Kolbenfresser
So nun isses Passiert , mein 320 cdi w211 Hat einen Kolbenfresser im 1. Zylinder. Anfangs dacht ich erst es käme von der Rail. Werkstatt sagt Motor muss neu (12000.-) kann man sowas nicht reparieren? Laufbuchse neu oder Hohnen ?
Brauch mal rat von den Fachleuten unter euch.
Der wagen hat jetzt 151000 km runter und ist von 09/03. Kulanz soll es laut DC (Computeranfrage) nicht geben, meine Werkstatt will aber Dienstag noch mal persönlich mit Berlin Telefonieren(Neuwagen steht im Sep an) Wie sind da eure Erfahrungen. Steigert der evtl. neue Motor nicht den Restwert bei dem Leasingfahrzeug, oder ist das der Leasing wurscht?
Fragen über fragen...
MfG
Heinz
57 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Drahkke
Wird die Ölmarke/-Viskosität auch in der Wartungsrechnung genannt?
Ohne es jetzt zu wissen, gehe ich mal davon aus.
Aber was nützt das, wenn doch was anderes eingfüllt wurde?
Die Frage ist doch wie es zu dem Kolbenfresser kam, sind hier Fachleute die ein wenig Licht in die Sache bringen können? Wenn es nun am Öl liegen könnte(Baumarktplörre) könnte ich das nachweisen? und wie teuer ist der Nachweis, den ich ja erstmal selber tragen müsste. Wenns denn so wäre ist die Werkstatt dran!! Ist kein Mercedes Autohaus(Opel) aber eine Zertifizierte Mercedes Servicewerkstatt.
Gut, ich denke da kommt nix bei raus - also neuen Motor zahlen und fröhlich sein. Dennoch will ich dir die Frage beantworten: Hier kann man sein Öl zum fairen Kurs untersuchen lassen. Set 2 wäre richtig. Kostet 61,50€ plus Märchensteuer.
Warum poste ich den Link? Weil das eine Top-Idee ist, vor einem Kauf eines hochwertigen Gebrauchtwagens eine solche Probe zu ziehen und analysieren zu lassen. Sehr gut angelegtes Geld...und wir alle haben doch schon mal mit einen alten Ferrari 456, Lotus o.ä. als Funwagen geliebäugelt, wenn er günstig angeboten war.
Hallo heinwi,
beim nächsten Ölwechsel (bzw. bei dem Öl das jetzt in dein Tauschmotor hereinkommt) bestehst du auf ein 0W-40 oder ein 5W-50 nach MB Norm 229.5 oder 229.51 oder 229.3.
Der Grund, warum ich auf jeden Fall ein X-W40 oder ein XW-50 empfehle, ist die höhere Reserve bei hoher Motorbelastung. Ein XW-30 kommt in meinen Motor jedenfalls nicht mehr rein.
Wenn du dich besser auskennst, dann würde ich ein Poly-alpha-olefin-basisches Öl der Viskosität XW-40 (mit X= 0 oder 5) oder 5W-50 nehmen, daß die von deinem Motor geforderte Norm erfüllt. Dann bist jedenfalls von Öl auf der sicheren Seite.
Wenn du etwas mehr über Öl wissen willst, dann schau mal hier http://www.motor-talk.de/showthread.php?... nach. Bring aber etwas Zeit mit.
Welches Öl die eingefüllt haben. lässt sich recht einfach im Labor bestimmen. Siehe hierzu den Link von Mercer-Richie.
Sehr gute wären Mobil 1 (0W-40 oder ein 5W-50) oder falls es ein Öl nach MB229.51 (bzw229.31) sein soll (wegen dem DPF), dann das Aral Super Tronic 0W-40.
Zitat:
Warum poste ich den Link? Weil das eine Top-Idee ist, vor einem Kauf eines hochwertigen Gebrauchtwagens eine solche Probe zu ziehen und analysieren zu lassen. Sehr gut angelegtes Geld...und wir alle haben doch schon mal mit einen alten Ferrari 456, Lotus o.ä. als Funwagen geliebäugelt, wenn er günstig angeboten war.
Was willst du mit dieser Analyse bezwecken?
Soll dir das Labor vorhersagen, daß der Wagen ca. weitere 150000 km fährt und der KM-Sand von 120000 km annährend richtig ist?
Diese Aussage ist mir zu gewagt.
Ähnliche Themen
wie aus einem deiner vorangegangen Beiträgen zu entnehmen ist , wurde der Motor mit einer Leistungssteigerung betrieben!
Also dürfte damit die Ursache für den entstanden Schaden ja geklärt sein!
und wer hat damals das chiptuning opfer verhergesagt?!😁
2. beitrag😉
http://www.motor-talk.de/showthread.php?...
Zitat:
Original geschrieben von dieseltester
wie aus einem deiner vorangegangen Beiträgen zu entnehmen ist , wurde der Motor mit einer Leistungssteigerung betrieben!
Also dürfte damit die Ursache für den entstanden Schaden ja geklärt sein!
Nee Nee, aufgrund der zahlreichen Diskussionen über Chiptuning hab ich den Chip wieder entfernt. Was bei 150.- Kosten mir auch nicht so schwerfiel.
Die geschichte mit dem vieleicht falschem Öl macht mir schon gedanken. Wenn die Werkstatt kein von DC freigegebenes Öl eingefüllt hat könnte ich mir vorstellen die Werkstatt Haftbar zu machen. Was haltet Ihr davon?
MfG
Heinz
Hallo Heinwi,
zunächst mal mein Beileid! Aber muß bei einem Leasinfahrzeug nicht ein "Original-Benz-Werks-Motor" von einer Mercedeswerkstatt eingebaut werden? Die sehen dann ja gleich die Ursache für den Defekt. Ich denke mir, daß ein schlechtes Öl vielleicht Schlamm und Ablagerungen bildet. Vielleicht war es die Ölpumpe oder so in der Art.
Re: Kolbenfresser
Zitat:
Original geschrieben von heinwi
So nun isses Passiert , mein 320 cdi w211 Hat einen Kolbenfresser im 1. Zylinder.
Heinz
Habe gerade den Thread entdeckt. Hatte bei 67tkm einen Fast-Kolbenfresser im zweiten Zylinder. Neuer Motor. Wurde vollständig von Brabus bezahlt. Ist leistungsgesteigert.
Re: Re: Kolbenfresser
Zitat:
Original geschrieben von djxcitec
Habe gerade den Thread entdeckt. Hatte bei 67tkm einen Fast-Kolbenfresser im zweiten Zylinder. Neuer Motor. Wurde vollständig von Brabus bezahlt. Ist leistungsgesteigert.
...und was lernen wir daraus...? 😉
Zitat:
Original geschrieben von c220
Hallo heinwi,
beim nächsten Ölwechsel (bzw. bei dem Öl das jetzt in dein Tauschmotor hereinkommt) bestehst du auf ein 0W-40 oder ein 5W-50 nach MB Norm 229.5 oder 229.51 oder 229.3.
Der Grund, warum ich auf jeden Fall ein X-W40 oder ein XW-50 empfehle, ist die höhere Reserve bei hoher Motorbelastung. Ein XW-30 kommt in meinen Motor jedenfalls nicht mehr rein.
Welches Öl die eingefüllt haben. lässt sich recht einfach im Labor bestimmen. Siehe hierzu den Link von Mercer-Richie.
Sehr gute wären Mobil 1 (0W-40 oder ein 5W-50) oder falls es ein Öl nach MB229.51 (bzw229.31) sein soll (wegen dem DPF), dann das Aral Super Tronic 0W-40.
Was ist eigentlich wenn eine Zertifizierte MB Werkstatt falsches Öl auffüllt (also nicht nach MB Norm) kann ich die für den Schaden haftbar machen? Welches Öl mit welcher Viskostät und welcher Norm gehört eigentlich in mein Auto. Handbuch liegt leider im Auto(Werkstatt) Mit dem Kolben austauschen wird wohl nix, obwohl der Motorinstandsetzer sehr wohl zum Hohnen zustimmt. Es gibt von MB keine
Übermaße!
Auf der Aral Seite gibt es kein 5/30 das von MB freigegeben ist, kann falsches Öl zu so einem schaden führen?
MfG
Heinz
Kann es, vor allem bei einem mit Vollgas auch an den Kolben doch recht heißen Turbodiesel.
Sterndocktor hat deshlab dringend von Ölen nach 228 (229?).31 abgeraten, diese Norm hat MB später auch gecanceled und durch 228(9?).51 ersetzt.
Sein Rat war vor allem wegen der Hochtemperaturschmierfestigkeit ganz eindeutig: 0 W 40 Mobil1 als Top-Öl, 5 W 40 Synthoil HighTech von LM (oder vergleichbares von meguin) für die gute zweite Wahl.
Gerade die 5 W 30 -Low-SAPS-Öle haben einen zu geringen HTHS-Wert, der sicher zum Schaden beigetragen haben wird.
Wobei nach der Laufleistung eine eindeutige Schadenszuordnung sicher nicht zu erwarten ist - über 150 tkm ist für einen Sachverständigen auch schon sehr lange her - und weiß der Geier, was in der Zwischenzeit alles schief gelaufen war, bis der 1. Zylinder nicht mehr mochte?
Markus
Hallo triuemphel,
Zitat:
Sterndocktor hat deshlab dringend von Ölen nach 228 (229?).31 abgeraten, diese Norm hat MB später auch gecanceled und durch 228(9?).51 ersetzt.
Die Norm für LOW-SAPS-Öle lauten MB229.31 und 229.51.
Die 229.31 hat nach wie vor Gültigkeit, nur sind die Öle nach 229.51 natürlich besser.
Zitat:
Gerade die 5 W 30 -Low-SAPS-Öle haben einen zu geringen HTHS-Wert, der sicher zum Schaden beigetragen haben wird.
Der HTHS-Wert ist bei diesesn Ölen nicht zu gering, aber am unteren Ende des zulässigen. Die betreffende ACEA-Norm wird aber erfüllt.
Deswegen habe ich ja auch die folgenden Öle empfohlen:
Zitat:
Sehr gute wären Mobil 1 (0W-40 oder ein 5W-50) oder falls es ein Öl nach MB229.51 (bzw229.31) sein soll (wegen dem DPF), dann das Aral Super Tronic 0W-40.
@heinwi:
Ich würde mich jetzt mal mit einer (anderen) MB-Niederlassung in Verbindung setzen und mal "ganz dumm" nach einer Freigabeliste (Motoröl) für MB-PKW-Dieselmotoren fragen.
Kannst dich auch mit Aral in Verbindung setzen und dort nachfragen (E-mail).
Danke für Antworten Die Sache geht jetzt in die heisse Phase.
Kolben mit Übermass gibt es nicht, also Motor neu.
Als ich die Werkstatt mit dem nicht zugelassenen Öl konfrontierte, faxte die mir nach 2 Stunden Das Blatt 228.5 zu, wo ein Aral Super Turboral 5/30 zertifiziert ist. Nur gibt es dieses Öl schon lange nicht mehr! Da ist Aral Tronic 5/30 drauf, bin ich mir ganz sicher.
Als ich ihm sagte das ganze Offiziel zu machen mit MB, lenkte er sofort ein, man könne ja über alles reden usw. Der hat angst um sein Lizenz.(ist nur eine Zertifizierte MB Werkstatt seit 12/2004)
Morgen um 8:30 persönliches gespräch.Ob das falsche Öl nun verursacher war, steht auf einem ganz anderem Blatt.
Sollte doch reichen das da nicht zugelassenes Öl drauf war, oder ?
Mal sehen was passiert.
MfG
Heinz