Kofferraum Notentriegelung
liebe Freunde,
ich hab ein BMW 330d G20 Baujahr limousine: 09/2019
wir ihr sicherlich wisst, liegt die Batterie bei diesen Modellen im Kofferraum. Meine Frage wäre jetzt: wenn man mal Batterie abgeklemmt hat und Heckklappe zudrückt, wie kann man die Klappe wieder öffnen? ich sehe da kein Notentriegelung für die Heckklappe. Hat jemand eine Lösung?
7 Antworten
Im Motorraum hat es ja extra zum Laden der Batterie einen Plus-/Minus-Polanschluss, wo man ein Ladegerät oder in dem Fall einen 12 Volt Booster anschliessen kann.
Somit hat das Bordnetz wieder Spannung zum entriegeln.
Siehe Bilder: Pluspol ROT / Minuspol (siehe Finger)
Zitat:
@Eric_340R schrieb am 10. April 2025 um 18:33:30 Uhr:
Im Motorraum hat es ja extra zum Laden der Batterie einen Plus-/Minus-Polanschluss, wo man ein Ladegerät oder in dem Fall einen 12 Volt Booster anschliessen kann.
Ich würde da eher abraten, insbesondere was ein Ladegerät betrifft. Besser ist eine andere 12 V Batterie als Quelle ist besser, so z.B. über Starthilfekabel von einem anderen Fahrzeug. Der Motor des Spenderfahrzeug sollte dabei nicht laufen.
Gruß
Uwe
Zitat:
@Uwe Mettmann schrieb am 11. April 2025 um 10:23:23 Uhr:
Zitat:
@Eric_340R schrieb am 10. April 2025 um 18:33:30 Uhr:
Im Motorraum hat es ja extra zum Laden der Batterie einen Plus-/Minus-Polanschluss, wo man ein Ladegerät oder in dem Fall einen 12 Volt Booster anschliessen kann.
Ich würde da eher abraten, insbesondere was ein Ladegerät betrifft. Besser ist eine andere 12 V Batterie als Quelle ist besser, so z.B. über Starthilfekabel von einem anderen Fahrzeug. Der Motor des Spenderfahrzeug sollte dabei nicht laufen.Gruß
Uwe
warum denn wenn ich fragen darf?
Ähnliche Themen
Wenn du Spannung anschließt, so kann es sein, dass irgendwelche Motoren anlaufen. Diese können Spannungsspitzen erzeugen, die normalerweise von der Batterie auf einen unkritischen Pegel gepuffert werden, da die Batterie nicht nur ein Spannungsquelle, sondern auch eine Last darstellt. Bei einem Ladegerät sieht das anders aus, denn die ist nur eine Spannungsquelle und aufgrund der fehlenden Last werden die Spannungsspitzen nicht weggepuffert. Auch wenn ich vermute, dass dies das für die Elektronik und die Steuergeräte deines BMWs kein Problem darstellen, würde ich das Risiko ohne wirklich Not nicht eingehen.
Der nächste Punkt ist, dass bei einem BMW erstmal ein nicht gerade geringer Strom fließt, wenn eine abgeklemmte Batterie wieder angeschlossen wird. Wenn nun statt der Batterie ein Ladegerät ist, so muss dieses Ladegerät diesen Strom auch liefern können. Wenn du nun ein Ladegerät anschließt, welches den Strom nicht liefert, läuft die Elektronik erstmal hoch, der Strom kann nicht geliefert werden, Spannung bricht zusammen, Elektronik schaltet wieder ab, somit fließt kein Strom mehr, Spannung steigt wieder an, Strom wieder da, Elektronik schaltet wieder ab usw.
Da das in diesem Fall auch irgendwelche Motoren betrifft, die immer und immer wieder anlaufen und abschalten verstärkt sich auch das erste Problem.
Wie schon geschrieben, vermutlich passiert dem Fahrzeug bei dem Versuch nicht (bis auf Fehlereinträge), sicher kann man aber nicht sein und daher würde ich ohne Not das Risiko nicht eingehen.
Gruß
Uwe
Die etwas größeren Ladegeräte haben ein Stromversorgungsprogramm (Supply) z.B. MXS7000 oder das 25000.
Aber man klemmt normalerweise die Batterie nicht ab und verschließt den Kofferraum danach.
Im E9x zb funktionierte das nicht mir dem Anschluss an den Pluspol im Motorraum und man musste auf die Sicherung der ZV 12 Volt geben....
Ein häufiges Problem inkl Lösung da - aber wenns inzwischen anders geht - gut so . 🙂