Kofferraum öffnet nicht
Hallo,
Gleich vorweg, xenty habe ich nicht.
Mein Kofferraum öffnet auf Knopfdruck nur ein Stück also eigentlich entriegelt er nur und bleibt dann in der Position. Wenn er ganz oben ist und ich betätige die Taste egal wo ob Schlüssel oder am Deckel, passiert nichts.
Angeblich wurde laut Vorbesitzer alles getauscht ink. Steuergerät und es könnte nurnoch ein Kabelbruch sein.
Wo fange ich nun an ?
26 Antworten
das ist fach 147 und laut belegungsplan 221 MOPF ist da die Sicherung für die Heckdeckelfernschliessung mit 30 A drin.
Es sieht so aus als ob es gleich ist hier VorMOPF Plan https://www.motor-talk.de/.../...belegung-sicherungsplan-t5385424.html bisschen runter scrollen
Hier berichtet einer über Kabelbruch https://www.motor-talk.de/.../...oeffnet-schliesst-nicht-t6279498.html
Zitat:
@alxs schrieb am 10. Juni 2022 um 21:01:38 Uhr:
Es sieht so aus als ob es gleich ist hier VorMOPF Plan https://www.motor-talk.de/.../...belegung-sicherungsplan-t5385424.html bisschen runter scrollenHier berichtet einer über Kabelbruch https://www.motor-talk.de/.../...oeffnet-schliesst-nicht-t6279498.html
Danke, den Beitrag habe ich schon gelesen aber das beschreibt ja auch mein Problem nicht.
Den Schaltplan habe ich auch online gefunden was mich halt verwundert, warum ist überhaupt keine Sicherung drin und ich kenne diese Form einer Sicherung auch nicht. Die scheint ja rechteckig zu sein so 4x4mm oder so ähnlich. Kenne nur die länglichen
Ähnliche Themen
Wenn bei Dir an Platz 147 keine Sicherung drin ist, bekommt das System keinen Strom.Da kannst Du den Knopf drücken so oft du willst und es geht nicht. Du kannst auch alle Bauteile tauschen und es geht immer noch nicht. Das System braucht Strom zum funktionieren, und der kommt nur via Sicherung dorthin.
Zitat:
@alxs schrieb am 11. Juni 2022 um 07:58:53 Uhr:
Wenn bei Dir an Platz 147 keine Sicherung drin ist, bekommt das System keinen Strom.Da kannst Du den Knopf drücken so oft du willst und es geht nicht. Du kannst auch alle Bauteile tauschen und es geht immer noch nicht. Das System braucht Strom zum funktionieren, und der kommt nur via Sicherung dorthin.
Mit einfach Sicherung reinstecken ist es leider nicht getan. Die Sicherung muss in einen Halter und alle Halter die darin sind haben irgendwie noch ein Kabel. Da dieser Halter bei dem Steckplatz nicht da ist hab ich kein Plan wie ich damit nun an muss
Also ist Pllatz 147 bei Dir leer und ohne Kontakte für die Sicherungsuafnahme?? Das wäre sehr seltsam, wenn SA Heckdeckelfernschliessung verbaut ist und laut Sicherungsplan VorMOPF die fragliche Sicherung in Platz 147 sein sollte, oder kombiniere ich falsch? Da stellt sich die Frage was der Vorbesitzer bei der Reparatur genau hat machen lassen etc usw.
Und direkt mal 12V auf die Puimpe geben, wir wäre das`? Dann siehst Du ob sie läuft.
Zitat:
@alxs schrieb am 13. Juni 2022 um 19:27:28 Uhr:
Also ist Pllatz 147 bei Dir leer und ohne Kontakte für die Sicherungsuafnahme?? Das wäre sehr seltsam, wenn SA Heckdeckelfernschliessung verbaut ist und laut Sicherungsplan VorMOPF die fragliche Sicherung in Platz 147 sein sollte, oder kombiniere ich falsch?
Also die Knöpfe sind alle da. Es ist ein cl bj 09/2008.
Der Kofferraum springt bei Betätigung Knopf nur ein paar cm auf und bleibt so stehen. Die Pumpe die verbaut ist arbeitet spür und hörbar nicht wenn man sie in der Hand hält. Auf Steckplatz 147 ist keine Sicherung und auch nicht die Vergrößerung um eine normale Sicherung zu stecken.
In der Reihe sind noch andere von diesen Vergrößerungen die aber alle unten ein Kabel Abgang haben. Offensichtlich wurde dort schon was versucht weil um Steckplatz 147 sind Kratzer. Hab grade mal so für mich die Frage gestellt ob ich mit dem ist Zustand leben möchte die Antwort ist klar nein. Einfach bei Mercedes abstellen ist für mich dann die letzte Option bin vorher gerne bereit ein bisschen zu basteln mit Anleitung 🙂
Im ersten Beitrag schreibst Du schon: "Angeblich wurde laut Vorbesitzer alles getauscht ink. Steuergerät und es könnte nurnoch ein Kabelbruch sein." Damit ist die Ausgangslage erstmal unklar, jedenfalls nicht mehr original Zustand. Der leere Steckplatz 147 ist ein Zeuge dafür, denke ich.
Also Vorgehen A) wäre es, die Kofferraumverkleidungen rechts und hinter Rückbank auszubauen. Dann 12 V auf Pumpe geben ob sie überhaupt reagiert. Anschliessend dem Verlauf der Stromkabel folgen. Die müssen eigentlich via Steuergerät zum SAM Fond. Vorausgesetzt der C216 hat die gleiche Sicherungsbelegung wie der W221, wovon ich aber ausgehe. Dann siehst Du evtl was los ist und kannst auch einen Kabelbruch ausschliessen. Mehr als das kann ich Dir keine Anleitung liefern, weil ich mich nicht besser auskenne.
Vorgehen B) wäre: Auch für weitere Reparaturen am Auto: Erwirb in der Bucht ein Werkstatthandbuch von Benz, welches dort vielfach feilgeboten wird. Damit hast Du alle Reparaturanweisungen für Dein Fahrzeug in der Hand und alle Baupläne. Die Preise betragen zumeist unter 20 Euro.
Zitat:
@alxs schrieb am 14. Juni 2022 um 09:58:30 Uhr:
Im ersten Beitrag schreibst Du schon: "Angeblich wurde laut Vorbesitzer alles getauscht ink. Steuergerät und es könnte nurnoch ein Kabelbruch sein." Damit ist die Ausgangslage erstmal unklar, jedenfalls nicht mehr original Zustand. Der leere Steckplatz 147 ist ein Zeuge dafür, denke ich.Also Vorgehen A) wäre es, die Kofferraumverkleidungen rechts und hinter Rückbank auszubauen. Dann 12 V auf Pumpe geben ob sie überhaupt reagiert. Anschliessend dem Verlauf der Stromkabel folgen. Die müssen eigentlich via Steuergerät zum SAM Fond. Vorausgesetzt der C216 hat die gleiche Sicherungsbelegung wie der W221, wovon ich aber ausgehe. Dann siehst Du evtl was los ist und kannst auch einen Kabelbruch ausschliessen. Mehr als das kann ich Dir keine Anleitung liefern, weil ich mich nicht besser auskenne.
Vorgehen B) wäre: Auch für weitere Reparaturen am Auto: Erwirb in der Bucht ein Werkstatthandbuch von Benz, welches dort vielfach feilgeboten wird. Damit hast Du alle Reparaturanweisungen für Dein Fahrzeug in der Hand und alle Baupläne. Die Preise betragen zumeist unter 20 Euro.
Ich versuche mal mein Glück und melde mich bald wieder 😁
...
Ich denke ich habe die Ursache gefunden: Mein Hydraulikmotor (W221 S500 Bj 2006)) hatte einen Wackler, eine kalte Lötstelle oder die Kohlebürsten sind abgenutzt. Die Zukunft wird es zeigen. Als ich das Ding ausgebaut habe, lief sie plötzlich wieder, wenn ich den Knopf an der Heckklappe gedrückt habe. Zuvor hatte ich die Spannung an der Pumpe geprüft, die beim Betätigen des Schalters am Hydraulikmotor ankam. War OK. Ich habe dann die Lötstellen der Platine nachgelötet und mir war aufgefallen, dass die Kohlebürsten fast runter sind. Habe die Lager der Pumpe dann geölt, die Kohlen mit Kontaktspray behandelt und die Pume wieder eingebaut. Nun läuft sie tadellos und die Heckklappe öffnet und schließt wieder per Knopfdruck. Wenn’s wiederkommt, habe ich jedenfalls direkt die Ursache. PS: Die Sicherung 147 gibt es bei mir ebenfalls nicht bzw. diese ist leer. PSII: Die Nummer meiner Hydraulikpupe: 2218000148