Können falsche Einspritzmengen zu Ventilschäden führen?
Da ich hier über Jahre die besten Tipps bekommen habe, versuche ich es, auch wenn ich (leider) momentan keinen Omi mehr habe.
mein 2,2 dci X-Trail (Bj 2006; 60 000km) hat vor 5 Monaten neue Einspritzdüsen bekommen. (Alle 4) Grund: Bosch hat zu hohe Einspritzmengen gemessen.
Seit einigen Wochen "klappern, nageln" im kalten Betrieb.
Jetzt Motor zerlegt: Kolben OK, Buchsen OK, aber: Einige Ventile sind sozusagen leicht verbogen, haben Schlagspuren an den Rändern ( 4 von 16). Eines besonders stark im 3. Zylinder.
Die Werkstatt bestreitet einen Zusammenhang zwischen den ausgewechselten Einspritzdüsen und dem jetzigen Schaden.
(Es würde ja auf die erste Reparatur eine Garantie bestehen)
Da aber nicht ALLE Ventile einer Seite den Schaden haben, kann es nur an den entsprechenden Zeitpunkten liegen. Ich schließe daher einen mechanischen Schaden aus, außer die Kipphebel haben etwas abbekommen, aber warum dann nur von wenigen Ventilen?
Die entscheidende Frage ist: Können falsch einspritzende (Menge zu hoch)Injektoren dazu führen, dass der Kolben zu einem Zeitpunkt die Ventile erreicht, wo die noch nicht gänzlich geschlossen sind?
Über Tipps und Hinweise wäre ich mehr als dankbar.
110 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Mandel
Dann sollte aber klar sein wer die gesamte Reparatur bezahlt !
Und wie soll ich Nissan beweisen, dass ab Auslieferung niemand am Motor herumgepfuscht hat? Das wird schwierig!!
Theoretisch sollten dann doch mehr Motoren betroffen sein. Ich glaube nicht an den Einzelfall, die werden doch auch am Fließband produziert. Zumindest würde ich mich an den Vertreter des Herstellers in Dutschland wenden. Dazu ein paar Zeilen von der Werkstatt mit Stempel und Unterschrift.
Gibt es nicht auch in der Autobild so einen Art " Kummerkasten", die könnten auch daran interessiert sein.
Zitat:
Original geschrieben von Mandel
Theoretisch sollten dann doch mehr Motoren betroffen sein. Ich glaube nicht an den Einzelfall, die werden doch auch am Fließband produziert. Zumindest würde ich mich an den Vertreter des Herstellers in Dutschland wenden. Dazu ein paar Zeilen von der Werkstatt mit Stempel und Unterschrift.
Gibt es nicht auch in der Autobild so einen Art " Kummerkasten", die könnten auch daran interessiert sein.
Danke, gutes Argument. Ich gehe der Sache sicher nach.
Ähnliche Themen
Wobei der Fehler m.M. nicht an den zu langen Ventilen liegen kann, da diese immer nur genau den Weg öffnen den die Nockenwelle vorgibt. Etwaige Längenunterschiede werden durch den hydr. Ventilspielausgleich egalisiert. Wenn die Ventile soviel zu lang wären, dass der Ventilspielausgleich nicht ausreicht, wären sie offen geblieben und in der Folge abgebrannt.
LG robert
YD22ETi Eng Code / Serie: YD22ETi
Detail: Menge: 8 stück einlassventil menge: 8 stück auslassventil
2184ccm
zyl: 4
Cam: DOHC
Ventile: 16 gesamt
dorchmesser: 26,2 mm 28,2mm
Schaftdrm: 6,0 mm 6,0mm
Länge: 106,4 mm 106,7 mm
Antriebsart: Kette hallo! das sind die daten der ventile,hatte mich interessiert(gegoogelt),noch ein link dazu http://translate.google.de/translate?... mfg.
Zitat:
Original geschrieben von rosi03677
YD22ETi Eng Code / Serie: YD22ETi
Detail: Menge: 8 stück einlassventil menge: 8 stück auslassventil
2184ccm
zyl: 4
Cam: DOHC
Ventile: 16 gesamt
dorchmesser: 26,2 mm 28,2mm
Schaftdrm: 6,0 mm 6,0mm
Länge: 106,4 mm 106,7 mm
Antriebsart: Kette hallo! das sind die daten der ventile,hatte mich interessiert(gegoogelt),noch ein link dazu http://translate.google.de/translate?... mfg.
Du weißt aber schon, dass es in diesem Thread um einen Nissan X-Trail geht😉
LG robert
guten morgen,kiaora! das was ich geschrieben habe(ventildaten) ist ein nissan X-TRAIL. der link geht auch zu einem X-TRAIL. ich kann nichts dafür ,wenn sich die motorbezeichnungen von OPEL und NISSAN ähneln! vielleicht hast du ja nur die falsche brille auf gehabt,grins. mfg
Nochmals vielen Dank, dass ihr auch einem Ex-Omi-Fahrer zu helfen versucht!
Mein Auto hat (angeblich) keine Hydraulikstössl. Spielt das eine Rolle??
Zitat:
Original geschrieben von rosi03677
war jetzt etwas baff,für den motor gibt es 6 verschiedene kopfdichtungen,von der stärke her 0,9-0,925-0,95-0,975-1,0 und 1,025 mm. ventile sollen laut hersteller alle 30000km oder 1mal im jahr eingestellt werden einlass 0,24-0,32mm und auslass 0,26-0,34mm,also müssen wohl die berühmten einstellbleche verbaut sein.vielleicht ist ja die kopfdichtung gewechselt worden,vorher und ne falsche dicke draufgekommen,dadurch ändert sich das spaltmass zwischen kolben und ventil,die ventile können auf dem kolben aufschlagen,krumm werden(der abstand im oberen totpunkt),könnte man vielleicht sehen,wenn es unter dem zylinderkopf glänzt(neue kopfdichtung)!normzeit für alle injektoren wechseln übrigens 1,3 stunden.mfg p.s. muss dir allerdings sagen,das durch einen defekten injektor kein ventil kaputt gehen kann,meistens bekommst du dadurch einen kolbenfresser.
hallo hanniball ! das hatte ich vor längerer zeit zu deinem motor geschrieben.da steht ja auch das die ventile 1x jährlich oder alle 30000km(da zählt immer,was zuerst eintrifft) laut hersteller eingestellt werden müssen.durch eine fehlende ventileinstellung wird im allgemeinen das ventilspiel größer und damit werden die ventilteller heißer,wärmeabfuhr ist nicht mehr ganz so gut.ich stell übrigens genug ventile bei unseren motoren ein,da gibt es keine hydros,1xjährlich oder alle 200000km beim volvo. mfg
Zitat:
Original geschrieben von rosi03677
......... falsche brille auf gehabt,grins. mfg
Asche auf mein Haupt
LG r
hallo,kiaro! du must keine asche auf dein haupt streuen,bleib so wie du bist,immer aufmerksam,immer kämpferisch und immer für andere da! mfg
Moin
Wenn das Ventilspiel grösser wird schliesst es etwas früher , ist garantiert dicht und sichert dadurch das es nicht durchbrennt was bei leicht offenem Ventil das ein zu knappes Spiel hat der Fall wäre?
Liege ich da falsch?
Diese Annhame beruht auf die alten Benziner die bei zu kanppen Ventilspiel schnell durchgeblasene Auslässe hatten.
Kann denn nun eine falsche Einspritzung ein zu heisses Ventil verursachen?
Gruss Willy
Zitat:
Original geschrieben von astra diesel wi
Moin
Wenn das Ventilspiel grösser wird schliesst es etwas früher , ist garantiert dicht und sichert dadurch das es nicht durchbrennt was bei leicht offenem Ventil das ein zu knappes Spiel hat der Fall wäre?
Liege ich da falsch?
...... offenem Ventil das ein zu
Spiel hat .......
sonst richtig
Zitat:
Kann denn nun eine falsche Einspritzung ein zu heisses Ventil verursachen?
Gruss Willy
Normalerweise nicht, es sei denn, der Strahl bei einer defekten Düse geht genau auf das Ventil, auch da ist es fraglich.
LG robert
Moin
Danke, klar KEIN Spiel🙂
Warum haben die Schiffsbetriebsingenieure immer die Abgastemperaturen im Auge?
Ich weiss das von den Schiffen her, oder liegts nur an der miesen Brennstoffqualität, Schweröl?
Die reden immer davon das wenn der Schwefelanteil geringer wäre könnten sie die Leistung noch etwas höher fahren, ich verstehe es nur nicht ganz, kenne jetzt auch keinen den ich mal fragen könnte, denn unser Schiffsverkehr hier ist seit 99 beendet.
Gruss Willy