Kombikauf: E200K, E240 oder doch E350?
Hallo liebe MB-Fahrer,
suche einen S211 als Gebrauchtwagen für 30 bis 35 tsd€!
Erstmal in Frage kommen der E200K (noch mit 163PS) oder der E240 mit 177PS! Eine Automatik sollte auf jeden Fall dabei sein.
Wie gut kommen die Motoren mit den über 1700kg des Kombis zurecht (Anfahrverhalten oder Elastizität bei Zwischenspurts auf der AB)?
Da der E240 ja seit 2005 in der Angebotspalette nicht mehr zu finden ist, ist es günstig diesen zu kaufen, weil es sich um ein ausgelaufenes Modell handelt (ensprechend niedrigerer Wiederverkaufswert)?
Was mir noch zusätzliches Kopfzerbrechen bereitet:
Wäre der E350 (dann nur mit 7g-tronic) die zusätzlichen 5 bis 10 tsd€ wirklich wert?
Ab wann wurden serienmäßig RPF bei den S211 verbaut?
Freue mich auf zahlreiche Meinungen!
51 Antworten
Wieso empfiehlt außer mit niemand den neuen 280er? Der 350 ist doch nun wirklich nicht nötig, wenn er eh schon primär zwischen 200er und 240er schwankt. Immerhin geht der 280er ein bisschen besser, als der alte 320er und verbraucht weniger als die anderen V6...
Gruß.
Zitat:
Original geschrieben von pv125
dass die Kompressor aufgeladenen Motoren bei vollem Leistungsabruf über den vergleichbaren Saugern liegen ist kein Geheimnis.
Auf einer forcierten freien AB Etappe mit einem B200 turbo stand beim Durchschnittskonsum eine 2 voran 😉
habe von einem freund (testfahrer in raststatt) gehört, dass der B200 turbo abgehen soll wie hölle.
auf der teststrecke dort lief der "kleine" locker seine 220, obwohl der motor nur auf 3 zylindern fuhr..
naja, nurmal so offtopic, da mir der B in hellblaue ziemlich zusagt.
gruß
achja, der 350er motor ist wirklich genial. verbrauch lag bei uns bei ca. (12-14litern - vollgas). motor war aber ein CGI
Zitat:
Original geschrieben von MB Dieselmaster
Du fährst wohl viel in der Stadt, und gerade in HH verbrauche ich mit meinen Diesel auch 10,3 Liter.
Bei gemichten Fahrten (20% Landstr., 30% BAB und 50% Stadt) sind es nur noch 8,5 Liter.@MB Dieselmaster
ich fahre schon sehr gemischt, da ich von Elmshorn rein komme und jetzt bewusst auf der AB nur 130 fahre. Mein Büro liegt gleich in der Nähe der AB. ich fahr also nicht viel in der Stadt. Trotzdem muss ich mega behutsam fahren um im Schnitt eine 10 vor dem Komma zu haben. Ich möchte nicht wissen was ich verbrauche wenn ich so wie immer fahre. Hab ja erst 1500 km runter, ändert sich ja vieleicht noch.
Dorf
Zitat:
Original geschrieben von DORF
Fahre den Wagen erstmal ein! Der Verbrauch geht noch zurück. Bei etwa 5-10tkm geht er um etwa ein 1-2l je nach Strecke/Motor zurück.Zitat:
Original geschrieben von MB Dieselmaster
Du fährst wohl viel in der Stadt, und gerade in HH verbrauche ich mit meinen Diesel auch 10,3 Liter.
Bei gemichten Fahrten (20% Landstr., 30% BAB und 50% Stadt) sind es nur noch 8,5 Liter.@MB Dieselmaster
ich fahre schon sehr gemischt, da ich von Elmshorn rein komme und jetzt bewusst auf der AB nur 130 fahre. Mein Büro liegt gleich in der Nähe der AB. ich fahr also nicht viel in der Stadt. Trotzdem muss ich mega behutsam fahren um im Schnitt eine 10 vor dem Komma zu haben. Ich möchte nicht wissen was ich verbrauche wenn ich so wie immer fahre. Hab ja erst 1500 km runter, ändert sich ja vieleicht noch.
Dorf
Ein Ölwechsel bei 5tkm hilft auch nochmal....
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von TheStig
Wieso empfiehlt außer mit niemand den neuen 280er? Der 350 ist doch nun wirklich nicht nötig, wenn er eh schon primär zwischen 200er und 240er schwankt. Immerhin geht der 280er ein bisschen besser, als der alte 320er und verbraucht weniger als die anderen V6...
Gruß.
Wenn man den 280er nicht kennt, kann man auch nichts dazu sagen. Er ist laut MB Datenblatt geringfügig schneller als der 320er, der aber, wenn man ehrlich ist auf dem Datenblatt auch ganz ordentliche Zahlen abliefert.
Allerdings empfehle ich nicht nach Datenblatt, da oftmals Realität und Papier auseinanderfallen. Wie der 280er wirklich läuft, wieviel Unterschied zum 320er ist, weiß ich nicht. Wäre der 320er etwas knackiger übersetzt (5ter Gang gleich 4ter mit den Abstufungen nach unten), würde er auch anständig marschieren. MB macht aber durch lange Übersetzung alles zu nichte.....
Die 7Gang Automatik ist ja auch so übersetzt, dass das Fahrzeug im 5ten Vmax erreicht und Gang 6 und 7 als Overdrive genutzt werden.... Ein Spargang sollte normal ausreichen...
Ich bin halt 280er und 320er schon beide gefahren und habe nur versucht, meine Erfahrungen durch Datenblätter zu bestätigen.
Wie bereits angesprochen ist die 7-Gang-Automatik beim 280er verbaut, welche untenrum kürzer, obenraus länger als die 5-Gang-Automatik ist. Zudem der 280er eine kurze Hinterachsübersetzung (3,27 bei Automatik), also recht sportlich! Das Gefühl kommt auch so rüber. 320er (3.07) und vor allem 350er (2,82) sind deutlich länger übersetzt.
Auch die Mehrfachrückschaltung 7-5 unterstützt das viel agilere Gefühl ggü. dem 320er, wenn man mal leicht aufs Gas geht, dann zieht er schon ordentlich los. Auch der Kickdown geht schneller.
Dazu kommt noch der Sound: Im direkten Vergleich klingt der 320er kerniger, fast schon angestrengt unter Volllast (auch wenn das täuscht bezogen auf die Fahrleistungen.) Aber der 280er klingt dazu noch generell angenehmer. Zumindest ich mag seine Tonlage mehr.
Gefahren bin ich den 350er nur in C-Klasse mit Handschaltung, aber ungeachtet dessen, halte ich den E280T-A7 für eine wirklich sinnvolle Antriebskombination. Mehr ist zumindest in meinen Augen völlig unnötig bzw. eben Luxus. Und schließlich ist der 280er auch schon ein V6 und gemessen am allg. Straßenbild beileibe kein Allerweltsauto.
Gruß, TheStig.
Zitat:
Original geschrieben von TheStig
Ich bin halt 280er und 320er schon beide gefahren und habe nur versucht, meine Erfahrungen durch Datenblätter zu bestätigen.
Wie bereits angesprochen ist die 7-Gang-Automatik beim 280er verbaut, welche untenrum kürzer, obenraus länger als die 5-Gang-Automatik ist. Zudem der 280er eine kurze Hinterachsübersetzung (3,27 bei Automatik), also recht sportlich! Das Gefühl kommt auch so rüber. 320er (3.07) und vor allem 350er (2,82) sind deutlich länger übersetzt.
Auch die Mehrfachrückschaltung 7-5 unterstützt das viel agilere Gefühl ggü. dem 320er, wenn man mal leicht aufs Gas geht, dann zieht er schon ordentlich los. Auch der Kickdown geht schneller.
Dazu kommt noch der Sound: Im direkten Vergleich klingt der 320er kerniger, fast schon angestrengt unter Volllast (auch wenn das täuscht bezogen auf die Fahrleistungen.) Aber der 280er klingt dazu noch generell angenehmer. Zumindest ich mag seine Tonlage mehr.
Gefahren bin ich den 350er nur in C-Klasse mit Handschaltung, aber ungeachtet dessen, halte ich den E280T-A7 für eine wirklich sinnvolle Antriebskombination. Mehr ist zumindest in meinen Augen völlig unnötig bzw. eben Luxus. Und schließlich ist der 280er auch schon ein V6 und gemessen am allg. Straßenbild beileibe kein Allerweltsauto.
Gruß, TheStig.
Hört sich doch alles ganz nett an -der 280er kann also alles ein wenig besser, als der alte 320er und ist damit eigentlich ganz optimal...
Hallo,
keine frage,
nimm den 350er!!!
ich würde mich jedesmal nur ärgern und
darüber nachdenken "eigentlich hätte ich ja......"
der motor ist einfach wunderbar.
der 280er ist untenruhm deutlich lascher.
selbst ein 200k fühlt sich im drehtzahlkeller
deutlich kräftiger an. insgesamt findet der 200k viel zu wenig beachtung. klar er ist nur ein 4 zylinder,
dafür geht der aber sehr sehr gut.
meine empfehlung 200k, 350 oder gleich 500er.
gruß
kemen
Zitat:
Original geschrieben von kemen
Hallo,
[...]
der 280er ist untenruhm deutlich lascher.
selbst ein 200k fühlt sich im drehtzahlkeller
deutlich kräftiger an. insgesamt findet der 200k viel zu wenig beachtung. klar er ist nur ein 4 zylinder,
[...]
Also nach meiner Erfahrung ist das Unsinn. Du hast zwar generell Recht in Bezug auf den 200K, dass es ein guter, zu wenig beachteter Motor ist, aber der neue 280er ist nun wirklich auch top. Und der 200K fühlt sich nun wirklich nicht kräftiger im Drehzahlkeller an, als der 280er und deutlich schon mal gar nicht! Kenne allerdings beide nur mit Automat.... und der 280er hat halt nunmal die 7-G-Tronic...
Gruß, TheStig.
Zitat:
Original geschrieben von TheStig
Also nach meiner Erfahrung ist das Unsinn. Du hast zwar generell Recht in Bezug auf den 200K, dass es ein guter, zu wenig beachteter Motor ist, aber der neue 280er ist nun wirklich auch top. Und der 200K fühlt sich nun wirklich nicht kräftiger im Drehzahlkeller an, als der 280er und deutlich schon mal gar nicht! Kenne allerdings beide nur mit Automat.... und der 280er hat halt nunmal die 7-G-Tronic...
Gruß, TheStig.
hallo,
natürlich ist das meine persönliche einschätzung,
nach einer probefahrt im slk.
wir haben uns dann für den 200k entschieden.
klar wenn man den 280 richtig ankickt geht der schon gut,
aber langsam cruisen und beschleuinigen ohne runterschalten
gefiel uns mit dem 200k besser.
eventuell lag es auch an der etwas empfindlichen
7g-tronic im 280er. die schaltet beim kleinsten
gasgeben sofort runter.
klar, der 280 hat einen deutlich besseren sound
und ist 6 zylinder sind schon was anderes als
ein quickender 4 zylinder.
jedoch haucht der kompressor erstaunlich viel
leben ein, und ich bin immer wieder erstaunt über den
abzug aus niedrigen drehzahlen.
gruß
kemen
Zitat:
Original geschrieben von Kasimo
LOL, und jetzt gleich nen Benz???
Wer sich mit einem 60 PS Corsa verbessern will, braucht halt mindestens 272 Mercedes PS 😁
Zitat:
Original geschrieben von kemen
hallo,
natürlich ist das meine persönliche einschätzung,
nach einer probefahrt im slk.
wir haben uns dann für den 200k entschieden.
klar wenn man den 280 richtig ankickt geht der schon gut,
aber langsam cruisen und beschleuinigen ohne runterschalten
gefiel uns mit dem 200k besser.
eventuell lag es auch an der etwas empfindlichen
7g-tronic im 280er. die schaltet beim kleinsten
gasgeben sofort runter.
klar, der 280 hat einen deutlich besseren sound
und ist 6 zylinder sind schon was anderes als
ein quickender 4 zylinder.
jedoch haucht der kompressor erstaunlich viel
leben ein, und ich bin immer wieder erstaunt über den
abzug aus niedrigen drehzahlen.gruß
kemen
Ja... wenn das so ist!
Du solltest dir im klaren sein, dass die SLK viel leichter und vor allem deutlich kürzer übersetzt sind. Das entbehrt jeder Vergleichbarkeit! Hier geht es ja schließlich um den S211, oder? Da kann es sein, dass die Achsübersetzungen auch zueinander eine andere Spreizung haben, als im SLK... Und überhaupt? Fand, dass gerade das zackige Zurückschalten (merkt man doch ohnehin praktisch nicht, dann kann er es doch auch machen....) das agile Gefühl beim 280er bewirkte.
Gruß, TheStig.
Zitat:
Original geschrieben von TheStig
Ja... wenn das so ist!
Du solltest dir im klaren sein, dass die SLK viel leichter und vor allem deutlich kürzer übersetzt sind. Das entbehrt jeder Vergleichbarkeit! Hier geht es ja schließlich um den S211, oder? Da kann es sein, dass die Achsübersetzungen auch zueinander eine andere Spreizung haben, als im SLK... Und überhaupt? Fand, dass gerade das zackige Zurückschalten (merkt man doch ohnehin praktisch nicht, dann kann er es doch auch machen....) das agile Gefühl beim 280er bewirkte.
Gruß, TheStig.
sicher du hast ja recht.
der S211 ist deutlich schwerer als ein slk.
das ändert aber nichts an der tatsache
das sich der 280er untenrum
nicht gerade kraftvoll anfühlt.
so ab 3000 u/min kommt der schub und dann
gehts aber sehr zügig ab.
ein diesel wäre bei dem schweren t-modell
auch ein überlegung wert.
klar ein benziner ist unschlagbar in der laufkultur.
aber er sollte wenn er nicht aufgeladen beatmet wird,
schon eine klasse mehr hubraum haben.
es ist wie beim metzger "darfs ein pfund mehr sein?"
es fährt sich einfach entspannter.
also probefahren und es selber erfahren,
das ist wohl immer noch das beste.
gruß
kemen
Zitat:
Original geschrieben von TheStig
Ich bin halt 280er und 320er schon beide gefahren und habe nur versucht, meine Erfahrungen durch Datenblätter zu bestätigen.
Wie bereits angesprochen ist die 7-Gang-Automatik beim 280er verbaut, welche untenrum kürzer, obenraus länger als die 5-Gang-Automatik ist. Zudem der 280er eine kurze Hinterachsübersetzung (3,27 bei Automatik), also recht sportlich! Das Gefühl kommt auch so rüber. 320er (3.07) und vor allem 350er (2,82) sind deutlich länger übersetzt.
Auch die Mehrfachrückschaltung 7-5 unterstützt das viel agilere Gefühl ggü. dem 320er, wenn man mal leicht aufs Gas geht, dann zieht er schon ordentlich los. Auch der Kickdown geht schneller.
Dazu kommt noch der Sound: Im direkten Vergleich klingt der 320er kerniger, fast schon angestrengt unter Volllast (auch wenn das täuscht bezogen auf die Fahrleistungen.) Aber der 280er klingt dazu noch generell angenehmer. Zumindest ich mag seine Tonlage mehr.
100% Zustimmung.
Zum Thema "Sound": Mit Sportpaket klingt der E280 mit 7G-Tronic sehr gut 😁
Der 280er hat doch über das gesamte Drehzahlband mehr Drehmoment als der 200K... nur kommt obenraus mehr, und sein Drehmomentmaximum später... Das mag den Eindruck bestätigen, dass der 200K untenrum besser geht, als oben raus... aber eben nur für sich genommen...
Gruß, TheStig.