Kofferraum-Einsatz vom alten in den neuen Tiguan
Ich hatte ja in diesem Thread geschrieben dass ich mir den Kofferraum-Einsatz unseres alten Tiguan für den neuen ändern würde.. das habe ich gestern mal in Angriff genommen, leider konnte ich die Änderung nicht so realisieren wie ich erst gedacht habe, sieh beigefügtes Foto im alten Thread.
Habe den alten Einsatz am hinteren Teil um 10 cm gekürzt und es mussten am hinteren Teil noch die Ecken und Kanten entsprechend geändert werden, an der Breite braucht man nichts ändern die passt. Aber jetzt passt er super.. siehe Foto. Ist vielleicht für alle die den doppelten Ladeboden ohne Ersatzrad bestellt haben und nach einem Kofferraum-Einsatz suchen eine Lösung. Die alten Einsätze gibt es reichlich im Internet..
45 Antworten
So wie das für mich aussieht, ist das ein geschlossenes System, das man einbauen kann, wo man will.
Tiefbässe kann man sowieso nur schwer orten.
Hier hat man halt einen passenden Einbauort gefunden, der im Alltagsbetrieb keinen Platz verschwendet.
Der könnte auch unter dem Beifahrersitz untergebracht werden, ohne dass das am Klang wesentlich etwas ändert, solange die Trennfrequenz niedrig genug ist.
Anders wäre es gewesen, wenn der Subwoofer offen wäre (also kein Gehäuse hätte), und den Hohlraum im Kofferraum unter dem Ladeboden als Resonanzraum (und Gehäuse) nutzen würde.
In jüngeren Jahren haben wir sogar mal eine überdimensionale sogenannte "HornBox" als Subwoofer realisiert, indem wir einen stillgelegten Kamin in einem Haus als Resonanzraum genutzt haben. Da saßen zwei 18 Zoll-Treiber drin.
Das hatte richtig Wums, bis sich halt die Nachbarn beschwert haben...
Da haben bei den Mietern in den Nachbarhäusern die Gläser in den Regalen gescheppert, weil sich der Effekt mit steigender Entfernung halt leider vergrößert....
Sowas macht mir auch heute noch Laune, aber im Auto brauche ich das nicht mehr.
Aber ich will meinen Kofferraum besser organisieren können, und suche immer noch dazu die beste Lösung.