Kochendes Wasser im Ausgleichsbehälter
Hallo zusammen, erstmal die kurze Vorgeschichte. Ich habe gestern eine PT Cruiser BJ 2006 Benzin/LPG 2,4 Liter Spotbillig gekauft. der gute war auf der Autobahn liegen geblieben heiß geworden der ADAC meinte Kopfdichtung. Das sind alle Infos die ich von dem nicht besonders gut deutsch sprechenden Verkäufer auf dem Parkplatz bekam. Inkl. den Ausdruck vom ADAC Kopfdichtung.
Leider ist das Auto auch noch ohne TÜV und jetzt ist natürlich auch dank fehlenden Kennzeichen keine längere Probefahrt möglich.
Daher nur immer 200 meter rauf und runter auf dem Privatgrundstück.
Motor wird normal warm innerhalb von wenigen Minuten. Temepraturanzeige steigt nur auf das normale Level, also nichts ungewöhnliches, Auto dampft nicht weiß, Kein Wasser im Öl, Wasser sauber..
Allerding nach ca. 5 bis 10 Minuten fahren, fängt das im Ausgleichsbehälter an zu brodeln das man im Inneraum meint der Wagen fliegt gleich in die Luft. Temperaturanzeige normal. Lüfter geht auch nicht an. Der Deckel am Ausgleichsbehälter fehlt, dürfte aber ja auch nicht dafür verantwortlich sein das das Wasser innerhalb so kurzer Zeit kocht und es brodelt wie im Nudelwasser. Schliesslich ist ja der Ausgleichsbehälter an der Seite bei dem Überlauf ja generell offen.Schlauch am Kühler oben ist dann nur Warm nicht heiß. Heizung an, kommt nur lauwarme Luft. Fehlerspeicher konnt ich noch nicht aus lesen. Wagen steht 60 km weit weg bei einer bekannten und ich habe meinen Laptop nicht dabei gehabt.
Motor läuft sonst normal zieht sauber und die ersten Minuten alles ganz normal ohne blubbern und kochen. Was mich so verwundert ist die normale Temperaturanzeige und das Wasser ist recht sauber auch der Ausgleichs-Behälter ist nicht dreckig. Also den neuen Ausgleichsbehälter werde ich bestellen, da es den Deckel wohl einzeln nicht gibt. Aber das kann es ja als Grund nicht sein.
Was soll ich als erstes überprüfen? Neuen Kühlerdeckel? Thermostat? Es geht echt Sauschnell mit dem überkochen, nur wenige Minuten, wobei sich die eigentliche Motortemperatur noch ganz normal anfühlt.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@spoddig schrieb am 13. Oktober 2017 um 19:50:26 Uhr:
Bayern nähe chiemsee. Gestern kam der Abzieher, und hat gut funktioniert, liess sich sauber abziehen, das Ding ist aber schon heftig drauf gepresst. Da bin ich ja gespannt wie ich das wieder drauf bekomme muss ich mal schauen wo ich so eine lange Schraube mit passenden gewinde bkomme zum drauf pressen. Gestern war es dann schon zu dunkel um weiter zu machen. Motorhalter ist schon ab muss ihn nur noch rausfummeln. Sitzen die Nockenwellenräder auch so fest auf den Wellen?. Mal sehen wieviel Zeit mir am Wochenende bleibt, meine Tochter will morgen noch in den Freizeitpark. 🙂 Wollte den Kopf nächste Woche dann zum planen und abdrücken bringen. 🙂
Mach die Scheibe (wenn kein Kunsstoff)
mit einer Herdplatte auf mittleren Stufe warm.
Dann schnell montieren.
38 Antworten
Bayern nähe chiemsee. Gestern kam der Abzieher, und hat gut funktioniert, liess sich sauber abziehen, das Ding ist aber schon heftig drauf gepresst. Da bin ich ja gespannt wie ich das wieder drauf bekomme muss ich mal schauen wo ich so eine lange Schraube mit passenden gewinde bkomme zum drauf pressen. Gestern war es dann schon zu dunkel um weiter zu machen. Motorhalter ist schon ab muss ihn nur noch rausfummeln. Sitzen die Nockenwellenräder auch so fest auf den Wellen?. Mal sehen wieviel Zeit mir am Wochenende bleibt, meine Tochter will morgen noch in den Freizeitpark. 🙂 Wollte den Kopf nächste Woche dann zum planen und abdrücken bringen. 🙂
Zitat:
@spoddig schrieb am 13. Oktober 2017 um 19:50:26 Uhr:
Bayern nähe chiemsee. Gestern kam der Abzieher, und hat gut funktioniert, liess sich sauber abziehen, das Ding ist aber schon heftig drauf gepresst. Da bin ich ja gespannt wie ich das wieder drauf bekomme muss ich mal schauen wo ich so eine lange Schraube mit passenden gewinde bkomme zum drauf pressen. Gestern war es dann schon zu dunkel um weiter zu machen. Motorhalter ist schon ab muss ihn nur noch rausfummeln. Sitzen die Nockenwellenräder auch so fest auf den Wellen?. Mal sehen wieviel Zeit mir am Wochenende bleibt, meine Tochter will morgen noch in den Freizeitpark. 🙂 Wollte den Kopf nächste Woche dann zum planen und abdrücken bringen. 🙂
Mach die Scheibe (wenn kein Kunsstoff)
mit einer Herdplatte auf mittleren Stufe warm.
Dann schnell montieren.
Also beim runter machen hat der Schweissbrenner nichts gebracht, ziemlich massiv das Teil. da muss ich glaube ich etas länger vor dem Ofen stehen, und ob dann ein paar handschuhe reichen ? 🙂
Zitat:
@spoddig schrieb am 13. Oktober 2017 um 22:28:43 Uhr:
Also beim runter machen hat der Schweissbrenner nichts gebracht, ziemlich massiv das Teil. da muss ich glaube ich etas länger vor dem Ofen stehen, und ob dann ein paar handschuhe reichen ? 🙂
Ich habe Schweinslederne-Schweißer-Handschuhe.
Mit denen kann man frische Nähte mehrere Sekunden lang anfassen.
Erhältlich in Werkzeug-Fachgeschäften für etwa 10-15€.
Die auf etwa 200° aufgeheitzte Scheibe geht dann ohne Probs.
Ähnliche Themen
Zitat:
@schleuti schrieb am 13. Oktober 2017 um 21:20:38 Uhr:
Mach die Scheibe (wenn kein Kunsstoff)
mit einer Herdplatte auf mittleren Stufe warm.
Dann schnell montieren.
Jawohl!
Eine Induktionsherdplatte,(hat doch jeder Schrauber🙂)Scheibe auf 100°C erwaermen.
So heute hat ich mal etwas Zeit. Kopf ist runter. An einer der Zylinderkopfschrauben konnte man wasser Ölgemisch feststellen, zwischen 3. und 4 Zylinder. Schrauben waren sehr unterschiedlich fest. An der Dichtung und am Kopf konnte man soweit keinerlei Schaden feststellen. Morgen kommt der Kopf zum abdrücken und planen.
Aber schon das nächste Problemchen. Wasserpumpe ausgebaut, vordere obere Schraube war nur sehr kurz, erst dachte ich mir nichts, Pumpe war dann recht fest mit dichtungsmasse verklebt. Nun ja beim einbauen der neuen merkte ich dann warum, die besagt Schraube wurde wohl abgerissen ging dann nur 3 umdrehungen rein und ganz schnell durch. Also Gewinde im Arsch. Kommt man natürlich super schlecht hin zum raus bohren. Jetzt bin ich ratlos, was mache ich? Prinzip Hoffnung, wird schon dicht werden oder irgend eine andere Löung.
Winkelbohrmaschine und sehr ruhige Hände brauchst du.
Ich bohre in solchen Fällen mit 2mm vor und gehe dann bei M8 bis 6mm.
Dann porkel ich mit einer Reissnadel den Gewinderest der Schraube raus.
Wenn das nicht geht, versuche ich es mit einem altmodischen 3-stufigem Gewindebohrersatz.
Sachraube nachher mit Loctite einsetzen.
Nun habe mir gerade einen Winkelvorsatz für meinen Dremel bestellt, werde es dann aufbohren, ist schon echt eng davorn, aber hilft ja alles nichts. Werd dann einfach eine selbstschneidende Gewindeschraube einsetzen. Denn ich denke da unten mit einem klassischen Gewindeschneider zu arbeiten wird fast unmöglich sein.
Zitat:
@schleuti schrieb am 16. Oktober 2017 um 05:35:11 Uhr:
Wenn das nicht geht, versuche ich es mit einem altmodischen 3-stufigem Gewindebohrersatz.
Das geht fast immer schief,da ein exaktes bohren,zumal in dieser Situiation praktisch nicht moeglich ist.
Ich wuerde bei einer M8ter Schraube bis max 5mm aufbohren und dann den Schaft (Vierkant verjuengt
ausgeschmiedet) einer 8mm-10mm Vierkantfeile gefuehlvoll in die Bohrung treiben und mit einem passenden
Gabelschluessel versuchen die abgerissene Schraube herauszudrehen.Nicht immer aber haeufig hatte ich Erfolg.
Viel Glueck!🙂
das ist eine m6 Schraube oder gar nur eine m5. Ist nicht das große Loch sondern die kleine rot umkreiste Schraube, an die kommt man noch schwerer ran. Ich habe meine zweifel das ich da den rest der da drinnen stckt einfach raus bekomme, vor allem sitzt der rest der Schraube da seit ewigen Zeiten drinnen. Ich werde Deine Idee mal probieren, aber denke das wird schwer bis unmöglich.
Wenn sie duenner ist,einfach das Ganze entsprechend kleiner/feiner.
Alternativ: bei M5 (was ich nicht glaube) eine M6 evtl. mit Inbus- oder Thorxkopf.
Bei M6 eine M7 ebenfalls mit Inbus- oder Thorxkopf.
Problem ist nur ich hab keine selbstschneidende Gewindeschrauben mit M7 gefundenals höchsten Helicoil Einsatz
Hab mir das Bild nochmal angesehen.
Hinter dem Flansch ist doch FREI.
Bohr einfach bis zu 8,5mm 6,5, wenn 8 zu groß.
und verschraube mit einer selbssichernden M8-Mutter, M6.
M7 habe ich überhaupt noch nie gesehen,
immer nur M6 oder M8.
Was dazwischen liegt ist zöllig.
Zitat:
@schleuti schrieb am 17. Oktober 2017 um 05:33:54 Uhr:
M7 habe ich überhaupt noch nie gesehen,
immer nur M6 oder M8.
Was dazwischen liegt ist zöllig.
Das ist natuerlich NICHT richtig. Nur weil man etwas nicht kennt,ist es nicht aus der Welt!
Im Sondermaschinenbau/Konstruktion/Entwicklung/Instandsetzung gibt es selbstverstaendlich Dinge,die es nicht gibt.🙂
Zitat:
@schleuti schrieb am 17. Oktober 2017 um 05:33:54 Uhr:
Hinter dem Flansch ist doch FREI.
Bohr einfach bis zu 8,5mm 6,5, wenn 8 zu groß.
und verschraube mit einer selbssichernden M8-Mutter, M6.
Das waere eine durchaus machbare Loesung.🙂