Kolben in den Bremssaetteln HA fest
An den hinteren Bremsen waren die Belaege total runter.
Jetzt sind neue Scheiben und Kloetze drin.
Beim Montieren habe ich festgestellt, dass die Kolben fest sassen und ich hatte ziemliche Muehe, sie zurueckdruecken* zu koennen.
Was ist erfahrungsgemaess die Ursache? (Rost?)
Ich moechte jetzt einen Rep.-Satz mit 4 neuen Kolben kaufen und obwohl das als "Werkstattarbeit" beschrieben wird, selber machen.
Problemarm machbar?
Ciao
Ratoncita
*)
Es war am Ende nur mit einem Trick moeglich:
Zwischen dem Eisenteil eines kleinen Hammers (quer auf einem Kolbenende) und einer M10-Schraube (in den Hohlraum des gegenueberliegenden Kolbens getan) habe ich mit der 10-er Mutter (ganz am Ende der Schraube) das Hammerteil mit dem Kolben zurueckdruecken koennen. Anders war da nichts zu machen (Schraubzwinge, Hammerstiel, usw.)
25 Antworten
Hallo.
Ich denke da gehört ein bischen Erfahrung dazu aber
grundsätzlich machbar.
Dran denken, die Bremsen sind lebenswichtig. Also nur ran gehen, wenn man sich sicher ist was man tut.
Gut wäre es, wenn man eine Vorrichtung hätte um nach der Überholung den Sattel abzudrücken, damit man weiß, dass alles Dicht ist und der Bremsdruck auch umgesetzt wird.
Nix schlimmeres, als wenn man nach dem Einbau merkt, dass doch was nicht stimmt.
Es gibt einige Videos im Netz, die zeigen wie es gemacht wird.
Suchbegriff: "bremssättel überholen"
Bei geringster Unsicherheit würde ich die Überholung einer Fachfirma überlassen.
Gruß AWXS
Meist reicht es die alten Kolben ein paarmal zurückzudrücken und mit dem Bremspedal wieder rausfahren zu lassen.
Wenn die Manschetten unbeschädigt sind, bleiben die auch dicht.
Wenn die Beläge bis aufs Eisen runter waren, verkantet der Kolben auch schnell beim zurückdrücken und man denkt nur er ginge schwer.
Zitat:
@Frankyboy379 schrieb am 5. September 2019 um 13:03:12 Uhr:
Meist reicht es die alten Kolben ein paarmal zurückzudrücken und mit dem Bremspedal wieder rausfahren zu lassen.
Wenn die Manschetten unbeschädigt sind, bleiben die auch dicht.
Wenn die Beläge bis aufs Eisen runter waren, verkantet der Kolben auch schnell beim zurückdrücken und man denkt nur er ginge schwer.
Heisst also:
Sattel nochmal abnehmen und die Kolben gegen ein Holzbrett "rausbremsen" und gucken, ob die Kolben dadurch frei(er) werden?
Dicht ist alles noch, ja.
Ciao
Ratoncita
Zitat:
@Ratoncita schrieb am 5. September 2019 um 13:07:51 Uhr:
Zitat:
@Frankyboy379 schrieb am 5. September 2019 um 13:03:12 Uhr:
Meist reicht es die alten Kolben ein paarmal zurückzudrücken und mit dem Bremspedal wieder rausfahren zu lassen.
Wenn die Manschetten unbeschädigt sind, bleiben die auch dicht.
Wenn die Beläge bis aufs Eisen runter waren, verkantet der Kolben auch schnell beim zurückdrücken und man denkt nur er ginge schwer.Heisst also:
Sattel nochmal abnehmen und die Kolben gegen ein Holzbrett "rausbremsen" und gucken, ob die Kolben dadurch frei(er) werden?
Dicht ist alles noch, ja.Ciao
Ratoncita
So kann es gehen, ich habe immer einen Schraubenschlüssel als Anschlag quer durch den Sattel gesteckt und ein kleines Stück Holzdraufgelegt...man muss den gar nicht so arg weit rausfahren...der Kolben darf keinesfalls rausfallen 😉
Ähnliche Themen
Zitat:
@Ratoncita schrieb am 5. September 2019 um 07:56:35 Uhr:
Ich moechte jetzt einen Rep.-Satz mit 4 neuen Kolben kaufen und obwohl das als "Werkstattarbeit" beschrieben wird, selber machen.
Problemarm machbar?
ich weis jetzt nicht - funktionierts jetzt doch - oder willst die kolben neu geben?
ich hab die bei einer limousine ja auch getauscht - aber nicht nur die kolben auch die Dichtungen und manschetten... (anders wärs ja doooof) die dichtungen für die kolben von frenkit hab ich entsorgt - und gegen ATE ersetzt - auch die Staubschutzmanschetten und diese metallklammer von ate.
das ist eigentlich problemos gegangen das zu tauschen
der einzige problematische vorgang war das bekommen der kolben - ate-kolben mit dem durchmesser 35 zb gibts nicht mehr - die kolben beim kombi haben ja einen anderen durchmesser denke ich mir..
von budweg (dänisches werk) gibt es nur welche mit 29 mm länge - bei frenkit (spanisch) die richtigen
mit 27mm länge - manche hersteller schweigen sich bezüglich der länge aus - die katze im sack kaufen ist aber in dem fall blöd ... dann darf man den belag der bremsklötze abschleifen ...
jedenfalls funktionieren die bremsen wieder ausgezeichnet - das entlüften war nervig - weil die leitung verstopft war - bei festsitzenden kolben kann man sich mit druckluft behelfen - die flutschen dann schon raus - einen gabelschlüssel dazwischen damits nicht rausfallen ...
Hallo Ratoncita,
WENN Geld keine Rolle spielt dann solltest du besser den Sattel tauschen (ATE / TRW < 100€) was deutlich einfacher/sicherer als eine Dichtungsrevision ist. Oft weis man auch nicht vorher ob die Zylinder angerostet und der Kolben überhaupt noch nutzbar sind.
Gruß
MikelRaccoon
Zitat:
@mikelraccoon schrieb am 5. September 2019 um 18:30:07 Uhr:
Hallo Ratoncita,WENN Geld keine Rolle spielt dann solltest du besser den Sattel tauschen (ATE / TRW < 100€) was deutlich einfacher/sicherer als eine Dichtungsrevision ist. Oft weis man auch nicht vorher ob die Zylinder angerostet und der Kolben überhaupt noch nutzbar sind.
Gruß
MikelRaccoon
Genau so habe ich es gemacht. Zwei neue von TRW, zwei Schläuche und alles ist wie neu.
Die 2 Rep.-Saetze sind noch nicht da.
Bremsschlaeuche sind ebenfalls bestellt.
Hierzu noch eine Frage:
Welchen Innendurchmesser haben die Bremsschlaeuche?
(ggf. fuer einen Stopfen (Schraube), um 'ne Sauerei zu vermeiden...)
Ciao
Ratoncita
Früher (vor über 30 Jahren) haben wir die Kolben per Bremskraft rausgedrückt, mit Wasserschleifpapier (1.000er) vorsichtig den Rost abgezogen und mit neuen Dichtungen und entsprechendem Fett von ATE wieder eingesetzt. Neue Manschetten drüber - fertig.
Man sieht sehr schnell, ob alles dicht ist.
Viele Grüße
Franz
Zitat:
@Ratoncita schrieb am 6. September 2019 um 09:55:37 Uhr:
Die 2 Rep.-Saetze sind noch nicht da.
Bremsschlaeuche sind ebenfalls bestellt.Hierzu noch eine Frage:
Welchen Innendurchmesser haben die Bremsschlaeuche?
(ggf. fuer einen Stopfen (Schraube), um 'ne Sauerei zu vermeiden...)Ciao
Ratoncita
naja - ich weis nicht ... der reparatursatz wäre mir zu billig - dann stimmen die angaben an welchem fahrzeug das passen soll nicht - zb. 250 D - was einfach nicht stimmt weil da keine mit 38 mm durchmesser passen - auch die länge der kolben ist nicht angeben. Das ganze teil von ABS kostet ja auch nur knapp 60 euro /seite...
ich hab für kolben 10 euro, dichtsatz ATE 20 euro, die entlüftungsnippel weis ich nicht mehr (mb-teil) pro seite bezahlt. Bei den kolben hab ich auch die dichtung von ATE genommen - nicht die beigelegte.
Du solltest dir ein Werkzeug zum Zurückdrücken der Kolben anschaffen. Mit der Hammerstielmethode habe ich schon erlebt dass der Kolben verkantet. Bei dem Kollege ging dann nix mehr.
Ich hab meinen auf ner Messe für 10€ gekauft. Der tut seit Jahren seinen Dienst.
Man kann den sicherlich auch nachbauen, wenn man entsprechend begabt ist. Aber die Teile gibts für nen Appel und nen Ei.
Danke, Steven, guter Tipp. 🙂
Ich bin zwar mit meinem Schrauben-Trick auch zurechtgekommen, aber das von Dir empfohlene Teil vermindert sicher das Risiko, dass die Kolben verkanten.
Hab es also in der Bucht bestellt.
Bei dem Preis lohnt sich das Selbermachen nicht.
Ciao
Ratoncita
Moin Moin !
Zitat:
Du solltest dir ein Werkzeug zum Zurückdrücken der Kolben anschaffen.
Überflüssig. Die Kolben lassen sich spielend leicht zurückdrücken. Wenn nicht , dann ist etwas nicht so , wie es sein muss! Schläuche zugequollen oder Kolben schwergängig.
Zitat:
Meist reicht es die alten Kolben ein paarmal zurückzudrücken und mit dem Bremspedal wieder rausfahren zu lassen.
Ja, das ist die Methode übler Pfuscher nach dem Motto : Hauptsache , es hält , bis ich hab mein Geld!
Keine Dichtung wird dadurch besser , dass sie zigmal über eine Ablagerung oder Unebenheit drübergepresst wird.
Da gibt es nur eins : raus mit den Kolben , eine genaue Analyse der Bauteile und dann ggf mit Neuteilen oder aufgearbeiteten wieder zusammenfügen.
Und die Kolben nie mit Druckluft , sondern mit der Bremse rausdrücken und etwas zwischenlegen , dass sie nicht die letzten paar mm rauskönnen.
MfG Volker
Zitat:
@schreyhalz schrieb am 6. September 2019 um 18:02:08 Uhr:
Moin Moin !
Zitat:
@schreyhalz schrieb am 6. September 2019 um 18:02:08 Uhr:
Zitat:
Du solltest dir ein Werkzeug zum Zurückdrücken der Kolben anschaffen.
Überflüssig. Die Kolben lassen sich spielend leicht zurückdrücken. Wenn nicht , dann ist etwas nicht so , wie es sein muss! Schläuche zugequollen oder Kolben schwergängig.
Zitat:
@schreyhalz schrieb am 6. September 2019 um 18:02:08 Uhr:
Zitat:
Meist reicht es die alten Kolben ein paarmal zurückzudrücken und mit dem Bremspedal wieder rausfahren zu lassen.
Ja, das ist die Methode übler Pfuscher nach dem Motto : Hauptsache , es hält , bis ich hab mein Geld!
Du schreibst von „Methode übler Pfuscher“ und schreibst im selben Beitrag dass ein Bremskolbenrücksteller überflüssig ist? - Also die Hammerstielmethode kein Pfusch ist?
Interessant 😁