Kolbenfresser?

Vor zwei Wochen ging es los. Mein Roller (Nova Motors GT4) nahm das Gas immer schlechter an. In der Spitze verlor er ein paar Km/h. Das mit dem Gas annehmen wurde immer schlechter, bis ich heute ultralahm auf meine Höchstgeschwindigkeit kam. Er soff auch immer wieder an der Ampel ab. Zunächst nur nach längeren Strecken (ab 3km Vollgas). Zuletzt auch nach ganz kurzen Wegen.

Heute auf dem Rückweg dann ruckelte er plötzlich, so, als ob der Sprit ausgegangen sei. Ich bin angehalten und habe ihn nicht mehr zum Laufen gebracht. Dachte erst an Vergaser. Den habe ich zuhause gereinigt und auch eine neue Zündkerze eingebaut. Zündfunke kam auch. Da wollte er trotzdem nicht kommen. Habe es ein paar Mal versucht. Für einen Moment lang schien es, als würde er kommen.

Er ging aber nicht an. Ich habe es dann nochmal mit dem Pedal versucht. Beim dritten oder vierten Mal saß er fest. Bewegt sich keinen Millimeter mehr. Ich vermute, dass die Ölpumpe defekt war und sich das schleichend bemerkbar machte. Oder was meint ihr?

163 Antworten

Zitat:

@Bamako schrieb am 9. Juni 2018 um 22:03:57 Uhr:


Ohne jetzt zu groß aufs einfahr-thema gehen zu wollen - die ersten 50-80km gaaaanz langsam machen ist schon okay. Danach immer etwas mehr, aber halt Vollgas vermeiden und abwechselnde Geschwindigkeiten fahren.
Der Ölwechsel ist jetzt noch nicht nötig. Damit kann man gut und gerne 300-500km warten.

Doch so lange? Ich hatte doch Späne im Kurbelgehäuse. Die würde ich gern alle raus haben. Habe alles gereinigt, aber man weiß ja nie. Aber gut, dann warte ich.

Zitat:

@Bamako schrieb am 9. Juni 2018 um 22:03:57 Uhr:


Wird wohl Motoröl sein was tropft. Ich weiss ja nicht wie sauber du die alten Dichtungsreste entfernt hast.

Da habe ich ganz sauber gearbeitet. Es ist Getriebeöl. Habe ben doch nochmal den Fingertest gemacht. Vorn und oben ist alles trocken. Nur hinten unterm Getriebe ist feucht gewesen. Da war aber auch keine Dichtung, nur die Schauben. Getriebeöl habe ich genau dieselbe Menge aufgefüllt, wie herauskam. 110 cl.

Zitat:

@Bamako schrieb am 9. Juni 2018 um 22:03:57 Uhr:


Das absacken beim anfahren wird wohl in Richtung Kupplungsfedern oder Variorollen gehen.

Variorollen sind brandneu. Auch genau die, die ich vorher drinnen hatte. 16x13 6g.

Zitat:

@Bamako schrieb am 9. Juni 2018 um 22:03:57 Uhr:


Die Ventile muss man hören, wenn die nicht tackern ist das Ventilspiel gleich null.

Das Ventilspiel habe ich auf 0,05 eingestellt. Ich weiß, da meinen viele, das sei zu wenig, aber so stehts im Buch. Das sollte ich dann aber auch bald nachmessen. die Ventile laufen sich ja ein.

Ich weiss ja nicht wie gründlich du den Motor gespült hast. Ich meine wenn dir es lieber ist, kannst du natürlich jederzeit das Öl wechseln! Der erste Ölwechsel ist wohl der wichtigste im Lebenszyklus eines motors.

Wegen Ölverlust: wenn du dir sicher bist, dass es Getriebeöl ist, ist das was gutes. Zumindest im Vergleich zum Motorölverlust.
Theoretisch müsstest du ja noch ne Getriebedichtung und Simmeringe fürs Getriebe über haben.
Vielleicht ist aber einfach die Ablassschraube bzw deren Dichtscheibe undicht. Die sind glaub ich aus Alu, die taugen nur beim ersten Mal anziehen wirklich.

Sollte es die Dichtscheibe sein kann ich nur empfehlen: hol sie raus und gehe mit 2€ in der Tasche zur nächsten kfz Werkstatt. Vielleicht haben die ne passende Kupferscheibe in ihren Sortimentskästen. Kupferscheibe halten wenigstens richtig dicht.

Werksmäßig sollen über Ventile wie folgt eingestellt werden: Einlass 0,05mm, Auslass 0.1mm.
Das größere Spiel am Auslassventil hat mit der höheren Temperatur ab eben diesem zu tun. Durch die Abgase erhitzt sich das Auslassventil etwas mehr und dehnt sich darüber etwas mehr aus.

Zitat:

@Bamako schrieb am 9. Juni 2018 um 22:47:00 Uhr:


Ich weiss ja nicht wie gründlich du den Motor gespült hast. Ich meine wenn dir es lieber ist, kannst du natürlich jederzeit das Öl wechseln! Der erste Ölwechsel ist wohl der wichtigste im Lebenszyklus eines motors.

Wegen Ölverlust: wenn du dir sicher bist, dass es Getriebeöl ist, ist das was gutes. Zumindest im Vergleich zum Motorölverlust.
Theoretisch müsstest du ja noch ne Getriebedichtung und Simmeringe fürs Getriebe über haben.
Vielleicht ist aber einfach die Ablassschraube bzw deren Dichtscheibe undicht. Die sind glaub ich aus Alu, die taugen nur beim ersten Mal anziehen wirklich.

Sollte es die Dichtscheibe sein kann ich nur empfehlen: hol sie raus und gehe mit 2€ in der Tasche zur nächsten kfz Werkstatt. Vielleicht haben die ne passende Kupferscheibe in ihren Sortimentskästen. Kupferscheibe halten wenigstens richtig dicht.

Na ja, könntest auch Recht haben mit dem Motoröl. Wenn das durch den Ring auf der Varioseite durchsuppt, wo kommt es dann raus? Und während der Fahrt? Ich sehe morgen mal in den Variokasten. Was mache ich, wenn es da wirklich undicht ist? Ich kann den Motor nicht nochmal abnehmen und die ganze Schose nochmal auseinanderbauen. Gibt es da vielleicht einen Trick? Also ohne laufen lassen und immer nachfüllen...

Wenn's Motoröl aus'm Simmering ist, kommt es entweder unterm Lüfterrad raus oder unter der Vario-Steigscheibe.

So ein Getriebe hat 2 simmerringe. Eingangswelle (unter der Kupplung) und Ausgangswelle (unter dem Hinterrad und unter den Bremsbelägen).
Ansonsten hat der Getriebedeckel (unter der Kupplung) eine Papierdichtung.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Bamako schrieb am 9. Juni 2018 um 22:56:59 Uhr:


Wenn's Motoröl aus'm Simmering ist, kommt es entweder unterm Lüfterrad raus oder unter der Vario-Steigscheibe.

So ein Getriebe hat 2 simmerringe. Eingangswelle (unter der Kupplung) und Ausgangswelle (unter dem Hinterrad und unter den Bremsbelägen).
Ansonsten hat der Getriebedeckel (unter der Kupplung) eine Papierdichtung.

Die Dichtungen für das Getriebe habe ich noch. Und ich habe noch einen kompletten Zylinderdichtsatz (war bei den Teilen dabei).

Hoffentlich ist das leicht zu beheben.

Ich habe jetzt die ersten 80 Km gefahren. Vorhin den Vergaser noch ein bisschen heruntergeregelt. Bis auf das Leck läuft er gut.

Vorhin hatte ich den Variokasten offen. Es ist tatsächlich der Simmerring auf der Varioseite. Ich habe dann ein paar Gummiringe und Neoprendichtungen davor geschoben. Jetzt scheint es dicht zu sein. Nicht schön, aber gut gepfuscht. Ich beobachte das weiter. Vielleicht muss ich da irgendwann nochmal ran. Bis zur nächsten Komplettüberholung muss das irgendwie halten. Ich reiße den Motor nicht nochmal auseinander. Bin vorsichtig optimistisch, dass das nicht sein muss.

Bisher immer unter dreißig geblieben und verhältnismäßig lange Strecken (10-25km) gefahren. Das mache ich noch eine Weile, bis ich dann auch mal das Tempo erhöhe. Aber damit warte ich noch. Trotzdem nervt es ganz schön, wenn man schneller könnte, aber nicht darf. Das Rasseln der Ventile ist auch leiser geworden. Die werden gut geschmiert und laufen sich ein. In ein paar Tagen messe ich da nochmal das Spiel und stelle sie neu ein, falls das nötig ist. Auf jeden Fall bin ich wieder mobil. 🙂

Die Simmerringe werden von außen montiert,da braucht das nicht alles auseinander.Das entfernen des alten wäre schöner wenn du es gemacht hättest als es auseinander war,aber im Normalfall wird der alte eben rausgefriemelt und der neue eingesetzt.Ich hatte gedacht das du neue eingesetzt hättest,das macht man automatisch wenn neue Kurbelwellen eingebaut werden,ist dir aber glaube ich dir auch gesagt worden,möchte nicht jetzt 10 Seiten zurück lesen.
Ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen wie du das mit der Vario und den Dichtungen gemacht hast,nur wenn noch Öl da weiter tropft und dir was auf dem Riemen schleudert ist alles viel teurer.

Zitat:

@kranenburger schrieb am 11. Juni 2018 um 16:30:18 Uhr:


Die Simmerringe werden von außen montiert,da braucht das nicht alles auseinander.

Der Ring ist mir aber so 1 cm tief hineingerutscht, als ich ihn von außen festdrücken wollte. Wenn das geht, pule ich ihn heraus und setze ihn nochmal vorsichtiger ein. Ich wollte wohl zuviel beim Einsetzen.

Wie schimpft der sich noch mal,Conan der Barbar.
Den kannst du nicht mehr raus pulen ohne den zu beschädigen,besorge dir ein neuen und machst es richtig.
Hake das als Lehrgeld ab sonst wird das nichts.
Ich verstehe das auch nicht das du obwohl du weißt das es nicht richtig war es einfach drauf ankommen lässt und dann überrascht machst das er ölt.

Zitat:

@kranenburger schrieb am 11. Juni 2018 um 23:33:41 Uhr:


Ich verstehe das auch nicht das du obwohl du weißt das es nicht richtig war es einfach drauf ankommen lässt und dann überrascht machst das er ölt.

Hatte mir fest vorgenommen, ganz gründlich zu arbeiten. Ich verstehe es selbst nicht.

Ich war total platt. Ich musste den Zylinder wegen der Kolbenringe nochmal runternehmen, da war ich gerade fertig. Dazu die Hitze - wochenlang. Alle haben Spaß, nur ich rödle an meiner Karre herum. Ich bin einfach nicht mehr fit. Ich bin Programmierer. Dann die Ventile verbogen - noch ein Tag mehr.

Wenn es so leicht zu beheben ist, ist das ja keine große Sache. Das kostet mich eine Stunde Arbeit. Hatte das vorgestern schon alles runter - nur eben keinen neuen Ring. Aber ich mache das - nur nicht jetzt sofort. Ich brauche ein paar Tage Ruhe. Er leckt noch ganz minimal. Morgens sind so 20 Tropfen aus dem Variokasten gekommen. Das hält ein paar Tage.

Was mir mehr Sorgen macht, ist die fehlende Kompression. Gestern und heute wollte er nicht mit dem E-Starter anspringen. Brauche ich sicher 10 bar + ?

Gut wenn es nicht gerade die Dichtung ist hast du die Möglichkeit mit ein paar Tropfen Öl heraus zu finden ob es der Kolben mit Ringe ist,oder die Ventile.
Messen, Kerze raus,Öl im Brennraum spritzen,Kerze rein und noch mal messen. Steigt die Kompression liegt es an Kolben und Co,bleibt der Wert murks an den Ventilen.

Zitat:

@kranenburger schrieb am 12. Juni 2018 um 22:55:34 Uhr:


Gut wenn es nicht gerade die Dichtung ist hast du die Möglichkeit mit ein paar Tropfen Öl heraus zu finden ob es der Kolben mit Ringe ist,oder die Ventile.
Messen, Kerze raus,Öl im Brennraum spritzen,Kerze rein und noch mal messen. Steigt die Kompression liegt es an Kolben und Co,bleibt der Wert murks an den Ventilen.

Da ist alles neu und bis auf den Simmerring alles fein zusammengebaut. Er sprang Samstag Nachmittag noch mit dem E-Starter an. Gestern und heute nur, wenn er warm ist. Sonst läuft er gut.

Ich werde die Tage eh wegen des Ringes schrauben, dann stelle ich nochmal die Ventile ein und ziehe die Stehschrauben noch härter an. Dann messe ich nochmal. Eigentlich ist das ja gar nicht möglich. Alle Teile oben sind neu. Kolben, Zylinder, Zylinderkopf, Ventile, Nockenwelle, Kipphebelbrücke, Dichtungen. Es muss also was anderes sein. Aber erstmal messe ich.

Neuer Wellendichtungsring ist drin. Hoffe, dass das jetzt dicht ist.

Die Ventile waren ordentlich verstellt, schon nach ~110 km. Gut, dass ich die gerade kontrolliert und neu eingestellt habe. Jetzt müsste ich durch sein. Was ich noch nicht getauscht habe, sind die Bremsen hinten. Habe ich nicht abbekommen das Rad. 100Nm sind nicht ohne. Dafür habe ich kein Werkzeug. Noch halten die Bremsen. Habe noch ein paarhundert Km bis zum Wartungs-Tausch. Bis dahn habe ich mir Werkzeug besorgt.

Für die Bremse 3/4" ratsche mit Nuss auf die Mutter setzen, passendes Eisenrohr von ca. 1M auf den ratschengriff stecken.

Stell dich rechts neben den roller, halte den Lenker mit beiden Händen fest und Hinterradbremse voll durchziehen.
Mit dem linken Fuss die Eisenstange nach unten drücken. Et voila!

Habe nur eine 1/2" Ratsche. Ich besorge mir Werkzeug; habe da schon was im Auge. Danke für die Anleitung!

EDIT: Reicht also doch 1/2" ? Na dann fehlt nur noch ein Eisenrohr. 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen