1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W211
  7. Knurren in der Lenkung beim Rangieren

Knurren in der Lenkung beim Rangieren

Mercedes E-Klasse W211

Hallo!

Meine Lenkung macht beim Rangieren, also wenn man das Lenkrad
weit einlenkt, Geräusche. Es klingt wie ein leises, tiefes Knurren,
die Drehzahl sinkt minimal.

Wo könnte man die Ursache vermuten, was meint ihr? Machen
eure Lenkungen ebenfalls derart Geräusche? Ölstand ist OK.
Die Lenkkräfte sind mir eh etwas zu hoch, jedenfalls im Vergleich
zum Vorgänger, einem E220 aus 2006, jedoch Avantgarde statt
Elegance. Ob da ein Zusammenhang zu sehen ist?

E220CDI, Bj 09, 68tkm (macht der aber schon immer, also wir ihn
mit 54tkm gekauft hatten)

18 Antworten

Das habt ihr nat. Recht: Drehen im Stand nur wenn es wirklich nicht
anders geht (beengte Platzverh.), ansonsten meinte ich, das Ding knurrt,
wenn ich langsam rollend einlenke. Ich kannte bis hierhin diese Geräusche
nicht, alle Lenkungen die ich kenne machen keine Geräusche, max. ein leises
Sirren bzw. das bekannte, wenn man gegen den Anschlag drückt, was absolut
tabu ist!

Zitat:

das Ding knurrt, wenn ich langsam rollend einlenke

Das

ist nicht normal. Ölstand stimmt? Ferndiagnose ist doof; vllt. die Servopumpe... ?

Hallo ins Forum,

Zitat:

Original geschrieben von VS-Steffen



Zitat:

das Ding knurrt, wenn ich langsam rollend einlenke

Das ist nicht normal. Ölstand stimmt? Ferndiagnose ist doof; vllt. die Servopumpe... ?

doch nach Daimler ist das normal. Ich hab' Ton- und Videoaufnahmen davon. Ist ein lautes metallisch klingendes RatschKrängKnallKrängKnall. Gesund kann dies m.E. nicht sein.

Die haben bei meinem letzten 211er alles getauscht, was sich beim Lenken bewegt oder unter Last kommt (alle Rollen im Riementrieb, die Lima (hatte allerdings auch einen anderen Hau weg (lieferte nur max 13,2 V)), Klimakompressor, Servopumpe, alle HD-Leitung zur Lenkung). Die Fahrwerksteile wurden mehrfach vermessen und überwacht. Das letzte Teil wäre die Lenkung gewesen, aber da wollten sie nicht ran (da als Parameter denen zu teuer). Auch die Werkstatt (hatte es gehört) konnte nichts machen, da Berlin es nicht freigab. Daher dann in die rechtliche Verfolgung.

Leider machte die Mistkarre (hatte noch was anderes) beim Gutachtertermin im gerichtlichen Beweisverfahren keinen Muks😠. Aber gleich drauf beim nach Hause kommen 😠🙁😠. Letztlich gab's dann eine Lösung und den Wechsel zum 212er.

Viele Grüße

Peter

Naja, wenn ein Fehler nicht gefunden werden kann wird der Sachverhalt zur Normalität erklärt.
Auch 'ne Lösung.
Wie schon gepostet: bei meinen Fzg.en habe ich solche Geräusche (noch?) nicht beobachtet... .
(und beim Treffen war auch niemand, dessen Fzg. die berschriebene Geräuchkulisse hatte)

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen