Kombi oder größerer Kompakter für ca. 20.000
Hallo aus dem Rheinland!
Ich fahre jetzt seit dem Ende des Studiums (2017) einen Fiesta 09 mit 82PS aus 2008 und so langsam wünsche ich mir doch mehr Komfort, Platz und Sportlichkeit. Dazu sei noch gesagt, dass mein Vater die grandiose Idee hatte den Fiesta in Magenta in einer kurzfristigen Aktion zu besorgen, was nie so wirklich meinen Gusto getroffen hat. Dazu kommt, dass die Sitze echt unbequem werden, die Ausstattung zu wünschen übrig lässt und ich beim 3-Türer extreme Platzprobleme habe, wenn ich mal verlängerte Wochenenden wegfahre (mit Freundin) und wir viel Krams dabei haben. Außerdem benötigt meine Mutter ab dem nächsten Winter ein Auto, um zur Arbeit zu kommen. Bisher bin ich im Jahr ca. 20k Kilometer gefahren, das wird wahrscheinlich eher weniger... gekauft wird erst in ca. 4-6 Monaten. Theoretisch kann ich mir Elektro oder Hybrid vorstellen, da ich Mieter in einer WG bin klappt das aber nicht.
Vorab meine Frage. Haltet Ihr Leasing als sinnvoller? Ich befürchte der Markt ist aktuell eher leergefegt und man wartet ewig. Daher schätze ich ein gebrauchter für 15.000 ist für die nächsten +/- 8 Jahre keine schlechte Wahl und finanziell günstiger, wenn auch nie so neu?
Meine Vorstellungen:
-ca. 20.000€ in der Anschaffung
-Wagen muss nicht neu sein, aber maximal 3-5 Jahre.
-Schickes Aussehen
-Kilometerstand angemessen...lieber unter 100.000
-5 Türer, Platzangebot vorne und im Kofferraum sollte gut sein, hinten mindestens okay (zB familientauglich in 3 Jahren)
-Komfort (gescheite Sitze mit Lordosestütze etc), gescheites Navi, Tempomat, Sitzheizung
-Sportlichkeit/Fahrspaß, die 82ps haben mich von Anfang an beim Auffahren von Autobahnen traurig gemacht. Mindestens 150PS sollten es sein
Was meint ihr? Ich bin grundsätzlich offen für alles. Skoda Octavia, BMW3 Touring, Mazda6, Audi A4/A5 sprechen mich an. Aber gibt wahrscheinlich noch jede Menge weitere. Ich schätze Audi könnte den Preisrahmen am ehesten sprengen
Danke für Eure Hilfe!
LG
Tobi
Beitrag und Titel auf Wunsch des TE Editiert, Moorteufelchen/Moderator
152 Antworten
Zu den Soundsystemen wirst Du dich durchwühlen müssen evtl. bei Fahrern der Fahrzeuge in den Unterforen. Am besten selbst mal testen, soweit die Fahrzeuge zur Verfügung stehen.
Oder bei Ausfahrt TV mal durchzappen, der Jan sagt regelmäßig war zu den Systemen.
Zitat:
@tobi911 schrieb am 5. Oktober 2022 um 17:13:24 Uhr:
Okay damit habe ich jetzt auch nicht gerechnet 😁
. . . .
Also gerne ganz normale Kaufberatung. Würde mich freuen im November ein Auto hier stehen zu haben 🙂
-
Nenene - nicht nur gerne, sondern ganz sicher.
Endzeitszenarien kannst woanders diskutieren.
Hier bleiben wir bei Autos - und zwar die, die ganz real auf dem Markt sind. 😉
Gruß Olli
MT-Moderator
Der erste 3er GT hat zumindest das HiFi- Lautsprechersystem (mittlere „Ausbaustufe“) der zweite 3er Touring nicht. Wir haben im 3er GT auch HiFi und im 1er Harman Kardon, also ICH höre zwischen beiden Systemen keinen wahnsinnigen Unterschied (bin aber auch eher Otto Normal Hörer)
Zitat:
@tobi911 schrieb am 5. Oktober 2022 um 15:51:33 Uhr:
Was mich aktuell stört, die ganzen Soundsysteme sind oft "Schrott"? Worauf muss ich bei den verschiedenen Modellen achten? Ich habe wirklich Angst, mir Müll zu kaufen. Mein Fiesta hat aktuell ein recht gut eingeschwungenes Audiopaket 3 oder ähnliches. Wenn sich das vom BMW plötzlich wie Verkehrsfunkscheppern anhört, würden mir die Tränen kommen. Habt ihr Tipps zu den Spezis oben?
Hinter allen Links steht bei mir nur, daß die Angebote nicht gefunden wurde. Warum auch immer. Bei anderen scheint es zu funktionieren.
Aus meiner Sicht sind fast alle Soundsysteme ab Werk ziemlicher Schrott. Aber ich bin sehr verwöhnt. Wenn Du auch so hohe Ansprüche hast wie ich, solltest Du darauf achten, daß man ein anderes Audiosystem einbauen (lassen) kann.
Zitat:
@tobi911 schrieb am 5. Oktober 2022 um 15:51:33 Uhr:
Zum Offtopic/Fahrprofil:
Was Strecken von 15 km angeht, die habe ich regelmäßig. Wenn auch nur 1-2x die Woche, die aber recht zuverlässig. Also vom Fahrprofil kann es sein, dass der Wagen mal 5 Tage steht, ich dann aber 90 km von Köln nach Oberhausen fahre und die dann wieder zurück. Kurzstrecken können beim Einkaufen oder zur Arbeit vorkommen, hauptsächlich ist der Wagen jedoch um Freunde/Freundin zu besuchen, Familie zu besuchen und für Wochenend- und Urlaubtrips. In Zukunft dann irgendwann Familienkutsche in ca. 2 Jahren.
Wenn es Familienkutsche werden soll, wirst Du viel Platz auf den Sitzen brauchen. Ich erinnere mich noch dut daran, als wir den damals platzsparendsten sicheren Kindersitz für Kleinkinder hatten. Wenn dieser Kindersitz im BMW 3er hinten rechts eingebaut war, konnte vorn rechts niemand mehr brauchbar sitzen. Meine Frau und ich haben dann links hintereinander gesessen, weil das nicht anders paßte. Deswegen haben wir den BMW für die dreiköpfige Familie nur genutzt, als wir mit Anhänger umgezogen sind.
Bei 20.000 km im Jahr mit der Tendenz zu weniger würde ich jetzt nicht zum Diesel greifen. Vielleicht zu einem der letzten Toyota Avensis. Corolla könnte auch als Kombi zu eng auf den Rücksitzen sein und ein Prius 3 wie ich ihn habe ist schon etwas älter. Wurde bis 2016 gebaut und hier selten verkauft. Was ich bei Toyota toll finde: Wenn man das Auto in der Vertragswerkstatt warten läßt, gibt es 10 Jahre oder 160.000 km "Relax"-Garantie, die sogar Reifenschäden mit einschließt.
Bei anderen Marken kenne ich mich in dem gesuchten Alter nicht wirklich aus. Ich weiß nur Bei Ford wäre der Mondeo noch eine Idee, aber wenn Ihr Kindersitez einbauen wollt definitiv einen ohne Gurtairbags nehmen. Bei meinem letzten Autokauf hatte ich eher ältere Autos im Visier und da habe ich mich gründlich umgeguckt, als ich mein Familienauto gesucht hatte. Auch mit Hilfe dieses Forums hier.
Ähnliche Themen
Zu den Soundsystemen: Du wirst ja wohl die Fahrzeuge probefahren und nicht online kaufen - dabei kannst Du leicht testen ob die Soundsysteme passen. Wichtig, sie sollten die Karrosserie nicht zum schwingen bringen, damit die Umwelt nicht gestört wird. Andererseits sollte der Klang bei normaler Lautstärke klar und gut sein und es somit ermöglichen, auch Fahrzeuge mit Sonderzeichen noch zu hören, erst bei dieser „Lautstärke“ ist das Soundsystem entscheidend.
Glaube nicht dass hier jemand alle Systeme kennt - also musst Du das schon selbst für Dich entscheiden
Da hilft nur Probehören vor Ort. Gut und schlecht ist subjektiv...
Da Toyota ins Rennen geworfen wurde: DA ist das Soundsystem ziemlicher Schrott! Das reicht nur für belangloses Gedudel ("Was halt so im Radio läuft"😉 für Leute ohne besonders hohen Anspruch (Musik als Hintergrundgedudel).
ICH würde den Kauf eines Autos aber nicht vom Soundsystem abhängig machen. Da kann man selber was ändern (muß auch nicht vierstellig werden).
Notfalls in den entscheidenden Markenforen hier (BMW, Audi etc.) nachfragen.
Wenn man sieht, dass nicht wenige alleine Boxen für 1000 bis 3000 € im Heim stehen haben, und die Soundsysteme in den PKW oft nur 500 oder 1500 extra kosten, kann man sich vorstellen, dass fast nirgendwo High End verbaut ist. Ist halt meist zu teuer für eine vergleichsweise günstige Sache wie ein Auto.
Teuer muß nicht gut sein, und gerade im HIFI-Bereich gibt es auch jede Menge Voodoo.
Aber generell finde ich das Preis-Leistungsverhältnis bei Werksanlagen eher mau.
Aber wie auch immer - vor Ort anhören, notfalls nachbessern. Muß weder teuer noch aufwendig sein, aber dafür gibt's entsprechende Fachforen.
Die Prioritäten können sich mit den Jahren auch ändern. In jungen Jahren war auch mir der Sound sehr wichtig und auch die Lautstärke nicht immer die Kleinste. 🙄
Im fortgeschrittenen Alter nun ist mir Sicherheit wichtiger als Sound - und hohe Lautstärke erzeugt nun eher Stress als Entspannung (zumindest wenn man sich nicht nur auf die Musik konzentrieren kann!)😰
Somit verwende ich trotz Bose Soundsystem im Insignia die Musik wie von @Thomasbaerteddy erwähnt nur noch als „Hintergrundgedudel“😉
Jeder nach seinem Geschmack, nur bitte nicht wummernd durch die Strassen und an Kreuzungen - es ist ja nicht ein „öffentliches Konzert“ und die Musikgeschmäcker sind sehr different. 😎
Wie auch gesagt ist das Empfinden zwischen „gut oder schlecht“ oft sehr subjektiv. 🙂
Vielen Dank für die guten Antworten :-)
Natürlich ist Sound nicht alles und ich habe auch keine 3.000 Euro Anlage Zuhause stehen. Was mir aber aufgefallen war, der neue Octavia von 2022 von meinem Vater klingt um Längen schlechter als meine Anlage im Fiesta 09 von 2008. Ich will eigentlich ein Upgrade und kein Downgrade.
Sagen wir, ich bin 500-1000 Euro Heimanlagen gewöhnt, das reicht mir. Ich befürchte halt nur, dass viele Werksanlagen eben nicht mal Hochtöner zu haben scheinen, damit habe ich in der Mittelklasse wirklich gar nicht gerechnet
Also ich glaube, irgendwelche Diskussionen über (Werks) Soundsysteme gehören eher ins Hifi-Forum (.de)... Da wird einem im Zweifel mehr geholfen wie hier.
Nur kurz so viel: manchmals gibt es Plug&Play Lautsprecher zum Nachrüsten, vor allem bei den gängigen Marken. Manchmals liegt es aber auch beim Radio (Headunit/HU) im Argen. Bei Toyota z. B. wird der Frequenzbereich beschnitten, damit die Werkströten klar kommen.
Aber auch da gibt es Aftermarket -Geräte, die der original HU optisch ähnlich sind (beim VW-Konzern beispielsweise Zenec). Oder Android - Geräte (Dasaita soll gut sein).
Hat jetzt aber mit der Kaufberatung nichts zu tun, nur mal so am Rande.
Es hilft nur der persönliche Test, evtl. bei Bekannten im Auto.
Teils sind Standardanlagen in kleineren Autos besser als Soundsysteme in größeren, teureren Autos. Zudem nimmt jeder das individuell anders war.
Wichtig scheint nur, einen Wagen zu finden, der zumindest nicht die Standardanlage dring hat. Das wird aber selbst in der Mittelklasse schon schwer, wenn noch andere Parameter stimmen sollen. (ich habe 1,5 Jahre gesucht:-))
Jede Anlage hat doch zumindest rudimentäre Einstellmöglichkeiten oder sogar einen zumindest einfachen Equalizer. (Hat sogar mein 60 Euro-Sony-Nachrüstgerät.)
Testfrequenzen lassen sich ebenfalls herunterladen und Probe hören.
Dann kann man den ein oder anderen Frequenzberg glattbügeln.
Ansonsten für Tipps lieber im Car-Audio-Forum hier auf MT nachfragen.
Du dürftest mit dem Hifi-System im BMW zufrieden sein. Wenn du sehr laut hörst und richtig Bass haben möchtest muss es schon das H&K System sein. Das kann dann halt auch "Disco".