Kombi bis 19.000€
Guten Abend,
ich bin aktuell überfordert und erhoffe mir, dass ihr mir helfen könnt. Aktuell bin ich auf der Suche nach einem neuen Kombi für mich und meine Familie. Jetzt gibt es auf auf den Vergleichsportalen leider so viel Auswahl, dass ich nicht weiß, was ich nehmen soll.
Derzeit fahre ich einen Ford Focus von 2015 und bin relativ zufrieden. Es kann also ruhig einer bleiben oder eine Alternative für den Preis sein.
Die 19k habe ich nicht auf der hohen Kante, müsste also finanzieren. Für mich stehen aktuell folgende Fragen im Raum:
- Wie alt sollte ein Auto sein?
- Wie viele KM sollte es gelaufen sein? Benziner und Diesel sind beide ok.
- Ich habe vom KM Leasing gehört. Lohnt sich das für Privatverbraucher? Wie sind eure Erfahrungen?
Auf mobile finde ich z. B. Fiat Tipo. Die sind kaum gelaufen, also quasi Neuwagen, aber taugen die was?
Ein Kollege meinte VW oder Mercedes / BMW sind okay, auch wenn sie >150k gelaufen sind. Wie sind eure Meinungen?
Kia Ceed sind auch günstig und wenig gelaufen. Alternativ gerne Opel oder wieder Ford.
Mein Problem aktuell ist, dass ich für den Preis gar keine Ahnung habe, was in Bezug auf Alter und KM gut ist.
63 Antworten
Entschuldigung Leute. Das habe ich total verplant. Ein Schalter kommt nicht mehr für mich in Frage. Es sollte ein Automatik bzw Halbautomatik sein.
Dann wären wir wieder beim Swace / Corolla. Im Budget wird wohl nur das 122 PS Modell liegen. Hier wird die Leistung mittels eCVT auf die Räder übertragen. Keine Gänge, Motor dreht immer im optimalen Bereich. Einige Menschen empfinden das als störend, hier aufjedenfall vorher Probe fahren.
Ansonsten Opel Astra K mit Wandlerautomatik, wenn es größer sein soll würde ein Mazda 6 evt. Noch ins Budget passen.
VAG hätte in den meisten Modellen ein DSG anzubieten.
Ungefragt:
Keine Kohle für ein neues Auto (Fianzierung), Nachwuchs wird erwartet (neben all dem Glück auch Kosten). Ich würde ohne Garantie da gar keinen Gebrauchten finanzieren. Ohne Vitamin B oder Selbstschraubermögichkeiten geht da jedes Wewechen neben der Monatsrate zusätzlich vom Konto. Und die erste Verschleißwelle trifft dann mit Reifen, Bremsen [Zündkerzen oder ggf Automatikgetriebeöl] auch zu.
Modellspezifisch:
Den Focus MK3 kenne ich. Ist schon sehr eng in der 2. Reihe in Hinblick auf Reboarder usw. ABER viele aktuelle Kompaktkombis bieten da kaum mehr Platz. Corolla/Swace, Astra, Ceed/i30, dort ist der Platzgewinn halt nur im Kofferraum. Habt ihr das bei euch mal mit einem Reboarder getestet? Einen sinnvollen Platzgewinn gibt es erst mit Octavia oder Focus MK4, dort spürt man das Plus nämlich auch in der 2. Reihe.
Gibt es die Möglichkeit einen Stromer zu Hause zu laden?
Leider keiner Möglichkeit einen Stromer zu Hause zu laden.
Aktuell sind eure Empfehlungen und welche, für die wir uns interessieren in engerer Auswahl.
Wir sind gerade einen Opel Astra 1.3 ST Edition Turbo Probe gefahren. 51.000km gelaufen von 2023. Kommt vom DB Autohaus für knapp 18k
Beim fahren fühlt der sich untertourig an. Wenn ich langsamer werde und auf eine Ampel zufahre, dann wieder etwas beschleunige hörte sich das so an, als würde ich im 4 Gang mit nem Schalter auf 10km runterbeemsen. Ruckelt kurz. Erfahrung und generell Erfahrung mit dem Model?
Samstag fahren wir den Fiat Probe. Der kostet halt ähnlich und ist neu.
Ähnliche Themen
Opel Astra 1.3 ST? Tippfehler eventuell? Meinst du den Astra L? Würde vom Baujahr immerhin passen.
Steht so auf dem Schild. Kann sein. Leider kenne ich mich da zu wenig aus.
Alternativ ist nen Corolla verfügbar. Einer 6 Jahre und 33k gelaufen und einer 5 Jahre und 28k gelaufen.
Vielleicht eine ganz verspätete Zulassung vom Astra K, 1,34L Hubraum, 3 Zylinder mit CVT. Sprachgebrauch ist hier eher 1.4er verankert. Passt auch zum untertourigen Gefühl, sagte man der Motor Getriebe Kombi öfters nach.
@olli27721 kannst du zu dem Fahrzeug was mitteilen?
Gibt es Links zu den Angeboten?
Das Problem am Astra K ist die drastisch schwindende Ersatzteilversorgung. Filter, Bremsen usw aus dem Zubehör sind kein Problem. Aber alles im und am Motor ist quasi nicht mehr vorhanden, falls mal was sein sollte.
Hier das Angebot:
Dieses Angebot habe ich bei AutoScout24 gefunden.
https://www.autoscout24.de/.../...e81c-5169-458c-b3ee-08270547cd35?...
Preis: € 18.820,-
Kilometerstand: 51.412 km
Erstzulassung: 02/2023
Alternativ ein Corolla. 4-5 Jahre alt und bis max 40.000 gelaufen. Wäre das die bessere Wahl?
Zitat:
@flockZy schrieb am 20. Februar 2025 um 18:58:12 Uhr:
@olli27721 kannst du zu dem Fahrzeug was mitteilen?
-
Wikipedia kann ja nun jeder 😉
https://de.wikipedia.org/wiki/Opel_Astra_K
https://de.wikipedia.org/wiki/Opel_Astra_L
Benziner sind 1,0, 1,2, 1,4 und 1,6 - und was Händler manchmal so auf die Schilder malen . . . . .
Zitat:
Vielleicht eine ganz verspätete Zulassung vom Astra K, 1,34L Hubraum, 3 Zylinder mit CVT.
Der wird wohl gemeint sein - ist eigendlich als 1,4er gelistet.
CVT von Opel bin ich noch nicht gefahren - kenne nur meins aus meinem MB T245 - ich hab mit CVT persönlich keine Probleme. 😉
Da ich selber einen Swace fahre, (Corolla von Suzuki) würde ich Ja sagen.
Sparsam, Robust, günstig geschossen. Ebenso benötige ich Platz, allerdings für Ladung und nicht in der 2. Reihe. Rücksitze umgeklappt ebene Fläche. Ich fahre aber auch 30t km pro Jahr. Aufgrund unterschiedlicher Arbeitsorte allerdings auch mal 2, 3 Monate nur Kurzstrecke und dann mal 2-3 Monate täglich 200km.
Vorteil beim Corolla sind die 15 Jahre Relax Garantie, Nachteil dafür musst du zu Toyota die Inspektion machen. Kostet natürlich mehr wie in einer freien.
Wenn du die Relax Garantie nicht nutzen willst, dann würde ich nach einem Swace schauen.
https://link.mobile.de/wPkawNXwML7DFi4t9
Achtung, Bilder im Angebot scheinen vom Kauf zu sein, nicht aktuell.
Weiterer Nachteil die Versicherungseinstufung ist ziemlich hoch, hier lohnt sich es vorher mal zu vergleichen wie hoch der Aufpreis beispielsweise zum Opel jetzt wäre.
Zitat:
Alternativ ist nen Corolla verfügbar. Einer 6 Jahre und 33k gelaufen und einer 5 Jahre und 28k gelaufen.
Gibt es dazu auch noch Links?
Zitat:
Wikipedia kann ja nun jeder
Hab ich geschaut, allerdings übers Handy leider nicht fündig geworden. Im Fett gedruckten läuft der auch unter 1.4l 😉
Zitat:
@Locorella schrieb am 20. Februar 2025 um 19:21:33 Uhr:
Das Problem am Astra K ist die drastisch schwindende Ersatzteilversorgung. Filter, Bremsen usw aus dem Zubehör sind kein Problem. Aber alles im und am Motor ist quasi nicht mehr vorhanden, falls mal was sein sollte.
Ich habe gehört, dass nicht nur der Astra K Probleme mit Teilen hat, sondern auch andere Opel-Modelle.