Kofferraum nass

Opel Insignia A (G09)

Liebe Insi Fahrer!
Ich bin wieder traurig , besse, endteuscht von meine Sport Tourer Cosmo.

Heute nach partage regen mache ich koferraum auf und unter ersatz reifen hat sich WASSER gesamelt, alles nass fast ganze boden.

ich könnte weinen oder besser lachen ,wer weiss was noch alles kommt?

Hat jemand von euch solche probleme?
Mfg Jakov

Beste Antwort im Thema

Hallo Leute,
ich hatte heute auch das Problem, dass mein kompletter Kofferraumboden nass war. Vor 2 Tagen hat es bei uns wie aus Eimern gegossen und hoffe dass es erst seit dem im Kofferraum stand. hab mich dann mal auf die Suche gemacht und denke dass ich fündig geworden bin. (Habe auch ein paar bilder dazu gemacht) habe an meinem Panoramadach hinten an der Dichtung einen ca. 1 cm großen Spalt entdeckt ( siehe BIld 1)und denke dass an der Stelle das Wasser reingelaufen ist. Habe dann noch nach den Abläufen gesucht und sie im Kofferraumdeckel hinter einer Verkleidung gefunden (siehe Bild 2 und 3). Habe dann dummerweiße beim reinigen den Schlauch rausgezogen. Aber konnte mich dann voller "freude" an die arbeit machen um den Schlauch wieder zu befestigen. Ich musste dazu nur die Verkleidung seitlich am Kofferraum (siehe Bild 4) abziehen, was auch relativ gut ging da diese nicht mit einwegklipps befestigt ist. Dann noch den Himmel zur Hälfte abziehen was auch gut ging da der nur mit 3 klettverschlüssen hinten befestigt ist (siehe Bild 5). da ich dann den halben Himmel schon unten hatte, habe ich dann auch noch den zweiten schlauch abgezogen und beide gereinigt, was auch echt nötig war, die waren total verstopft, aber mit viel Wasser und nem Pfeiffenputzer wurden sie dann auch wieder frei. Danach hab ich sie wieder aufgesteckt (siehe Bild 6 das grüne ist das Ende des Schlauchs) und hoffe dass ich jetzt zumindest eine Weile ruhe habe. Zum Schluss den Himmel und die Seitenverkleidung wieder angebracht und man sieht kaum noch was, das einzige ist die Verkleidung aussen am Kofferraum (siehe Bild 2) die ist mit ein paar Einwegklipps befestigt die jetzt leider hin sind, aber sollten ja hoffendlich nicht so viel Geld kosten. Hoffe ich konnte euch mit den Bildern ein wenig helfen. Und falls echt mal jemand Bock haben sollte sein Auto zur Hälfte zu zerlegen, kann ich das nur empfehlen.

viel glück und gute fahrt

Bild-1-dichtung-panoramadach
Bild-2-abdeckung-ablauf
Bild-3-ablauf
+3
112 weitere Antworten
112 Antworten

Ist doch in diesem Thread mehrfach in Wort und Bild beschrieben!

In folgendem Faden gehts auch um dieses Thema
http://www.motor-talk.de/.../...t-durch-feuchtigkeit-t5796000.html?...

Den hatte ich wegen dem schönen Tape-Foto auf Seite 3 eigentlich gesucht 😉
http://www.motor-talk.de/.../20170104-200524-jpg-i208691660.html

Gestern hatte es bei uns am Abend stark geregnet, schön gerade herunter, daraufhin sah ich heute nach. Alles staubtrocken.
Das ist so natürlich gut, andererseits hat es dann wohl eindeutig etwas mit der Wäsche in der Waschstraße zu tun.
Da wären diese undichten Verschlüsse das beherrschbare Übel. Meine Phantasie will mir nun nämlich undichte Seitenfenster einhämmern. Ein Versuch wäre dann doch wieder, diese von außen rundum ab zukleben. Das sähe auch schön aus, andererseits: bei einem schon 5 Jahre alten Auto ist das auch egal 😉

Hallo opel freunde,
Habe das selbe problem gehabt. Die Kofferraummulde war mit circa 2liter wasser voll. Habe ein loch gebohrt und es ablaufen lassen. Habe einen sports tourer Innovation mit fast allem was es bei opel gibt. Hatte jetzt einen sicherheitsrückruf wegen der e-klappe die abläufe mussten getauscht werden da sie einfach zu klein sind. Alles gut und schön doch seit gestern habe ich wassereintritt hinten Beifahrer seite vom Himmel. Der sitz ist nass. Was kann es sein? Ich bin ratlos enttäuscht wütend und traurig zu gleich. Ich bitte um ratschläge evt mit dem selben problem

Ähnliche Themen

Hi,

seit einigen Tagen zeigt unser Sportstourer extrem beschlagene Scheiben und auf der Suche nach der Ursache fand ich ebenfalls Wasser im Kofferraum (Reserveradmulde), das Wasser scheint auch wie hier mehrfach beschrieben unter Verkleidung von der linken Seite zu kommen.

Da die porös werdenden Blindstopfen der Abläufe des nicht verbauten Schiebe-/Panoramadachs wohl eine gängige Ursache sind, würde ich dies gerne zuerst ausschließen/abstellen und müßte dazu die Kunststoffabdeckung oberhalb der Kofferraumöffnung demontieren.

Zitat:

@Thirk schrieb am 14. Mai 2017 um 10:58:32 Uhr:


Ist doch in diesem Thread mehrfach in Wort und Bild beschrieben!

Kannst Du vielleicht einen Link auf den konkreten Beitrag einstellen? Das wäre sehr hilfreich ... ich bin leider auch nicht fündig geworden (hab's dann wohl überlesen oder evtl. eine Seite übersprungen).

Vielen Dank!

Zitat:

@rufus608 schrieb am 15. Mai 2017 um 12:47:42 Uhr:


Gestern hatte es bei uns am Abend stark geregnet, schön gerade herunter, daraufhin sah ich heute nach. Alles staubtrocken.
Das ist so natürlich gut, andererseits hat es dann wohl eindeutig etwas mit der Wäsche in der Waschstraße zu tun.
Da wären diese undichten Verschlüsse das beherrschbare Übel. Meine Phantasie will mir nun nämlich undichte Seitenfenster einhämmern. Ein Versuch wäre dann doch wieder, diese von außen rundum ab zukleben. Das sähe auch schön aus, andererseits: bei einem schon 5 Jahre alten Auto ist das auch egal 😉

Neulich bei Sonnenschein u. kräftigem Wind habe ich die vollgesogene Notrad-Filzunterlage getrocknet.
Heute überprüfte ich den Druck des Notrades und was darf ich sehen: auf dem rechten Blech neben der Mulde 3 Rinnsale, eines sogar weit hinten, aus der Seitenverkleidung hervor kommend. Es hat nur mal geregnet während der vergangenen Tage. Der Dämmfilz um des Steuergerät ist trocken. Ich bin in richtig positiv gestimmt. 🙄

Da es auf meinen letzten Beitrag mit Fragen zu den Blindstopfen keine Antwort gab, habe ich die vor einiger Zeit einfach mal beim freundlichen (im Zuge der Reparatur des Tasters der elektr. Heckklappe) für kleines Geld mit wechseln lassen und seit dem keine weiteren Auffälligkeiten feststellen können. Ich habe aber auch noch einen Beutel Trockengranulat in der Wanne liegen, d.h. minimale Feuchtigkeit würde wohl nicht auffallen, aber größeren Wassereinbruch kann ich wohl ausschließen, die Matte ist trocken.

Zitat:

@Andi_2.0 schrieb am 31. Januar 2016 um 20:59:51 Uhr:


Meine Versuche die Abläufe zu reinigen war leider nicht erfolgreich. Heute Nachmittag hatte es geregnet und es lief wieder Wasser hinter die Verkleidung. Ich kann mir leider nicht erklären wo das Wasser eintritt.

Ich habe euch mal drei Bilder angefügt. Bild 1 und 3 zeigen, wie das Wasser unter der Verkleidung raus läuft. Auf Bild 2 habe ich hinter die Verkleidung fotografiert. Das Wasser muss oberhalb irgendwo eindringen, läuft dann innerhalb der Karosserie herunter und tropft bei Pfeil 1 heraus; bei Pfeil 2 sammelt es sich dann zu einer Pfütze und läuft von da Richtung Reserveradmulde. Ich befürchte, dass mir hier nur noch der FOH helfen kann.

Sollte jemand eine Idee haben, wäre ich sehr dankbar...bis dahin noch einen schönes Rest-Wochenende.

@Andi_2.0
Das Rinnsal auf den Fotos 1 u. 3 entspricht dem in meinem ST, nur eben auf der rechten Seite. Und bei den gleichen Blechprägungen davor sind die Rinnsale 2 u. 3.
https://www.motor-talk.de/.../bild-1-i208319007.html
https://www.motor-talk.de/.../bild-3-i208319009.html
Hast Du letztlich die undichte Stelle(n) gefunden?

Hallo rufus608,

wir in meinem Beitrag beschrieben lag es an den Panoramadachabläufen bzw. an der Ablauf-Abdeckungen. Diese waren damals wohl spröde und so lief stetig Wasser dahinter. Neue Abdeckungen drauf, das Ganze abgedichtet und seit über zwei Jahren ist der Kofferraum trocken!

Hi Andi_2.0,
danke für die prompte Antwort.

Moin.
Heute habe ich mich der Sache angenommen und die Stopfen mit Tape verklebt.
Erstaunlich ist dass es Stopfen mit der GM Nr. 24425325 sind. Die sind auch relativ lose, also
haben ein Radialspiel von ~1mm.
Lt. ECAT24.com sind mit diesen Stopfen andere Öffnungen zu verschließen, aber nicht die im Heckrahmen des ST.

Sei es drum, der kommende Waschanlagenbesuch wird zeigen ob es die Ursache war.

Eine Möglichkeit für einen vielleicht geringen Wassereintritt habe ich noch unter Verdacht: die 2 Clips die die Abdeckung halten haben nur von oben einen Dichtring, ich würde auch zw. Blech u. Abdeckung einen anbringen, wenn zu dick vorher eine Dichtmasse drauf tun wenn ich die wieder, montieren kann mans ja nicht nennen, dran kloppe. Diese Löcher sind jetzt auch erst mal mit Tape zugeklebt.

Zitat:

@rufus608 schrieb am 7. April 2018 um 20:22:26 Uhr:


Eine Möglichkeit für einen vielleicht geringen Wassereintritt habe ich noch unter Verdacht: die 2 Clips die die Abdeckung halten haben nur * von oben einen Dichtring, ich würde auch zw. Blech u. Abdeckung einen anbringen, wenn zu dick vorher eine Dichtmasse drauf tun wenn ich die wieder, montieren kann mans ja nicht nennen, dran kloppe.

* Das habe ich falsch gesehen, richtig ist:
die Dichtringe der Clips passen in die Löcher der Abdeckung, liegen darum auf dem Blech, also könnte da eigentlich nur ein leichter Wassereinbruch durch Alterung entstehen, oder durch den Clip selbst.

Zitat:

@rufus608 schrieb am 7. April 2018 um 20:22:26 Uhr:


....................................................... und die Stopfen mit Tape verklebt.
........ Diese Löcher sind jetzt auch erst mal mit Tape zugeklebt.

Dichtigkeitsprüfung bei Regen u. in der Waschstr. bestanden. Sehr schön. 🙂

Hallo zusammen,
jetzt hab ich es wieder....Wasser im Innenboden, Reserveradmulde, Rückbank...patschenass.
Damals vor etwas weniger als 10 Jahren waren anscheinend die hinteren Abläufe vom Panoramadach zu. Es wurden die Membran geöffnet usw....bei Opel.
Bei mir ist aber ausserdem schon mehrfach die Dichtung vom Panoramadach durch Vögel zerbissen worden...das hab ich jetzt auch wieder. Man kann zusehen, wie das Wasser dann(hauptsächlich bei Starkregen) hinter der Innenverkleidung über den Kabelstrang auf der linken Seite runter tropft.
Habt Ihr mal diese Ablaufschläuche ausgebaut..erneuert etc? Weiss jemand wie man da ran kommt ohne den ganzen Himmel runter zu nehmen?

Grüße Sqaurry

hast du 5 türer dh die grosse klappe ?? die ablaufstutzen..seitlich waren bei mir undicht

Deine Antwort
Ähnliche Themen