Kombi / SUV mit ordentlich Platz gesucht; Budget 14k€

Hallo zusammen,

ich bin schon seit längerer Suche nach einem Kombi / SUV, kann mich bislang aber aufgrund mangelnden Wissens nicht entscheiden. Anforderungen:

- Platz für 3 bzw. max 4 Personen
- Kofferraum, der für die Personenzahl reicht
- niedrige Unterhaltskosten
- langlebig, niedrige Fehleranfälligkeit
- maximal 14.000€ Budget, zur Not auch bis zu 15.000€
- Schalter / Automatik ist egal

Fahrprofil: unter der Woche überwiegend Kurzstrecken (max 10km), am Wochenende auch mal 100km.

Hatte bislang den Passat B8 von 2017-2018 im Blick, den gibt's mit 1.4er oder 1.5er TSI bzw. 2.0 TDI. Alternativ hatte ich noch den Renault Talisman und den Mazda CX-5 im Blick.

Allerdings frage ich mich, wie es mit der Haltbarkeit der Benziner bei VAG aussieht? Die 2.0er Diesel sollen ja ewig halten, bei den Benzinern ist mir nichts zu bekannt.

Sind die oben genannten Modelle zu empfehlen bzw. welche Motorisierung sollte es sein?

16 Antworten

Hallo

In der Woche täglich nur max. 10km ist nichts für einen Diesel, da geht der kaputt. Bei der Kurzstrecke wird der, speziell an kälteren Tagen, nicht mal richtig warm. Das macht den Motor kaputt. Problem ist auch der DPF (Dieselpartilelfilter), der dann langsam durch die Partikel dicht ist und nicht regeneriert wird.

Diesel ist nichts für Kurzstrecken. Finger weg vom Diesel.

Alles klar - ein Diesel wird es also schonmal nicht. Sind die 1.5/1.5 TSI Motoren beim B8 gut? Die meisten Fahrzeuge auf dem Gebrauchtmarkt haben um die 130-150tkm, wie viel halten die aus??

Warum das Schlachtschiff Passat? Golf VII und Geschwister sind nun auch keine Sardinenbüchsen; für max. 4 Personen dürfte der Golf Kombi ausreichen; notfalls der Octavia 3, der ist noch etwas geräumiger. Die maximale Platzausnutzung ist doch die Stärke von VW.

Wenn's auch was aus Fernost sein darf: Toyota Avensis T27 (3. Generation). Sehr zuverlässig; kann nur sein, daß die Versicherung etwas teurer ist.

Zitat:

@Thomasbaerteddy schrieb am 9. Mai 2025 um 19:15:27 Uhr:


Warum das Schlachtschiff Passat? Golf VII und Geschwister sind nun auch keine Sardinenbüchsen; für max. 4 Personen dürfte der Golf Kombi ausreichen; notfalls der Octavia 3, der ist noch etwas geräumiger. Die maximale Platzausnutzung ist doch die Stärke von VW.

Wenn's auch was aus Fernost sein darf: Toyota Avensis T27 (3. Generation). Sehr zuverlässig; kann nur sein, daß die Versicherung etwas teurer ist.

Der Golf 7 Variant ist mit dem 150er Benziner ähnlich teuer wie der Passat. Dazu hat der Passat eine bessere Verarbeitung im Innenraum, und wäre ca. 200€/Jahr günstiger in der Versicherung. Beim Toyota sagt mir der Innenraum leider gar nicht zu ... sieht aus wie von 2012 selbst bei 2018er Modellen auf Mobile...

Ähnliche Themen

ja würde auch golf 7 / passat oder ähnliches von skoda empfehlen. aufkeinenfall toyota oder madza... minderqualität

Zitat:

@luckymeni schrieb am 10. Mai 2025 um 11:19:50 Uhr:


ja würde auch golf 7 / passat oder ähnliches von skoda empfehlen. aufkeinenfall toyota oder madza... minderqualität

Es wird ja immer überall gepredigt, wie toll asiatische Autos ala Toyota und Mazda sind ... Die seien so zuverlässig

Der Kofferraum eines Golf 7 hat eine Grundfläche von 100x100 cm, der Passat B8 110x100 cm. Also riesige Unterschiede gibt es da nicht. Der Passat ist für 4 Erwachsene passender. Wenn du kleine Kinder hast, reicht der Platz im Golf auf jeden Fall.

luckimeni meint wahrscheinlich, daß bei den Japanern der Innenraum nicht so hochwertig wirkt wie bei VW.

Im Übrigen hatte dieser User auch schon Ärger mit der Moderation wegen seiner Aussagen Japaner vs. VW...

bin madza 3 probegefahren. toyota, ford focus, alles rappelt, wirkt billig. ist sehr laut im innenraum, kannse mit golf 7 oder gar nicht vergleichen sind andere welten

Der TE mag sich einfach selbst bei einer Probefahrt von der Qualität der Fahrzeuge und Marken überzeugen 😉

Dazu nutzem einem gewisse Schmankerl nichts, wenn man es dann über den Pannenstreifen schieben muss.

Und Empfindungen sind ohnehin subjektiv.

Dazu ist das Budget bei den Anforderungen auch kein Wunschkonzert mehr.

Ordentlich Platz - Opel Zafira C. 😉

Ich persönlich würde achten

- keine Direkteinspritzung
- kein Turbo

Hier kannst Du auch mal stöbern: https://repairpal.com/reliability

Klar gibt’s nicht alle Modelle hier. Aber als Inspiration nicht schlecht.

Zitat:

@Torty Cash schrieb am 10. Mai 2025 um 19:08:40 Uhr:


Ich persönlich würde achten

- keine Direkteinspritzung
- kein Turbo

Hier kannst Du auch mal stöbern: https://repairpal.com/reliability

Klar gibt’s nicht alle Modelle hier. Aber als Inspiration nicht schlecht.

Welcher Motor im oben genannten Segment erfüllt diese Anforderungen? Turbo ist doch mittlerweile Standard

Wenn z.B. BJ 2017 Toyota RAV4, Subaru Forester. Mazda CX-5 Dual Injection? Vielleicht mal dort im Forum nachfragen

Meine Empfehlung bei dem Budget,ist ein Opel Astra K als Vorfaceliftmodell.Meine Eltern haben einen 1,4T mit 125 Ps seit 3 Jahren vollkommen störungsfrei.Auch ich hatte einen 1,6T mit 200 Ps 2,5 Jahre gefahren,der nicht einmal muckte.Den habe ich mit 77t Km abgegeben und dabei wurden nur die hinteren Bremsklötze moniert.Ich kann echt nichts negatives zum Astra K sagen.Bei dem Budget bleibt auch noch genug Spielraum für eine vernünftige Ausstattung.Ich würde nicht auf die AGR Sitze oder das Matrix LED verzichten wollen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen