Kohlebürsten Heizungsgebläse
Hallo!
Ich habe gerade meinen Gebläsemotor (BOSCH-Teilenummer: 0 130 111 045) aus einem V10 ausgebaut und festgestellt, dass die Kohlebürsten verschlissen sind.
Es gibt anscheinend keine Ersatzteilnummer für die Kohlebürsten.
Welche Bürsten sind es und wo kann ich die Bürsten bestellen?
Vorab schon mal vielen Dank!
Beste Antwort im Thema
Ich habe das Gebläse reparieren können.
Sollte es jemanden interessieren, es passen
handelsübliche Bronzekohlen:
Kohlebürsten 8x10x17/20/21,5 mm.
Sie müssen oben nur etwas abgeschliffen werden (ca. 4 mm =8x10x13/16).
Und die "Nase" unten ebenfalls.
Kostenpunkt knapp 10 € gegenüber ca. 250,- € für ein neues Gebläse!
9 Antworten
Ich habe das Gebläse reparieren können.
Sollte es jemanden interessieren, es passen
handelsübliche Bronzekohlen:
Kohlebürsten 8x10x17/20/21,5 mm.
Sie müssen oben nur etwas abgeschliffen werden (ca. 4 mm =8x10x13/16).
Und die "Nase" unten ebenfalls.
Kostenpunkt knapp 10 € gegenüber ca. 250,- € für ein neues Gebläse!
Das Ding kostet neu über 800 Euro 🙂
Wenn der Motor aber komplett den Geist aufgibt, hilft auch das nicht.
Hoffentlich gibt nun das Gebläse meines Phaetons nicht den Geist auf, da er im Moment durch das defekte STG 24h läuft. Abends klemme ich zwar die Batterie ab um ihn zu schonen. Wenn ich das Auto abschliesse dann Batterie abklemme, dann geht die Alarmanlage an. Daher muss ich ihn nicht abgeschlossen abklemmen bis das STG kommt.
zottel hast du vielleicht eine bessere Lösung?
Während ich schrieb klingelte es an der Haustür und das STG ist da und ich kann ihn nun einbauen. Super 🙂
Dann brauche ich ja nicht mehr schreiben :P
Ähnliche Themen
Hallo Freunde, ich bin auch gerade dabei den Gebläsemotor bei meinem V10 auzubauen. Habe ein grobe Anleitung und die Wischerarme schon ab. Wie BITTE kriege ich den Windabweiser runter???
Gruss
Ich habe dir am Telefon beschrieben,
wie du den Generator beim V10 einbaust, es kam mir so vor als hättest du Probleme damit,
obwohl ich Bilder davon hochgeladen habe und davon abgeraten habe.
Ich habe es sogar im Thread beschrieben.
Trotzdem erkläre ich dir, wie du den Windabweiser abbekommst,
obwohl es der 2. Schritt von vielleicht 30 Schritten ist.
1.
Der Windabweiser ist geklippst.
Schmiere die Schiene mit Silikon ein,
Ziehe den Windabweiser gerade nach oben.
Fange bitte auf der Beifahrerseite an.
2.
Am besten entfernst du auch die Schiene der Windschutzscheibe in Fahrtrichtung rechts.
3.
Auf 12 Uhr befindet sich eine Metall Abdeckung, welche mit 4 Schrauben daraufliegend, und 2 Vor Kopf an der Spritzwasserwand befestigt sind.
4.
Jetzt kannst du die 4 - 10 er Muttern des Wischermotors lösen.
Hebe links angefangen den Motor hoch und ziehe diesen zu dir.
Wenn der Stecker auf der Linken Seite ab ist, kannst du die andere Seite (Rechts) aus der Führung nehmen.
5.
Jetzt solltest du beide Batterien (Im Kofferraum links und rechts ) abklemmen.
6.
Jetzt siehst du mittig eine Kunststoffabdeckung.
Links an der Ecke sind jeweils 2 Kleine Torxschrsuben, um an diese Schrauben drankommen zu können, musst du die Kabelführung lösen.
Eine Schraube befindet sich mittig, ziemlich weit oben, eine Schraube in dem Linken Lüftungsschlitz und 2 kleine Schrauben im rechten Lüftungsschlitz.
Oben an der Ecke, links und rechts jeweils auch.
7.
Wenn die Kunststoffabdeckung erfolgreich demontiert worden ist, kannst du dich an die nächste Abdeckung machen.
Der Gebläsemotor wird nochmals mit einer Kunststoffabdeckung geschützt, vorne an der Abdeckung sind 2 Schrauben, und hinten ebenfalls.
Um an die hinteren Schrauben drankommen zu können, musst du die hintere Abdeckung hochdrücken. ( Ziemlich kompliziert )
8.
Wenn die Abdeckung auch ab ist, kannst du den Gebläsemotor ausbauen.
Der wird von 2 Kreuzschrauben gehalten.
(Achte auf die genaue Position der Schiene).
Ps: Es ist nicht immer der Gebläsemotor defekt.
Sehr oft geht auch der Fühler kaputt.
Dieser sitzt direkt links neben dem Gebläsemotor.
Ja, ich hatte auch Probleme beim einbau der Lichtmaschine bei meinem V10. Die Frage war ob ich die linke Zentrierhülse durch anschließendem anheben der Lima wieder dazwischen kriege. Es hat super geklappt. Die Lima viel praktisch mit etwas ruckeln so rein. Anschließend die Lima an der linken Seite angehoben und die Zentrierhülse mittels Greifspange eingesetzt und der Drops war gelutscht.
Danke nochmal !
Jetz zum eigentlichen Tema. Ihr könnt mir glauben, bevor ich Fragen stelle habe ich hier einiges gelesen und versucht zu finden.
Nach dem Tipp von Zottel, dass der Wasserabweiser (Kunstoffteil unter der Windschutzscheibe) geklippst ist habe ich versucht mit der Hand (Beifahrerseite) das Teil hochzuziehen, funftionierte nicht. Dann habe ich mir ein Werzeug gebogen damit ich unterfassen kann und dann gezogen was das Zeug hält mindestens 10 bis 15kg und das nur an einem Punkt an der Seite. (Unvorstellbar) Ich habe ihn rausbekommen, allerdings ist eine Art Gummieinfassung von der Windschutzscheiben mitgekommen. Ich weiß noch nicht wie ich das wieder dicht kriege.
Ich habe das Gute Stück jetzt fast 6 Jahre und kurz vorher ist eine neue Windschutzscheibe verbaut worden. Es ist irgentwie Klebstoff zu sehen und habe den Verdacht, dass man den Wasserabweiser mit Kleber fixiert hat.
Also mal eben hochdrücken und abklippsen war nicht.
Weiß Gott ich will mich nicht beklagen, selbst wenn jetzt eine neue Windschutzscheibe rein muß.
Es ist das Beste Auto was ich je hatte und bis auf eine Bordbatterie, Oelwechsel, Reifen jetzt die Lima wo allerdings "NUR" der Antrieb (Freilauf) defekt war und eben der Gebläsemotor hatte ich nichts damit.
Schöne Grüße
Zitat:
@PS313 schrieb am 5. November 2015 um 17:28:20 Uhr:
Ich habe das Gebläse reparieren können.
Sollte es jemanden interessieren, es passen
handelsübliche Bronzekohlen:
Kohlebürsten 8x10x17/20/21,5 mm.
Sie müssen oben nur etwas abgeschliffen werden (ca. 4 mm =8x10x13/16).
Und die "Nase" unten ebenfalls.Kostenpunkt knapp 10 € gegenüber ca. 250,- € für ein neues Gebläse!
Hallo PS313,
habe zwar jetzt schon das 2te neue Gebläse eingebaut( ca.200€ mit % bei VW, und der Einbau geht immer schneller), aber jetzt interessiert mich natürlich wie du die Kohlebürsten entfernt hast ohne etwas zu beschädigen. Habe jetzt nämlich 2 defekte Gebläse da liegen die man ja noch retten könnte.
Nur zur Info: Das letztere der Gebläse ist am Anfang immer nur bei geradeaus Fahrten und in links Kurven ausgefallen. In rechts Kurven hat es funktioniert. Hier war die Ursache das die Kohlebürsten soweit runter waren das sie durch das Axialspiel in rechts Kurven noch gerade so an den Kollektor kamen, sobald die Welle im Motor wieder mittig war fiel es aus.
Gruß Verleih-Nix