Kofferraum nass
Liebe Insi Fahrer!
Ich bin wieder traurig , besse, endteuscht von meine Sport Tourer Cosmo.
Heute nach partage regen mache ich koferraum auf und unter ersatz reifen hat sich WASSER gesamelt, alles nass fast ganze boden.
ich könnte weinen oder besser lachen ,wer weiss was noch alles kommt?
Hat jemand von euch solche probleme?
Mfg Jakov
Beste Antwort im Thema
Hallo Leute,
ich hatte heute auch das Problem, dass mein kompletter Kofferraumboden nass war. Vor 2 Tagen hat es bei uns wie aus Eimern gegossen und hoffe dass es erst seit dem im Kofferraum stand. hab mich dann mal auf die Suche gemacht und denke dass ich fündig geworden bin. (Habe auch ein paar bilder dazu gemacht) habe an meinem Panoramadach hinten an der Dichtung einen ca. 1 cm großen Spalt entdeckt ( siehe BIld 1)und denke dass an der Stelle das Wasser reingelaufen ist. Habe dann noch nach den Abläufen gesucht und sie im Kofferraumdeckel hinter einer Verkleidung gefunden (siehe Bild 2 und 3). Habe dann dummerweiße beim reinigen den Schlauch rausgezogen. Aber konnte mich dann voller "freude" an die arbeit machen um den Schlauch wieder zu befestigen. Ich musste dazu nur die Verkleidung seitlich am Kofferraum (siehe Bild 4) abziehen, was auch relativ gut ging da diese nicht mit einwegklipps befestigt ist. Dann noch den Himmel zur Hälfte abziehen was auch gut ging da der nur mit 3 klettverschlüssen hinten befestigt ist (siehe Bild 5). da ich dann den halben Himmel schon unten hatte, habe ich dann auch noch den zweiten schlauch abgezogen und beide gereinigt, was auch echt nötig war, die waren total verstopft, aber mit viel Wasser und nem Pfeiffenputzer wurden sie dann auch wieder frei. Danach hab ich sie wieder aufgesteckt (siehe Bild 6 das grüne ist das Ende des Schlauchs) und hoffe dass ich jetzt zumindest eine Weile ruhe habe. Zum Schluss den Himmel und die Seitenverkleidung wieder angebracht und man sieht kaum noch was, das einzige ist die Verkleidung aussen am Kofferraum (siehe Bild 2) die ist mit ein paar Einwegklipps befestigt die jetzt leider hin sind, aber sollten ja hoffendlich nicht so viel Geld kosten. Hoffe ich konnte euch mit den Bildern ein wenig helfen. Und falls echt mal jemand Bock haben sollte sein Auto zur Hälfte zu zerlegen, kann ich das nur empfehlen.
viel glück und gute fahrt
112 Antworten
Sitzt die Scheibe zwischen hinterer Tür und Heckklappe richtig?? Mach mal die Seitenverkleidungen weg. Ich vermute dass es die Seitenscheibe ist. Hatte auch schon mal eine undichte Scheibe aber allerdings bei einem Astra G caravan
Zitat:
und dabei gleich die Befestigung der Heckleuchten geprüft....
Herr Doktor, alle ignorieren mich!!
Zitat:
@Kaiser Wilhelm schrieb am 31. Januar 2016 um 22:06:12 Uhr:
Herr Doktor, alle ignorieren mich!!Zitat:
und dabei gleich die Befestigung der Heckleuchten geprüft....
Ich verstehe nicht ganz wie da die Rückleuchten reinpassen!?
Die Rückleuchten sitzen doch komplett in der Heckklappe, kein Teil davon im Seitenteil.
Es dürfte meines Erachtens nicht mal dann, wenn die ausgebaut wären Feuchtigkeit in den Kofferraum reinkommen.
Liege ich falsch?
Entschuldigung, Kaiser Wilhelm. Ich wollte dich natürlich nicht ignorieren und danke für die Antwort. Aber ich bin da bei Thirk, die Rückleuchte schließe ich auch aus. Habe zur Sicherheit dennoch mal danach geschaut, schaut aber ganz normal und trocken aus.
Die kleine Seitenscheibe vor der Heckklappe schaut auch dicht u. trocken aus.
Ähnliche Themen
Neuigkeiten:
Heute Morgen, nach einer regnerischen Nacht, war mein Kofferraum trocken. Es waren nirgends Tropfen zu erkennen. Nach 20 minütiger Fahrt zur Arbeit habe ich nochmals in den Kofferraum geschaut und habe leider ein paar Wasserspuren -unter der Kofferraumverkleidung herkommend- in der Reserveradmulde entdecken können. Leider habe ich auch eine kleine Wasserspur auf der rechten Seite gefunden, von der ich ausging, dass rechts alles dicht sei. Es ist wirklich nicht allzu viel Wasser, aber dennoch würde mich interessieren woher es kommt. Vielleicht steht ja auch irgendwo mehr Wasser und nur wenig findet den Weg in die Reserveradmulde.
Hat vielleicht noch jemand eine Idee oder kann mir hier nur der FOH helfen? Ich befürchte, der wird alles auseinandernehmen wollen.
Ja, einfach den hinteren Stoßfänger abmontieren.....
Die Entlüftung befindet sich hinten seitlich kurz hinterm Radlauf hinter dem Stoßfänger.. (etwa in Höhe der Ladekante)
Zitat:
@Thirk schrieb am 31. Januar 2016 um 22:12:40 Uhr:
Ich verstehe nicht ganz wie da die Rückleuchten reinpassen!?Die Rückleuchten sitzen doch komplett in der Heckklappe, kein Teil davon im Seitenteil.
Es dürfte meines Erachtens nicht mal dann, wenn die ausgebaut wären Feuchtigkeit in den Kofferraum reinkommen.
Liege ich falsch?
Tja, mein FOH hat die Befestigung der Rückleuchte, an der Seite wo er den Wassereinbruch erkannt hatte, festgezogen und mir den Wagen mit den Worten übergeben. "Nun ist er hoffentlich trocken, denn mit dem Wasserschlauch bekommen wir kein Wasser mehr ins Auto hinein, wir haben die Rückleuchte festgezogen, denn die war lose." Seitdem kein Wasser mehr im Kofferraum.
Wie das Wasser seinen Weg findet ist mir völlig schnuppe, denn der Wagenboden ist nun dauerhaft trocken.
Gruß
Kaiser
Bei mir ist das Wasser über die Antenne ins innere gelaufen, habe lange gesucht bis ich es gefunden hatte.
Der FOH konnte mein Problem lösen. Schuld waren tatsächlich die Abläufe für das Panoramadach. Ich habe zwar kein Panoramadach, die Abläufe sind aber dennoch vorhanden und mit einem Stopfen verschlossen. Beide Stopfen sollen spröde gewesen sein und deswegen floss immer etwas Wasser in die Karosserie. Neue Stopfen drauf und mit Dichmasse versiegelt, seit 3 Wochen ist nun alles trocken.
@ Andi_2.0:
Und? Immer noch alles trocken? Hab nämlich genau das selbe Problem.
Alle Verkleidungen entfernt und mit Wasserschlauch übers Dach "Regen simuliert".
Bei den Abläufen ist Staub trocken aber es tröpfelt trotzdem bei der unteren Öffnung in den Kofferraum!
Die Gummidichtung der Heckklappe hatte ich auch schon komplett runter und mit Dichtmasse versehen. Half auch nichts!
Hallo...Ja, seit dem ist immer noch alles trocken. Ich schaue regelmäßig nach Regen/-fahrten u. Waschanlage nach - alles i.O.!
Ja moin.
Nach dem Frühjahrsbesuch vor 14 Tagen in der Waschstr. habe auch ich leichte Nässe in der Reserveradmulde bemerkt. Bei einer sporadischen Kontrolle im Winter war noch nichts. Da auch meiner ein geschlossenes Dach hat ähnelt mein Fall wohl dem vom @Andi_2.0 . Unter den seitlich Abdeckungen im Kofferraum habe ich keine Feuchtigkeit gefühlt.
Werde mir die Stopfen unter der Abdeckung zw. den Aufhängungen der Heckklappe vornehmen. GafferTape oder Sikaflex, eines wird wohl das Mittel der Wahl sein. Gaffer Tape, ja, das habe ich beim Insi schon häufig erfolgreich eingesetzt und ist vorhanden -> damit meine 1. Wahl 😛
Zitat:
@rufus608 schrieb am 13. Mai 2017 um 22:53:49 Uhr:
Werde mir die Stopfen unter der Abdeckung zw. den Aufhängungen der Heckklappe vornehmen.
Moin rufus,
bei mir ist alles trocken. Will mir aber trotzdem mal die Abläufe des Dachs vornehmen. Wie entfernt man die Abdeckungen unter der Heckklappe am besten ?
Grüße
Checkup