Kofferraum geht nur sporadisch auf
Moin Leute,
ich hab seit ein paar Tagen ärger mit meinem Insignia Sportstourer BJ 10/2010
Der Kofferraum geht nurnoch sporadisch auf.
Dabei ist es egal ob ich den Schalter an der Klappe nutze oder die Fernbedienung.
Auch beim schließen beim inneren Schalter macht er es nur sporadisch.
Das Relais klackt jedes mal.
Gemacht habe ich bisher:
Batterie 12 Stunden abgeklemmt.
Schalter am Kofferraumdeckel außen gewechselt.
Nach dem wechseln und Batterie abklemmen war erst ein wenig euphorie da, weil es funktioniert hat. Aber dann kam das Problem wieder. Vielleicht auch nur Zufall.
Achja hab eine nachgerüstete Anhängerkupplung. Wenn ein Anhänger dran ist kann ich die Klappe nurnoch über den Schalter an der Heckklappe öffnen. (Sicherheit und so) :-D
Hatte auch erst die Elektrik davon im Verdacht aber dann dürfte es ja auch nach 5 Veruschen oder so nicht funktionieren.
Habt ihr eine Idee woran es noch liegen kann?
Viele Grüße
David
32 Antworten
das kommt von der Einheit über dem Gerät so wie es ausschaut. Das ist nämlich feucht. Das scheint für die elektrische Heckklappe zu sein.
Meine Vermutung: Dort ist eine Flüssigkeit drin, durch die tiefen temperaturen bildet sich dort Schwitzwasser und läuft in das Steuergerät.
Das wäre dann Hydrauliköl, kein Wasser. Es bliebe noch die Seitenscheibe und Abläufe am Dach.
Wie der verlinkte Thread zeigt, sollte man dann auch die Reserveradmulde auf das Wasser prüfen.
MfG BlackTM
Sooo...Kulanzantrag wurde abgelehnt wegen Alter und Laufleistung.
Aber das gute ist, das es mittlerweile wieder funktioniert. Teste es immer nach Feierabend. Einmal Auf und wieder zu und es klappt bisher 😁
Naja bevor ich knapp 500€ für ein neues Steuergerät bezahle warte ich erstmal ab, bis es komplett im Eimer ist.
Ähnliche Themen
Zitat:
@DRECKIGERSOCKEN schrieb am 25. Januar 2016 um 17:35:29 Uhr:
das kommt von der Einheit über dem Gerät so wie es ausschaut. Das ist nämlich feucht. Das scheint für die elektrische Heckklappe zu sein.Meine Vermutung: Dort ist eine Flüssigkeit drin, durch die tiefen temperaturen bildet sich dort Schwitzwasser und läuft in das Steuergerät.
dürfte bis auf die flüssigkeit stimmen, hab jetzt nach ausgiebigem regen den kasten über dem steuergerät erneut abgetastet. wieder kleine schwitzwassertröpfchen auf gesamten kasten. hab auch zwei plasteclipse ertastet, der kasten lässt sich etwas öffnen. darin konnte ich nassen schaumstoff fühlen. soweit meine pranken hineinreichten, konnte ich keine weiteren gerätschaften etc ertasten. entweder das kleine seitenfenster ist etwas undicht (konnte von außen nichts erkennen, die gummis und chromleisten liegen fest an) oder es sammelt sich massiv schwitzwasser...
die reserveradmulde ist furztrocken.
weitere erfahrungen hierzu wären nicht schlecht; auch bezüglich umgang mit foh bzw opel selbst.
grüße
Hallo, ich muss mich da jetzt auch mal einmischen ;-).
Leider habe ich auch dieses Problem mit der Heckklappe. Ich beobachte den Thread schon einige Zeit, weil sich bei mir vor ca. 1 Monat auch angedeutet hat, dass die Klappe zickt.
Es war aber wie von euch beschrieben auch so dass nur ab und an Mal länger gedrückt werden musste, aber eigentlich unverdächtig.
Nun fahre ich doch vor 14 Tagen in den Winterurlaub, da ist das Öffnen der Heckklappe schon nicht unwichtig.
Das hinten reinklettern und mit dem Finger in der Verkleidung nach dem mech. Öffner gefummel ist nichts für alte Leute ;-(.
Schon auf der Hinfahrt, musste ich 2x meine Jacke von innen nach hinten legen, am 2. Tag vor Ort war es dann endgültig vorbei mit der Klappenöffnung.
Da ist dann ja guter Rat teuer.
Da ich in vielen Beiträgen gelesen habe dass es in der Regel am Taster selbst liegt, bin ich zum Baumarkt (am Samstag in Tirol allerdings nur bis 16:00 auf, also dann am Montag) und habe mir Klingeldraht, Klingeltaster, Lüsterklemme und Schraubenzieher geholt.
Der Plan war die Verkleidung ab, das Kabel zum Taster getrennt, Lüsterklemme und Klingeldraht ran und eine Verlängerung zu den Rücksitzen gebaut, da kommt dann der Klingeltaster zum Einsatz.
Aber denkste!!!!
Da ich vor Ort natürlich nicht gerade Messgeräte dabei hatte, habe ich den 4 poligen Stecker abgezogen. Bei dem ich davon ausgehe das 2 Pole für die Kennzeichenbeleuchtung und 2 für den Taster in der Heckklappe gedacht sind. Beide durch einstecken einer Kabelbrücke geprüft, leider keine Reaktion für das Öffnen.
Also Plan verworfen.
Jetzt musste als Nothilfe eine mech. Lösung her. Also habe ich den Klingeldraht dafür missbraucht, diesen durch die Öse für die mech. Öffnung zu fädeln, dann noch mit einem kurzen Stück Strohhalm geschützt, einfach hinten aus der Heckklappe raushängen zu lassen. Einen Lutscher Stiel, den meine Tochter gerade nicht mehr benötigte, als Griff daran befestigt, Fertig.
Diese Lösung hat uns dann über den Urlaub gebracht.
An diesem WE werde ich noch mal schauen woran es denn wirklich liegt.
Aus den Beiträgen konnte ich auch oft entnehmen, dass im Steuergerät an der Heckklappe Wasser eindringt.
Aber ich habe das Steuergerät abgetastet, da ist kein Wasser, jedenfalls nicht zum Zeitpunkt meiner Prüfung.
Ich kann mir auch nicht wirklich vorstellen dass an dieser Stelle Wasser hinkommen soll, außer ein Minimum an Schwitzwasser eventuell, aber das können keine Mengen sein die solch einem Steuergerät schaden sollten.
Ich sollte noch erwähnen das meine Heckklappe nicht elektrisch geöffnet wird, nur die Verriegelung/Öffnung und das ran Ziehen der Klappe sind elektrisch.
Ich habe keinen extra Knopf an der Fernbedienung und auch keinen Taster in der Fahrertür, den gibt es meines Wissens nur bei den voll elektrischen Klappen.
Eventuell hat ja noch jemand von Euch einen wirklich guten Rat, aber nicht den, zum Händler und Kulanzantrag und so.
Auch wenn einige von Euch mal damit durchkommen. Meiner ist Bauhjahr 9/2011.
Es wird sicher interessant, was ich am WE so herausfinde ;-).
Hat von Euch jemand eine Ahnung wie denn das elektrische Teil für das ran Ziehen und Öffnen der Klappe im inneren Funktioniert?
Das wäre ja mal wirklich interessant!
Na dann ich melde mich auf jeden Fall mit meinen Ergebnissen in naher Zukunft.
Gruß Reiner
😁 Tolle Story!
Lass dir das als Patent schuetzen. Mal bloed gefragt - kann jetzt jeder, der am Lutscherstiel zieht, die Heckklappe oeffnen oder verhindert das die normale Verriegelung? Wenn ja, ist diese innere mechanische Notoeffnung doch eigentlich unsinnig? Wer im Auto eingeschlossen ist, kommt dann dort nicht raus...
Hi,
ich stelle mir eben die Frage ob es mir das wert wäre. Auflösung später...
- Man fährt mit dem Wissen in Urlaub, dass man evtl. nicht oder nur sehr erschwert an sein Gepäck kommt.
- Man zwickt von seinem Urlaub Zeit weg, um ungeplante Baumarktbesuche zu tätigen.
- Man gibt Geld für Provisorien aus, die dann noch nicht mal funktionieren.
- Man ärgert sich und verplempert noch mehr kostbare Urlaubszeit.
- Man ärgert sich noch mehr, bekommt dann aber zumindest eine funktionierende Notlösung hin.
Die Liste ließe sich sicher noch ein Weilchen so weiterführen, aber mal nicht übertreiben.
Da du keine vollelektronische Heckklappe hast, wirst du auch das hier angesprochen Steuergerät gar nicht verbaut haben. Der Fehler wird ganz einfach der Taster sein, welcher als Rep-Satz gerade mal um die 10€ kostet und damit vermutlich kaum mehr als der Notbehelfs-Baumarksatz inkl. Klingelschalter.
Damit wären wir bei der Auflösung meines Eingangssatzes. Nein, nein und noch mal nein. Dafür versaue ich mir nicht den Urlaub, den Taster hätte ich bereits lang davor mal ersetzt.
Hallo Ex-Calibur,
ich denke als Patent dann doch nicht, aber es sollte ja nur ein Hinweis für alle anderen sein, die auch mal in die Verlegenheit kommen, und sich irgendwie ein paar Tage behelfen müssen.
Dazu benötigt man dann lediglich einen Steckschlüssen M7, ein Stück Draht besser dünnes Stahlseil Dm 2mm, ein Stück Trinkhalm. Diese Materialien sollte man irgendwie auftreiben können.
Leider habe ich es versäumt deinen angesprochenen Fall noch mal zu prüfen. Ich habe zwar im Urlaub verriegelt und dann versucht über meine Mechanik die Heckklappe zu öffnen, dabei war ich der Meinung, nein die geht nicht auf, wenn das Fahrzeug abgeschlossen ist. Allerdings habe ich daran nicht wie verrückt gezogen, weil ich befürchten musste dass mein Klingeldraht den Geist aufgibt. Das hätte ich jetzt noch mal testen können. Leider verpasst. Aber ich gehe davon aus dass keine Öffnung bei verschlossenem Fahrzeug möglich ist.
Und jetzt zu Dir Thirk,
ja du hast Recht, alle deine Gründe und noch 1000nde mehr könnte man anführen wenn man sagen will, warum fährst du Blödmann nicht vorher in die Werkstatt. Ich gehe aber davon aus, so hast du nicht gedacht ;-).
Aber wenn Du noch mal nachliest, ich hatte geschrieben das dass Verhalten nicht wirklich auffällig war. Erst danach ist mir klar geworden das die paar Klemmer zuvor die Ankündigung waren.
Es war natürlich der Microtaster, ist trotzdem schwach von Opel das so ein Microtaster nicht mindestens 10.000 Schaltzyklen übersteht. Wenn ich mal hochrechne, meine Klappe wird in der Woche im Durchschnitt nur 2x geöffnet. Macht 106 Betätigungen im Jahr. Jetzt nehme ich noch 2x 14 Tage Urlaub, dabei wird die Klappe am Tag 6x geöffnet, kommen also 168 Betätigungen dazu. Mach dann im Jahr ca. 300 Betätigungen. Das würde bedeuten, dass der Taster ca. 33 Jahre halten müsste, wenn ich nur die 10.000 Schaltzyklen annehme. Aber auch wenn ich jeden Tag 2x die Klappe aufmache ;-), sollte es für mind.13 Jahre reichen. Ich will damit sagen, wenn ich davon nur einen verbaue und es beim Ausfall keine weitere komfortable Möglichkeit gibt etwas zu betätigen, dann muss es über die Lebensdauer des Fahrzeugs halten! Es gibt z.B. bei Conrad Microtaster die in der Stunde max. 10.000 mal betätigt werden können. Dazu sollte nicht unerwähnt bleiben dass der Taster nicht etwa durch Eindringen von Schmutz oder Wasser ausgefallen ist. Ich habe den Taster natürlich komplett auseinander genommen, der war im inneren wie Neu. Allerdings hatte er beim Betätigen einen sehr hohen Innenweiderstand, der das ansprechen der Steuerelektronik nicht mehr gewährleisten konnte.
Das von mir angesprochene Steuergerät ist sehr wohl verbaut. Nur es fehlt eben der Kabelbaum für die Hydraulik für das selbstständige Öffnen der Klappe.
Sehr interessieren würde mich außerdem, wie sich das mit den 10,- für die Reparatur verhält. Beim nächsten Mal wenn ich Sorgen mit meinem Insi habe, frage ich dich nach dem Preis, bringe Ihn dann vorbei, du bekommst dann den Preis, Du lässt das dann bei Deinem Fachhändler machen ;-). Das wird toll!
Jetzt noch mal was für die anderen, die auch das Problem haben und eventuell vor Ihrem Händler herausbekommen wollen woran es wirklich liegt. Verkleidung ab machen den 4poligen Stecker rechts neben dem Wischermotor herausziehen. Dann die Kontakte der Leitungen gelb/blau und lila/schwarz überbrücken. Wichtig dabei ist die Klappe darf höchsten ¾ geöffnet werden, bei 100%iger Öffnung schaltet nichts, wie Opel den Öffnungswinkel der Klappe herausbekommt konnte ich nicht ermitteln. Das war jedenfalls mein Fehler im Urlaub. Ich war also schon auf dem richtigen Weg, das mit dem Klingeldraht und dem Taster hätte funktioniert wenn ich das überbrücken bei nicht voll geöffneter Klappe vorgenommen hätte. Bei der Gelegenheit habe ich mir dann auch gleich einen 2. Taster bis in die Linke Seitenklappe (wo sich die hinteren Sicherungen befinden) gelegt. Das Kabel habe ich länger gelassen, im Notfall muss ich das jetzt nur an den hinteren Sitzen im Rollo einklemmen und kann meine Hackklappe von dort aus betätigen.
Damit fühle ich mich ein wenig wohler bei dem Gedanken an die Funktionslosigkeit des Hecklappen Microtasters.
Zitat:
@lireiner schrieb am 14. Februar 2016 um 16:02:09 Uhr:
...
Sehr interessieren würde mich außerdem, wie sich das mit den 10,- für die Reparatur verhält. Beim nächsten Mal wenn ich Sorgen mit meinem Insi habe, frage ich dich nach dem Preis, bringe Ihn dann vorbei, du bekommst dann den Preis, Du lässt das dann bei Deinem Fachhändler machen ;-). Das wird toll!
Hi,
natürlich gerne @lireiner.
Also jemand der aus Klingeldraht, einem Klingelschalter und dem Lutscher seiner Tochter so ein abenteuerliches Provisorium baut und darüber hinaus noch mit einem Messgerät umgehen kann, erinnert mich sehr an den Helden meiner "Jugend", MacGyver.😁
Mit diesen Fähigkeiten ausgestattet ging ich davon aus, dass es ein leichtes sein dürfte, so ein schnödes Teil wie den Heckklappentaster selbst zu wechseln. Und HIER findest du nun den Hinweis zum Preis, damit hätten wir das abschließend geklärt
Zitat:
@-Pitt schrieb am 14. Februar 2016 um 17:20:37 Uhr:
Habe ich das richtig gelesen der Schalter hat 2 Schließerkontakte?
bei mir hast du das aber nicht gelesen, oder? Ich wüßte nicht wo ich das geschrieben habe, bitte Zitat!
Zitat:
@lireiner schrieb am 14. Februar 2016 um 19:56:36 Uhr:
bei mir hast du das aber nicht gelesen, oder? Ich wüßte nicht wo ich das geschrieben habe, bitte Zitat!Zitat:
@-Pitt schrieb am 14. Februar 2016 um 17:20:37 Uhr:
Habe ich das richtig gelesen der Schalter hat 2 Schließerkontakte?
Weil du von 4 Drähte schreibst die überbrückt werden von daher............
Hallo Thirk,
jetzt hat sich aber einer auf den Schlips getreten gefühlt ;-).
Danke für den Link, den hatte ich zwar nicht gefunden, aber das ändert doch nicht daran dass Dir das für 10,- kein Fachhändler einbaut.
Natürlich habe ich den jetzt selbst gewechselt, ich dachte das wäre aus meinem Beitrag hervorgegangen!
Ich habe sogar einen anderen eingebaut auf einer kleinen Leiterplatte und neu eingeklebt.
Selbst du wirst sicher Verständnis dafür haben das ich mein Equipment nicht ständig am Man trage, bin nämlich nicht McGyver ;-), deshalb im Urlaub nicht dabei hatte.
Ich hätte eigentlich erwartet das mir jetzt Deine Anschrift gibst, damit ich meine Kutsche immer bei Dir vorbeibringen kann.
Nein, mach Dir keinen Stress, ist nur Spaß.
Bleib gesund und schreib ab und an auch mal konstruktive Beiträge, oder gehe in Deinen Beiträgen auf den Inhalt ein und lass Deine persönliche Überheblichkeiten mal außen vor. Dann denke ich haben wir das jetzt geklärt.
Gruß Reiner