Kofferraumvolumen nach ADAC

Opel Astra J

laut adac hat der atra nur 305 Liter volumen beim golf bleibt es bei der herstellerangabe von 350 wie kann das sein? genauso der vergleich meriva gegen kia venga da hat der meriva statt 400 nur 275 Liter find ich unglaublich dafür hat der kia mehr wie vom hersteller angegeben laut adac 390 hersteller 316

20 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von jens1708


laut adac hat der atra nur 305 Liter volumen beim golf bleibt es bei der herstellerangabe von 350 wie kann das sein? genauso der vergleich meriva gegen kia venga da hat der meriva statt 400 nur 275 Liter find ich unglaublich dafür hat der kia mehr wie vom hersteller angegeben laut adac 390 hersteller 316

Da hat der ADAC bei der Messung wohl vergessen das Meriva und Astra FlexFloorboden im Kofferraum optional haben und wenn der in der obersten Stellung ist, verringert sich eben das Volumen dann hätten sie ihn mal in die unterste Stellung bringen müssen. Dann hätte das auch mit der Messung gepasst.

Zitat:

Original geschrieben von klubbingman26


Da hat der ADAC bei der Messung wohl vergessen das Meriva und Astra FlexFloorboden im Kofferraum optional haben und wenn der in der obersten Stellung ist, verringert sich eben das Volumen dann hätten sie ihn mal in die unterste Stellung bringen müssen. Dann hätte das auch mit der Messung gepasst.

Denke nicht, daß die das vergessen haben. Denn im Test schreiben die ja explizit dazu, daß unter dem Ladeboden noch ein Staufach ist (Meriva 80 Liter, Astra 15 Liter).

Gruss
Jürgen

Ich denke mal doch das der ADAC sich da verschrieben hatt. Laut den offiziellen Angaben von OPEL und meinem FOH sind es 400 bis 1500 Lieter Kofferraumvolumen.

Zitat:

Original geschrieben von ChrisLBZ


Ich denke mal doch das der ADAC sich da verschrieben hatt. Laut den offiziellen Angaben von OPEL und meinem FOH sind es 400 bis 1500 Lieter Kofferraumvolumen.

Der ADAC hat sich ganz sicher nicht verschrieben. Die 1500 Liter beziehen sich auf dachhohe Beladung. Der ADAC misst aber nur bis zur Fensterkante (steht ja auch so nachzulesen). Weiterhin gehört es mittlerweile schon zum guten Ton, die Kofferraumvolumina ganz ordentlich schönzurechnen. Da gibts mehr als genug Kofferraumtests die das beweisen. Teilweise liegen die gemessenen Volumina mehrere Hundert Liter unter der Werksangabe (und das nicht nur bei Opel, sondern auch bei BMW, Audi, ...). Der Insignia hat deutlich weniger als versprochen, der Passat, der Audi A6, der BMW 5er und der Audi Q7 ebenfalls. Und da ist es auch egal, welches Magazin misst. Bisher hat von den neueren Fahrzeugen lediglich der Ford Mondeo MK4 sein angegebenes Volumen halbwegs erreicht.

Gruss
Jürgen

Ähnliche Themen

Ok wenn du meinst. Ich will mich nicht streiten. Aber wie du lesen kannst habe ich den neuen Astra J. Und sei mal ehrlich. warum sollten die Hersteller das machen. Na klar bekommst du nie 350 Lieter in den Kofferraum, das ist ja auch der Theoretische Wert. Praktisch geht immer weniger rein. Und ehrlich gesagt glaube ich nicht das dass beim Golf anders ist. Mein Kollege fährt einen Golf 6 und der hatt auch nicht mehr Platz. Und würde auch nie 350 Lieter hineinbekommen. Das geht alleine schon nicht von den Gegenständen die man mitnimmt. Warum regen sich die Leute über solche Tests immer wieder auf. Egal ob Autobild. AMS, Autozeitung oder auch die ADAC Motorwelt. Die Ergebnisse sind für mich immer suspekt. Ich mache mir lieber selber ein Bild darüber.

Außerdem sind es nicht 350 Lieter im Astra sondern 370 Lieter.

INNENMASSE 5-Türer
Gepäck-/Laderauminhalt (ECIE*-Meßmethode) (l) 370 - 1235
Gepäck-/Laderaumhöhe, über Hinterachse (mm) 774
Gepäck-/Laderaumbreite, am Radeinbau (mm) 1027
Gepäck-/Laderaumlänge, am Boden (mm) 836 / 1549

*nach ECIE-Meßmethode: bis Oberkante Hintersitzrückenlehne gemessen ( Wikipedia )

Quelle : OPEL

Zitat:

Original geschrieben von ChrisLBZ


Und sei mal ehrlich. warum sollten die Hersteller das machen.

Ähhm, das ist ne Spaßfrage oder? Die Hersteller stellen ihr Produkt auf diese Weise in ein besseres Licht, ist doch klar. Das ist nicht nur beim Kofferraum so sondern auch bei Beschleunigungswerten. Der Audi A5 3.0 TDI (240PS) war von Audi aus mit einer Beschleunigung angegeben, die nichtmal die leistungsgesteigerten Fahrzeuge mit +40PS und +100Nm erreichten 😁

Soviel zum Thema Glaubwürdigkeit von Werksangaben.

Gruß
Jürgen

Ich will dich nich angreifen Caravan16v aber wenn die Motorwelt schon Werte angiebt die vom Hersteller stammen sollen, dann müssen sie diese auch richtig abschreiben.

Siehe mein Post vorhin mit der Messmethode!

Greets ChrisLBZ

Zitat:

Original geschrieben von ChrisLBZ


Ich will dich nich angreifen Caravan16v aber wenn die Motorwelt schon Werte angiebt die vom Hersteller stammen sollen, dann müssen sie diese auch richtig abschreiben.

Siehe mein Post vorhin mit der Messmethode!

Greets ChrisLBZ

Du greifst mich nicht an. Keine Bange 🙂

Ich sehe nicht, wo der ADAC sich auf die Herstellerangaben bezieht. Jedenfalls nicht in den Tests des Meriva 1.4T und Astra 1.4T. Ich lese da nur was von den echten Messungen des ADAC selbst...

Gruss
Jürgen

Ja aber wie der Threadersteller ja schreibt gehen die von den Herstellerwerten aus und vergleichen die mit ihren eigenen.Wenn sie dies tun müssen sie auch die Messmethoden beachten. Und einer der bekanntesten ist halt die ECIE-Meßmethode. Wie du auch bei anderen Herstellern nachlesen kannst.

Zitat:

Original geschrieben von ChrisLBZ


Ja aber wie der Threadersteller ja schreibt gehen die von den Herstellerwerten aus und vergleichen die mit ihren eigenen.Wenn sie dies tun müssen sie auch die Messmethoden beachten. Und einer der bekanntesten ist halt die ECIE-Meßmethode. Wie du auch bei anderen Herstellern nachlesen kannst.

Nein, ein guter Fahrzeugtest sollte nicht die ECIE-Werte vergleichen. Die sagen nichts aus über die nutzbare Ladefläche, wenn alles sehr schräg und verwinkelt gebaut ist, bekommst du ja auch nichts in den Kofferraum. Darum werden ja in vielen Tests die Kofferraumvolumina mit "Testkisten" gefüllt bis es nicht mehr geht, das gibt dir dann ja auch das, was du wirklich an benutzbarem Volumen hast.

Zitat:

Original geschrieben von ChrisLBZ


Ja aber wie der Threadersteller ja schreibt gehen die von den Herstellerwerten aus und vergleichen die mit ihren eigenen.Wenn sie dies tun müssen sie auch die Messmethoden beachten. Und einer der bekanntesten ist halt die ECIE-Meßmethode. Wie du auch bei anderen Herstellern nachlesen kannst.

Nö. Der ADAC darf die Messmethode anwenden, die er für richtig hält. Oder sollte man als Testmannschaft eine unsinnige Methode anwenden nur weil es der Hersteller so macht? Hoffentlich nicht...

Im Anhang kann man das Messprozedere des ADAC nachlesen. Der ADAC misst nach den gültigen VDA-Normen.

Der ADAC misst in Anlehnung in die ISO 3832 mit Schaumstoffquadern. Dabei werden Seitenfächer und Reserveradmulden nicht mit berücksichtigt. In den Tests von Meriva und Astra werden diese Staufächer jedoch löblicherweise als gesonderter Posten erwähnt (15 Liter beim Astra, 80 Liter beim Meriva). Dann kann sich jeder selber aussuchen, ob er diese Volumina mit zum eigentlichen Kofferraum mit dazurechnen will oder nicht.

Gruss
Jürgen

Hier noch weitere interessante Links zum Thema Kofferraum:

http://www.autobild.de/.../der-grosse-kofferraum-vergleich_449375.html

http://de.wikipedia.org/wiki/Kofferraum

http://www.kfz.net/autolexikon/v/vda-norm/

http://www.bild.de/.../skandal-test.html

Bleibe trotzdem bei meiner Aussage das der Astra ~370 Lieter Kofferraumvolumen hatt. Kannst du diesen Thread schließen bevor er so ausartet wie im Insignia-Forum?

🙄

Deine Antwort
Ähnliche Themen