Kolbenstecker bei CPI Aragon! Was tun? Werkstatt oder selbst reparieren?
Hallo!
Unser 50 ccm CPI Aragon GP mit liegendem Minarelli-Motor hat einen Kolbenstecker.
Es fing damit an, dass der Motor während der Fahrt ausging und sich nicht mehr starten ließ; der Kolben war zu diesem Zeitpunkt aber noch nicht fest! Da ich als Ursache den Vergaser bzw. verstopfte Düsen in Verdacht hatte (Zündfunke war vorhanden), habe ich den ausgebaut, zerlegt und gereinigt. Allerdings ohne Erfolg, denn der Motor drehte zwar, wollte aber immer noch nicht anspringen.
Nach etlichen Startversuchen mit dem E-Starter klemmt nun seit gestern der Kolben im Zylinder fest!
Frage:
Ist es sehr kompliziert an diesem Motor den Zylinder und/oder den Kolben zu wechseln?
Wenn ich den Zylinder entfernt habe, woran sehe ich, ob nur der Kolben, nur die Kolbenringe oder nur der Zylinder gewechselt werden muss? Oder muss man nach einem Kolbenstecker immer alles erneuern?
Gruß
Fliegentod
Beste Antwort im Thema
Hi, also ich würde auf alle Fälle den Kolben und Zylinder zusammen wechseln, da der Kolben bestimmt Spuren, bzw. Riefen in der Zylinderinnenwand zurück gelassen hat! Und wenn Du jemanden kennst, oder es selber kannst, läßt, oder schleifst/ hohnst du den alten Zylinder selber und machst einen neuen Kolben und oder nur K- Ringe rein und schon hast du Ersatz! (Kommt auch auf den Zustand vom Kolben an, d. h., er sollte auch nicht zu tiefe Riefen haben!)
33 Antworten
Zitat:
@Fliegentod schrieb am 14. Juli 2015 um 20:55:55 Uhr:
Ich habe jetzt einen neuen Kolben, neuen Zylinderkopf, neues Nadellager und auch neue Fuß-, Kopf- und Auspuffdichtungen eingebaut!Leider springt der Motor immer noch nicht an. Ich traue mich gar nicht, noch mehr Startversuche zu machen, weil ich befürchte, dass sich der Kolben wieder festfrisst.
Zündfunke ist da, Unterdruckbenzinhahn ist neu und funktioniert, Membranblock ist neu, Sprit ist im Tank, Vergaser ist gereinigt und die Düsen sind frei. Woran kann es denn noch liegen? Bin ratlos!
-Prüfe den Unterdruckschlauach nach Risse.
-Kannst du die Kompression messen? Hatte der Zylinder Riefen? Wenn du einen Klemmer hattest dann stehen die Chancen gut dafür. Deshalb bitte die Kompression messen.
-Zündkerze neu kaufen!
-Ist die Kerze nach den ganzen Startversuchen nass?
-Vergaser richtig eingestellt?
-Falschluft? (Simmeringe, Luftfiter, Ansaugstutzen rissig?)
Wenn die Kompression gut ist, Luft gut bekommt, Sprit im Überfluss, nix blockiert die Vario, dann gehts an die Elektrik:
-Masse problem?
-Widerstand des Kerzensteckers prüfen
-Sekundärspule durchmessen
-Pickup Signal messen
-CDI checken
Viel Spass.
Zitat:
@aSmaNo1 schrieb am 14. Juli 2015 um 23:54:13 Uhr:
-Prüfe den Unterdruckschlauach nach Risse.Zitat:
@Fliegentod schrieb am 14. Juli 2015 um 20:55:55 Uhr:
Ich habe jetzt einen neuen Kolben, neuen Zylinderkopf, neues Nadellager und auch neue Fuß-, Kopf- und Auspuffdichtungen eingebaut!
Leider springt der Motor immer noch nicht an. Ich traue mich gar nicht, noch mehr Startversuche zu machen, weil ich befürchte, dass sich der Kolben wieder festfrisst.
Zündfunke ist da, Unterdruckbenzinhahn ist neu und funktioniert, Membranblock ist neu, Sprit ist im Tank, Vergaser ist gereinigt und die Düsen sind frei. Woran kann es denn noch liegen? Bin ratlos!
Der Unterdruckschlauch ist o.k., während des Startversuchs läuft Sprit aus dem Benzinhahn
Zitat:
-Kannst du die Kompression messen? Hatte der Zylinder Riefen? Wenn du einen Klemmer hattest dann stehen die Chancen gut dafür. Deshalb bitte die Kompression messen.
Nein, ich habe kein Kompressionsmessgerät. Und ich habe doch schon geschrieben, dass ich jetzt einen komplett neuen Zylinder und neuen Kolben inkl. aller Dichtungen eingebaut habe.
Zitat:
-Zündkerze neu kaufen!
-Ist die Kerze nach den ganzen Startversuchen nass?
-Vergaser richtig eingestellt?
-Falschluft? (Simmeringe, Luftfiter, Ansaugstutzen rissig?)
Die Zündkerze ist neu und nach den Startversuchen trocken. An der Vergasereinstellung habe ich nichts verändert und vorher lief er ja auch.
Ansaugstutzen ist neu, Luftfilter ist neu und unbeschädigt. simmeringe kann ich nicht beurteilen, woran erkennt man einen defekten und wo sitzen die?
Zitat:
Wenn die Kompression gut ist, Luft gut bekommt, Sprit im Überfluss, nix blockiert die Vario, dann gehts an die Elektrik:
-Masse problem?
-Widerstand des Kerzensteckers prüfen
-Sekundärspule durchmessen
-Pickup Signal messen
Das sind alles Dinge, für die ich die Werkstatt müsste, denn an die Elektrik traue ich mich nicht ran.
Zitat:
-CDI checken
Der Roller ist mittels 10mm Drosselring auf 25 gedrosselt und hat auch eine CDI für die 25 drin. Ich habe auch noch die CDI für die ungedrosselte Version. Sollte ich diese einfach mal einbauen, um zu schauen, ob es an der CDI liegt oder bringt das nix?
Zitat:
Die Zündkerze ist neu und nach den Startversuchen trocken.
Da hast du dein Problem schon eingegrenzt. Der Vergaser liefert nichts. Die Kerze muss nass sein, wenn der Kübel schonmal nicht angehen will. Anscheinend stimmt was mit den Vergaser nicht. Falsch zusammengebaut oder auch falsch angeschlossen.
Zitat:
An der Vergasereinstellung habe ich nichts verändert und vorher lief er ja auch.
Du hast ihn ja gereiningt. Eventuell ist da was schief gegangen.
Zitat:
... simmeringe kann ich nicht beurteilen, woran erkennt man einen defekten und wo sitzen die?
Ja gut, dass die Simmeringe undicht sind und Luft durchlassen ist sehr unwahrscheinlich aber auch hin und wieder möglich. Wenn du die Kurbewellenenden zum Block hin verfolgst, dann siehst du die Simmeringe automatisch. Man muss dafür aber einmal das Polrad abmachen (man braucht einen Abzieher) und auf der anderen Seite die Variomatik mit den Gewichten.
Zitat:
Das sind alles Dinge, für die ich die Werkstatt müsste, denn an die Elektrik traue ich mich nicht ran.
Die Elektrik ist voll primitiv! Keine Angst haben. Das Masseproblem kannst du ja ganz einfach selbst ausschließen 😁
Na ja, solche Selbstversuche lass ich mal lieber sein....aber was hältst du von dem Gedanken die CDI mal zu tauschen? Kann eine defekte CDI den Motor ausgehen lassen und verhindern, dass er wieder anspringt?Zitat:
@aSmaNo1 [url=http://www.motor-talk.de/.../...er-selbst-reparieren-t5342860.html?...]schrieb am 15. Juli 2015 um 09:49:01 Uhr
Die Elektrik ist voll primitiv! Keine Angst haben. Das Masseproblem kannst du ja ganz einfach selbst ausschließen 😁
Ähnliche Themen
Zitat:
Na ja, solche Selbstversuche lass ich mal lieber sein....aber was hältst du von dem Gedanken die CDI mal zu tauschen? Kann eine defekte CDI den Motor ausgehen lassen und verhindern, dass er wieder anspringt?
Was ist den jetzt mit den Vergaser? Ich denke, dass das das Problem ist.
Zitat:
@aSmaNo1 schrieb am 15. Juli 2015 um 13:12:12 Uhr:
Was ist den jetzt mit den Vergaser? Ich denke, dass das das Problem ist.Zitat:
Na ja, solche Selbstversuche lass ich mal lieber sein....aber was hältst du von dem Gedanken die CDI mal zu tauschen? Kann eine defekte CDI den Motor ausgehen lassen und verhindern, dass er wieder anspringt?
Den habe ich penibel zerlegt, gereinigt und genauso penibel wieder zusammengebaut und eingebaut. Was soll ich denn an dem sonst noch machen oder prüfen?
Probiers mal mit nem neuen Vergaser
Dem alten defekten würde ich keine Mark mehr anvertrauen.
Der ist ziemlich wahrscheinlich defekt! Zündkerze muss nach startversuchen Nass sein. Könntest mal versuchen mit ner Spritze wenige ml GEMISCH in den Zylinder zu geben und gucken ob er dann startet.
Auf jeden Fall weisst du warum dein alter Kolben gefressen hat. Liefert der Vergaser nichts, wird dieser auch nicht geschmiert. Durch das ganze georgel beim Anlassen hat er dann gefressen.
Hast Du den Kolben richtigrum eingebaut. der Pfeil sollte zum Auslass zeigen auf dem Kolben, der Vergaser ist eigentlich fast unverwüstlich..Dreh mal an der Welle/ Vario, ist da Widerstand, dann hat er Kommpression, sonst schafft er es nicht Sprit anzusaugen.
Zitat:
@Passarati-Turbo schrieb am 15. Juli 2015 um 16:18:48 Uhr:
Probiers mal mit nem neuen Vergaser
Dem alten defekten würde ich keine Mark mehr anvertrauen.Der ist ziemlich wahrscheinlich defekt! Zündkerze muss nach startversuchen Nass sein. Könntest mal versuchen mit ner Spritze wenige ml GEMISCH in den Zylinder zu geben und gucken ob er dann startet.
Auf jeden Fall weisst du warum dein alter Kolben gefressen hat. Liefert der Vergaser nichts, wird dieser auch nicht geschmiert. Durch das ganze georgel beim Anlassen hat er dann gefressen.
Den Gedanken hatte ich auch schon! Allerdings tropft nach dem x-ten Startversuch Benzin auf den Boden unterhalb des Luftfilters....das ist allerdings die falsche Seite, denn der Sprit sollte eigentlich auf der anderen Seite des Vergasers über die Membran zum Motor gelangen...aber genau das tut es scheinbar nicht! 😕
Zitat:
@hanfiey schrieb am 15. Juli 2015 um 19:23:30 Uhr:
Hast Du den Kolben richtigrum eingebaut. der Pfeil sollte zum Auslass zeigen auf dem Kolben, der Vergaser ist eigentlich fast unverwüstlich..Dreh mal an der Welle/ Vario, ist da Widerstand, dann hat er Kommpression, sonst schafft er es nicht Sprit anzusaugen.
Ja, hab den Kolben mit Pfeil zum Auslass eingebaut und wenn ich am Lüfterrad drehe, dann habe ich auch Widerstand.
Es muss auch Kompression vorhanden sein, denn wenn ich starte, dann läuft Sprit aus dem Unterdruckbenzinhahn, d.h., es ist Kompression und damit auch Unterdruck vorhanden.
Also doch Vergaser wechseln...???
Zitat:
Also doch Vergaser wechseln...???
Zitat:
@hanfiey schrieb am 15. Juli 2015 um 19:23:30 Uhr:
..., der Vergaser ist eigentlich fast unverwüstlich...
Einfach nochmal schnell öffnen und gucken was ab geht. Das Schwimmernadelventil sollte am besten schließen können! Dies solltest du mal testen, da bei dir jetzt irgendwo aus welchen Löchern auch immer, Bezin austritt. Einfach das Ventil zudrücken und ein wenig pusten...
Sonst kann sich villleicht etwas verkantet haben beim Einbau. Die Dichtungen anschauen...
Die Frage stellt sich ja nun kommt Sprit an bei deinen Startversuchen. Ist die Kerze nass nach Kick oder Elektrostart. Wen sich das Kerzenbild nicht verändert weisst du ja wo du suchen solltest.
P.S Viele Köche verderben den Brei, jeder der irgendwann ein Gasgriff eines Rollers gedreht hat gibt Dir hier Ratschläge ob fachmännisch oder dass was er irgenwann einmal aufgeschnappt hat.
Damit will ich nur sagen hatte mal ein Problem mit meiner Honda X8R weil sie nicht mehr anlief (Vergaser gereinigt, neu Membrane) letztendlich für 59Euro beim Honda Händler lief das Ding wieder und das bis heute...
Versuche zum Reparieren sind Mist - Kostet Dich nur Geld und der Erfolg ist fraglich.
Lohnt die Reparatur dieses Baumarktrollers - das ist die Frage
Wenn ja, und wenn Dir wirklich keiner im privaten Umfeld helfen kann oder sich auskennt und wenn Dir dein Gefährt am Herzen liegt das Du zu dir selber sagst JA ich will das er wieder fährt, dann bring ihn in die Werkstatt
Warum muss der außer einem 10mm Ring auch noch eine elektrische Drossel haben. Das erscheint mir nicht richtig, normal bekommen die einen Gasanschlag und gut ist. Bau die elektrische aus und probiere dann mal.
Ach ja, von Startversuchen hast den Klemmer auf keinen Fall, dafür ist mehr nötig. das kannst den ganzen Tag machen!
Zitat:
P.S Viele Köche verderben den Brei, jeder der irgendwann ein Gasgriff eines Rollers gedreht hat gibt Dir hier Ratschläge ob fachmännisch oder dass was er irgenwann einmal aufgeschnappt hat.
Ja, so funktioniert ein Froum.
Zitat:
Damit will ich nur sagen hatte mal ein Problem mit meiner Honda X8R weil sie nicht mehr anlief (Vergaser gereinigt, neu Membrane) letztendlich für 59Euro beim Honda Händler lief das Ding wieder und das bis heute...
Ja und hast du was dabei gelernt? Was hat man bei dir gewechselt? Zum Schluss war es vielleicht ein Cent Artikel für den du 59€ bezahlt hast.
Zitat:
Versuche zum Reparieren sind Mist - Kostet Dich nur Geld und der Erfolg ist fraglich.
Dem stimme ich vollkommend zu. Nun sind wir schon weit vorangekommen. Der Sprit kommt bei der Kerze nicht an...
Nachdem ich damals einen total frisierten Roller, der zudem noch richtig fertig aussah, gekauft hatte, beschloss ich alles wieder komplett in original Zustand zurück zu bauen.Für dieses Modell gibt es kaum bzw. keine Unterlagen im Netz. Nachdem ich das ein oder andere Problem (mit Hilfe dieses Forums) gelöst hatte, habe ich mit meinen beiden linken Händen gelernt, den Roller (...die damit verbundene Elektrik und die Mechanik) zu verstehen. Wenn das erstmal verstanden wird, entstehen Threads, wie: "Hilfe, mein Roller springt nicht mehr an!" nicht mehr.
Fazit: Eine Werkstatt kann in den meisten Fällen helfen, aber das Grundprinzip ist bei fast jedem Roller identisch. D.h, wenn man es einmal kapiert hat, kann man faktisch fast jeden Roller in Eigenregie kostengünstig selbst reparieren.
Ergo: Der logische Gedanke führt zum Ziel.