kolbenfresser?

Ford

Hi,
brauche dringend rat,
hab bei ner freundin öl-wechsel gemacht.
sie ist 2wochen gefahren und jetzt springt der motor nicht mehr so gut an.
sie zu ford und die haben gesagt ich hätte falsches öl reingefüllt und jetzt habe sie vielleicht einen Kolbenfresser...700€rep.

es ist ein Mondeo 1,6L 16V bj.96 60tkm,
und ich hab 15W-40 Liqui Moli reingepackt.

Weiß einer Rat

35 Antworten

also unser mondeo bekommt nur 15W 40 und läuft wie ne 1! is allerdings baujahr 94 macht das solche unterschiede?

naja vorgeschrieben ist aber mindestens ein "10W XX" Öl, da bei zu dickem Öl im Winter es Probleme mit den Hydrostösseln kommen kann, und es auch immer wieder gibt. Zu folge hat dies das der Motor nicht anspringt oder solange er kalt ist wieder aus geht.
Naja (Teil-) Synthetisches Öl hat den großen vorteil, dass man es länger fahren kann und es eine bessere Reinigungswirkung hat. In sachen Verschleißschutz ist es eher eine glaubensfrage.
Mercedes hatt als einizgster Automobilherrsteller mal einen Test mit ner großeren Flotte gemacht.
Es wurden nach 100 TKm die Nockenwellen verglichen von Fahrzeugen mit und ohne High-Teck Öl.....kein Unterschied ausserhalb der Meßtolleranzen.

aldiöl

also johnes ab dem 10 öl aufwärts hat es nichts mit billigöl zu tun.klar gibt es leute mit zweitraffienatöl oder aldisuppe.aber ein gutes synteticöl oder mineralöl kostet genauso wie die 0 oder 5 suppe.wenn du mal wieder spazieren bist dann schau mal in dein zulieferregal nach motul und valvoline.
scorpio
wir können uns gerne über passungstoleranzen im motorenbau unterhalten,aber erst mal so als allgemeines hat der zetec 1,6 eine zwangsschmierung für die laufwände,ab dem 1,8 mit 130 ps und alle 2 ltr. zetec verfügen schon über spritzölkühlung.genauso ausgestattet wie bmw und audi/vw.die neuren audi/vw fahren mit kohlebeschichtung an den kolben zur notschmierung.aber die hauptschmierung bleibt nicht nur von der ´zwangschmierung sonder hat was mit der rauhtiefe der zylinderwand zu tun (und nicht mit dem laufspiel)dort setzt sich das öl ab und wird nur immer neu benetzt,hauptsächlich von den ölgasen die bei warmen motor sich an der wand niederschlägt.die viscosität hat auch viel mit der pumpe zu tun,fahre in meinem saison fahrzeug ein mineralöl 20w50.wenn ich eine kleine viscose nehmen würde sinkt der öldruck zu stark ab trotz hd pumpe,den das öl kommt mit ca 120 grad aus dem lader in die wanne und muss wieder gefördert und gekühlt werden und ich werde meine 1000 euro teuren wiseco kolben nicht irgendeiner suppe aussetzen.

Re: aldiöl

Zitat:

Original geschrieben von Escort S1


also johnes ab dem 10 öl aufwärts hat es nichts mit billigöl zu tun.klar gibt es leute mit zweitraffienatöl oder aldisuppe.

ich werde meine 1000 euro teuren wiseco kolben nicht irgendeiner suppe aussetzen.

Wie du schon sagst: Irgendeiner Suppe!

Soll nicht heißen, das Baumarktöl schlecht ist, aber es gibt z.B. bei Computern Marken-RAM und Noname! Und wenn du mal schaust, was Noname ist, wirst du feststellen das es Markenchips sind, die bei z.B. Infineon durch die interne Kontrolle gefallen sind! Aber funktionstüchtig!

Werden halt nicht weg geschmissen sondernt "verwertet" 🙂

Eine Öl-Frage ist ne glaubensfrage für mich.

Ich fahre in meinem 95er Fofi MK3 5W30.
Er läuft wunderbar damit.

Und viele andere fahren 10w40 und die sind damit glücklich.

Ich bin der meinung wie viele anderen, dass man bei zetec motoren kein billigöl und kein "dickes öl" wie z.b. 10W40 nehmen sollte.

Die rächen sich sofort.

Ölpumpe und Druckregelung

Mal noch so ne blöde Frage:

Gibt es wie z.B. bei vielen (eigentlich alle) der Pumpen bei uns auf dem Werk, Überströmer um den Druck den die Pumpe im Auto aufbaut zu begrenzen?

Wenn z.B. ein dünnes Öl gefördert wird steigt der Durchfluss am Überströmer stark an, und am Zieltank kommt kaum Druck an! Ist das Öl dick steigt der Druck am Ziel schnell an und der Überströmer hat kaum Durchfluss!

Wenn es z.B. jetzt am Auto ein Überströmer gibt, dieser aber ungünstig dimensioniert ist, könnte es zu Druckspitzen in den Hydros kommen die diese z.B. auseinander drücken könnten?!

MfG

Also mir ist bis heute kein Automotor bekannt der nicht mit einem Sicherheitsventil an der Ölpumpe ausgestattet ist.
Die Ölpumpe ist eine Zahnradpumpe und diese ist in der Lage einen fast unbegrenzten Druck zu liefern (irgendwas gibt schon nach). Sollten da Ölbohrungen verstopft sein, so könnte der Öldruck ja bis zum Motorschaden steigen.

Das Sicherheitsventil ist so ausgelegt, das die gesammte Ölmenge der Pumpe über den gesammten Drehzahlband abgeführt werden kann.

Der von der Pumpe gelieferte Öldruck ist im Normalfall auch über den Bedarf des Motors. Damit fließt immer eine geringe Ölmenge über das Sicherheitsventil ab. Damit erreicht man eine konstante, ausreichende Ölschmierung des Motors.

Werner

Zitat:

Original geschrieben von werners mondeo


Der von der Pumpe gelieferte Öldruck ist im Normalfall auch über den Bedarf des Motors.

Normalfall: Richtige Öl, alle Kanäle frei!, gemäsigtes Klima (18°C)

Fehlerfall: Falsche Öl, einige Kanäle dadurch nicht so gut im Durchfluss, geringe Temperatur (< 0°C)

Was jetzt, wenn das Sicherheitsventil nicht ausreicht?
Dann kann es doch zu Druckspitzen kommen??? 😁
Und wenn das dann die Hydros nicht verkraften? 😠

Nur so ne Theorie? Möglich?

Zitat:

Original geschrieben von Forddietunwas


Eine Öl-Frage ist ne glaubensfrage für mich.

Ich fahre in meinem 95er Fofi MK3 5W30.
Er läuft wunderbar damit.

Und viele andere fahren 10w40 und die sind damit glücklich.

Ich bin der meinung wie viele anderen, dass man bei zetec motoren kein billigöl und kein "dickes öl" wie z.b. 10W40 nehmen sollte.

Die rächen sich sofort.

Eine Frage an dich hätte ich speziell. Ich weis das Ford für die Zetec Motoren speziel ein Öl vorschreibt. Kannst du mir das mal genau sagen?

Welches das ist? Wie schon öfter erwähnt weis ich das durch mein Vater.

Er hat mir dabei auch gesagt das Ford praktisch für alle Motore Motoröle vorschreibt und wenn zb. probleme auftreten kann es passieren das Ford keine Haftung übernimmt.

Stimmt das so oder habe ich da was falsch verstanden?🙂

Mit den Details kenn ich mich nicht aus, aber wenn du in den Motor nen einfaches 10 W40 machst reicht das vollkommen.

*Technische Datenbuch rauskram*

Formula E 5w-30 Spezifikation WSS-M2C913-A oder WSS-M2C912-A1

Alternativ(zum nachkippen) Super Multigrade 10W-30 Spezifikation ACEA A1/B1 oder A2/B2 oder A3/B3

Mit 10w40 neigen die zetecs zum klappern.

Zitat:

Original geschrieben von Forddietunwas


*Technische Datenbuch rauskram*

Formula E 5w-30 Spezifikation WSS-M2C913-A oder WSS-M2C912-A1

Alternativ(zum nachkippen) Super Multigrade 10W-30 Spezifikation ACEA A1/B1 oder A2/B2 oder A3/B3

Mit 10w40 neigen die zetecs zum klappern.

Danke🙂

öl

also erst mal wieder zum dritten mal,es geht um 10w40 .ich lese billigöl und baumarkt johns.ich habe vom fachhandel gesprochen.motul als beispiel kostet so um die 10 bis 15 euro.ups ach ja der liter.und deine theorie mit 18 grad normal und 0 grad und die kanäle zu,kopfschütteln. also im unteren bereich unterscheidet das 10 vom 5 öl gerade mal ca 15 grad.ob jetzt 25 oder 40 grad minus,da wo 40 sind zieh ich sowieso nicht hin.
forddietunwas,zähl mir mal auf in wieviel foren der regelmäßige beitrag kommt lrv,kwentlüftung verklebt und versaut.bzw funktion gestört.dreimal darfst du raten worauf das problem beruht.klar auswaschen und es geht,bis das es wieder durch die starke gasbildung verklebt.

mal zu deinem Auffassungsvermögen!

@S1

Die Theorie mit dem <0°C und 18°C drehte sich um was anderes!!! Nicht um "Baumarktöl"!

Und von Kanäle zu war auch nicht die Rede!!! Sondernt vom Neuzustand des Motors (alles frei!)

Ich arbeite in der chemischen Industrie, und dort wird öfters mal was verpumpt!

Wenn z.B. ein dünnes "Produkt" gefördert wird steigt der Durchfluss am Überströmer stark an, und am Zieltank kommt kaum Druck an! Ist das "Produkt" dick steigt der Druck am Ziel schnell an und der Überströmer hat kaum Durchfluss! (meine Beobachtung) Durchfluss bei veränderten Zähigkeit!!!

Zwischen 5W und 15W liegen bei tiefen Temperaturen < 0°C übertrieben gesagt, Welten!

Solltest mal genauer lesen und schreiben!

Zitat:

Geschrieben von Escord S1


also johnes ab dem 10 öl aufwärts hat es nichts mit billigöl zu tun
"10 öl aufwärts" ???

Wenn damit gemeint ist 10€ der Liter versteht das kein Mensch!!!

öl

komm einer geht noch
jo,so ein pumpenwerk kenn ich vom ölreservelager des ehemaligen bundes.
aber deswegen sind motorenkonstrukteure und klempner gewitzte leute.du gehst in die pumpe groß rein,nach der pumpe noch ein rückschlagventil und dann verjüngt sich der kanal bis in den kopf.dadurch ein gleichmäßiger druck bis ans ende.
es ist nun mal so das es an den stößeln liegt,(aber wie gesagt es gab eine tis wo durch ein ersatzstößel dieses problem bekoben sein sollte)
deswegen gibt es den großen motor ja auch mit mechanischen stößeln bei der us version.durch das öl gibt es kein kolbenfresser.das hat andere ursachen.
wie schon mal hier jemand geschrieben hat,haben hochleistungsmotoren noch größere sae werte,klar auch wegen temperaturen.aber du arbeitest bei diesen sagen wir hochleistungsmotoren angefangen von der kurbelwelle bis zum kolben mit viel größeren spielen.da muss der druck stimmen damit er gut aufschwimmt.

tut mir leid ,diese schreibweise versteh ich selber machmal nicht.es geht mir halt nur um markenöle

so damit ist für mich eigentlich alles gesagt

Deine Antwort