt war, den Ausschlag gegeben (Stichwort Wiederverkaufschancen) - und 272 PS und 350 Nm über einen breiten Drehzahlbereich habe ich für mehr als ausreichend gehalten. Mittlerweile bin ich mir nicht mehr so sicher, ob ich dieselbe Entscheidung noch einmal treffen würde.

Ergo wiederhole ich mich an dieser Stelle: Für einen E-Klasse-Benziner sollte es MINDESTENS der 350er sein.

mfG

Schön wenn man sich so etwas leisten kann... und ich hätte wahrscheinlich dann von Anfang an den 500er genommen... schon wegen dem Sound =)

Ich wollte aber realistisch bleiben und die Frage kam von jemandem, der offentsichtlich über weniger Budget verfügt.

Armselig fände ich es aber, als einziges Argument für große Motoren, "den King auf der Autobahn" zu spielen, hervorzubringen. Ich gehe davon aus, du hast das so nicht gemeint. Für den Alltag reicht trotzdem ein 200K oder 280er. Das Fahrgefühl eines E-Benz stellt sich ja trotzdem ein.

Gruß.

Zitat:

Original geschrieben von mile-eater


Kann ich so nicht unterschreiben. Meinem E 350 T fehlt es beim Beschleunigen aus mittleren Drehzahlen etwas an Souveränität, vor allem wenn es darum geht, einen Vertreter-TDI der 150 bis 170 PS-Klasse auszubeschleunigen, wenn der die linke Fahrbahn endlich mal kurz freigibt. Da wünschte ich mir teilweise schon die maximal 460 Nm des Vor-Mopf E 500.

Ab ca. Tempo 160 bis 170 ist das dann allerdings kein Problem mehr, da hat der TDI wenig entgegenzusetzen.

Und seien wir ehrlich: Was das Finanzielle angeht, gibt es den E 500 als Jahres- oder Werkswagen mittlerweile de facto zum selben Preis wie den E 350. Und wer sich ein Fahrzeug der 45.000-Euro-Klasse zulegt (als Werkswagen), den sollte auch ein Mehrverbrauch von etwa 2l/100 km beim 500er nicht wirklich vom Kauf abschrecken.

Für mich hat damals die modernere Konzeption des 350ers, der schon zur brandneuen Vierventil-Generation zählt und zum Zeitpunkt meiner Kaufentscheidung erst 8 Monate auf dem Markt war, den Ausschlag gegeben (Stichwort Wiederverkaufschancen) - und 272 PS und 350 Nm über einen breiten Drehzahlbereich habe ich für mehr als ausreichend gehalten. Mittlerweile bin ich mir nicht mehr so sicher, ob ich dieselbe Entscheidung noch einmal treffen würde.

Ergo wiederhole ich mich an dieser Stelle: Für einen E-Klasse-Benziner sollte es MINDESTENS der 350er sein.

mfG

Hallo,

mile eater,
ich bin immer noch vom 350er begeistert.

heute morgen fuhr ich den 280er unseres vertreters und
vermisste den kick den der 350er zumindest
ansatzweise bietet.

obenruhm geht der 280er auch gut, aber untenruhm
wirkt er kastriert und etwas schlapp.

wovon mir wohl alle träumen ist ja wohl klar,
der neue 500er ist megascharf.

gruß

kemen

Ähnliche Themen

Ich träume derweil schon mal vom 500er im W212.... =)

Zitat:

Original geschrieben von TheStig


Ich träume derweil schon mal vom 500er im W212.... =)

in silber mit Panoramadach vieleicht 😁

Nicht wegen dem Auto, sondern wegen dem Motor =)

Gruß.

Deine Antwort
Ähnliche Themen