Kolben in den Bremssaetteln HA fest

Mercedes E-Klasse W124

An den hinteren Bremsen waren die Belaege total runter.
Jetzt sind neue Scheiben und Kloetze drin.
Beim Montieren habe ich festgestellt, dass die Kolben fest sassen und ich hatte ziemliche Muehe, sie zurueckdruecken* zu koennen.

Was ist erfahrungsgemaess die Ursache? (Rost?)

Ich moechte jetzt einen Rep.-Satz mit 4 neuen Kolben kaufen und obwohl das als "Werkstattarbeit" beschrieben wird, selber machen.
Problemarm machbar?

Ciao
Ratoncita

*)
Es war am Ende nur mit einem Trick moeglich:
Zwischen dem Eisenteil eines kleinen Hammers (quer auf einem Kolbenende) und einer M10-Schraube (in den Hohlraum des gegenueberliegenden Kolbens getan) habe ich mit der 10-er Mutter (ganz am Ende der Schraube) das Hammerteil mit dem Kolben zurueckdruecken koennen. Anders war da nichts zu machen (Schraubzwinge, Hammerstiel, usw.)

Bremssattel_Reparatur
25 Antworten

Also, weder die Hammerstielmethode noch eine Schraubzwinge brachten bei mir die Kolben zurueck, sie sassen richtig fest. Dass auch gequollenene Bremsschlaeuche (sehen aeusserlich noch gut aus) so etwas verursachen koennen, wusste ich noch nicht.

Wie auch immer, ich kenne das so, dass sich die Kolben mit der Hand zurueckdruecken lassen muessen. Kolben und Schlaeuche kommen deshalb neu rein.

Das Auspumpen der Bremsfluessigkeit kenne ich noch von frueher (2-Mann-Methode), werde es aber diesmal evtl. beim Bosch-Dienst machen lassen, die haben ja das entsprechende Entlueftungsgeraet, mit dem die Bremsfluessigkeit auch vollstaendiger getauscht wird.

Ciao
Ratoncita

Ich denke auch das einmal Neu definitiv die bessere Methode.
Das Problem werden meistens die Entlüfternippel an den Bremssätteln..
Ich würde die Bremsschläuche vorne auch gleich erneuern wenn eh die Flüssigkeit getauscht werden soll.
Nicht das zum nächsten TÜV wieder entlüftet werden muss.

Zitat:

@Lipton12 schrieb am 7. September 2019 um 09:20:13 Uhr
Ich würde die Bremsschläuche vorne auch gleich erneuern...

So geplant, sind schon bestellt.
Auch neue Scheiben und Belaege, die sind schon hier. 🙂

Ciao
Ratoncita

Zitat:

@schreyhalz schrieb am 6. September 2019 um 18:02:08 Uhr:



Und die Kolben nie mit Druckluft , sondern mit der Bremse rausdrücken und etwas zwischenlegen , dass sie nicht die letzten paar mm rauskönnen.

..... steht sogar in der reparaturbibel von mercedes benz:

kolben ..... mit Pressluft (0,5 bar) herauspressen
ebentuell kolbendrehzange verwenden..

Ähnliche Themen

Zitat:

@petz6 schrieb am 8. September 2019 um 17:43:41 Uhr

kolben ..... mit Pressluft (0,5 bar) herauspressen
ebentuell kolbendrehzange verwenden..

Ging auch mit einer Fahrradstandpumpe. 🙂
Die Kolben kommen ja leider nie gleichmaessig und gleichzeitig, ich musste also ein bisserl hin- und herdruecken.
Das naechste Mal decke ich auch das Ganze mit einem Lappen ab, wenn ein Kolben rausploppt, spritzt verbliebene Bremsbruehe in alle Richtungen... 🙁

Ciao
Ratoncita

Bei extrem festsitzenden Kolben, schraube ich meine Fettpresse einfach in den Leitungsanschluss; M10x1

Damit kann man dann wirklich mit viel Druck und zugleich Gefühl! den klemmenden Kanidaten rauspressen.

Nachteil: Man muss nachher extrem viel Putzen. Dafür zerlege ich dann wiederum die Sättel komplett.

Meist versuche ich einfach neue oder überholte zu bekommen; rechnet sich fast gleich auf mit der Arbeitszeit. Grade wenn nen Entlüfternippel abgerissen ist. Das probiere ich schon garnicht mehr; zwei neue Sättel und gut ist.

die blöden nippel - wenn ich dran denk bekommen die immer wieder ein paar tropfen öl aussen drauf - damit rosten die nicht fest.. Ich hab einen abgebrochenen nippel mal ausgebohrt und das gewinde nachgearbeitet - extreme fizel-arbeit - hat aber funktioniert und war wieder schön dicht.

Zitat:

@Ratoncita schrieb am 6. September 2019 um 09:55:37 Uhr:


Die 2 Rep.-Saetze sind noch nicht da.
Bremsschlaeuche sind ebenfalls bestellt.

Hierzu noch eine Frage:
Welchen Innendurchmesser haben die Bremsschlaeuche?
(ggf. fuer einen Stopfen (Schraube), um 'ne Sauerei zu vermeiden...)

Ciao
Ratoncita

da passt eine staubkappe von einm fahrradventil drauf - (die grossen autoventile von mtb - nicht rennrad)

einfach drauf - das ist so eng da läuft nichts aus.

Zitat:

@petz6 schrieb am 10. September 2019 um 19:02:49 Uhr
da passt eine staubkappe von einm fahrradventil drauf - (die grossen autoventile von mtb - nicht rennrad)
einfach drauf - das ist so eng da läuft nichts aus.

Ich musste es mittlerweile machen und habe einen Bohrerschaft (ich glaube, es war ein 3.2 mm Bohrer) in den Schlauch gesteckt. Absolut dicht.

Ciao
Ratoncita

Moin Moin !

Zitat:

Du schreibst von „Methode übler Pfuscher“ und schreibst im selben Beitrag dass ein Bremskolbenrücksteller überflüssig ist? - Also die Hammerstielmethode kein Pfusch ist?

Interessant

Du hast entweder nicht richtig gelesen oder es nicht verstanden:
Man braucht keinen Rücksteller , weil es nur 2 Möglichkeiten gibt , wenn man nicht zu den Pfuschern gehört !

Möglichkeit 1 : Die Kolben lassen sich leicht mit der Hand zurückdrücken
Möglichkeit 2 : Das geht nicht , dann drückt man sie auch nicht mit Gewalt zurück , sondern presst sie raus und beseitigt die Ursache !

Zitat:

. steht sogar in der reparaturbibel von mercedes benz:

 

kolben ..... mit Pressluft (0,5 bar) herauspressen

ebentuell kolbendrehzange verwenden..

Naja, mit 0,5 bar kannst du sie auch rausschütteln! Da fallen sie ja schon durch ihr Gewicht raus!
Im übrigen habe ich schon öfter Blödsinn in Original-Benz Repanleitungen gefunden.

Zitat:

Bei extrem festsitzenden Kolben, schraube ich meine Fettpresse einfach in den Leitungsanschluss; M10x1

 

Damit kann man dann wirklich mit viel Druck und zugleich Gefühl! den klemmenden Kanidaten rauspressen.

Richtig ! und um auf den Unfug mit den 0,5 bar von oben einzugehen: Mit der Fettpresse erzeugt man locker bis zu 400 bar!

Und wers noch nicht verstanden hat , hier die physikalische Erklärung : Bremsflüssigkeit, Fett und dergleichen sind praktisch inkompressibel , ganz im Gegensatz zu Luft. Das bedeutet , egal , wie hoch der Druck im Radbremszylinder / Bremszange ist , wenn der Kolben sich löst und bewegt, ist der Druck sofort komplett abgebaut und der Kolben bewegt sich kein Stück weiter . Bei Luft dagegen ändert sich der Druck praktisch gar nicht , bis der Kolben frei ist , dann wird er mit nahezu dem gesamten Lösedruck herausgeschossen. Das kann enorme Verletzungsgefahr bereiten , vor allem aber knallt der Kolben ja irgendwann irgendwo mit hoher Geschwindigkeit wogegen und ist dann Schrott.

MfG Volker

So schauts aus!

Mit Druckluft, Arbeite ich mit Holklötzen und fixierter Bremszange: nach unten zum Tisch offen! und mit Lappen drüber. Das rummst meist ordentlich und die Flüssigkeit will erstmal überall hin spritzen

Mit Fett etc. reicht nur ein Lappen drüber und man hat mehr Gefühl. Aber auch mehr zum putzen.

Es kommt immer auf den Einzelfall an, welche Methode angewendet wird.

Deine Antwort
Ähnliche Themen