Knopf Rückbank an C-Säule verschwunden
Hallo zusammen,
so grundsätzlich bin ich nach meinem Umstieg vom W203T auf den W205T Bj15 schon enttäuscht, was Mercedes hier mittlerweile für einen Billigschrott verbaut hat.
Das Teilleder ist Kunstleder und weist den ersten Schaden am Fahrersitz auf.
Der Laderaumboden ist irgendwie Sperrholzqualität und rumpelt bei Huckeln vor sich hin
Die silberne Blende mit dem Knopf für die Armlehne ist ein schlechter Witz
und der eigentliche Grund für diese Nachricht ist, dass in der hinteren Tür auf der Fahrerseite an der C-Säule der Schalter für das umlegen der linken Rückbank im Fahrzeuginneren verschwunden ist.
Ich muss also die Verkleidung zwischen der linken Rückbank und der C-Säule aufkriegen um den Schalter zu suchen und wieder neu zu befestigen, hab aber aufgrund der "Airbag"-Aufschrift erstmal die Finger davon gelassen.
Kann da jemand helfen, wie ich da vorgehen kann?
43 Antworten
Dass es mir hier ja um die generellen qualitätsgeminderten Dinge geht die man bei Mercedes in dieser Form einfach nicht erwartet hat auch nicht jeder hier bisher verstanden....
@Jeansknopf: ja Handschalter. Der Laderaumboden ist eingehakt, vielleicht kommt das knattern aber noch woanders her, ich sitz ja vorne 🙂 da braucht es wohl mal jemanden der sich hinten rein setzt und schauen kann wo es herkommt.
@Blackdream01: genauso ist es, es gibt kaufentscheidende und nicht-kaufentscheidende Dinge wie eine silberne Blende sowie welche die man erst später bemerkt wie den Knopf...
@gtspecial: ...was das mit irgendwelcher Konzentration zu tun haben soll erschließt sich mir genausowenig wie eine gar nicht existente Vergötterung des 203, Du hast überhaupt nicht verstanden worum es mir geht, aber hauptsache was dahergesagt. Soll ich Dir nochmal gesondert erklären warum ich bei Mercedes z.B. keine abblätternde Blende erwarte? Erspar mir bitte Deine Überheblichkeit, danke.
Wenn wir schon dabei sind, hier meine Erfahrung. 2014 wollte ich nach 40 Jahren fast ausschließlich japaner auch einmal deutsches Premium fahren. Also entschied ich mich für einen S204 4matic C220 mit 7G+.
Gekauft 3 Monate jung mit 3200 km auf der Uhr bei Mercedes in Stuttgart. Hat auch Spaß gemacht, nach 4 Wochen blätterte der Klarlack an der A Säule links ab, nach einem Jahr stellte man eine undichte Wasserpumpe fest und weitere 6 Monate später ging die Mechanik / Dämpfung der Mittelarmlehne nicht mehr. Alles auf Garantie repariert. Ich dachte mir, ok, hast halt Pech gehabt. Nach 4 Jahren und 78000 km fand ich meinen Traum, mein jetziger S205 mit meiner Wunschausstattung. Schwarz und innen beiges Leder, 4 matic, Airmatik, LED ILS, das komplette Sicherheitspaket, Spiegelpaket, Parkpaket, Keyless go & entry, Standheizung, natürlich als Exclusive mit Stern auf der Haube. 10 Monate jung mit 10200 km ebenfalls direkt von Mercedes Stuttgart als Vorbesitzer.
Die Mängel ein paar Posts weiter oben sind allesamt nicht schlimm, aber eines Mercedes unwürdig. Da verzeihe ich keine Fehler. Zumal ich all das was ihr schreibt, egal ob zum 124er oder 203er absolut nicht kenne. Meine Japaner waren auch nicht alle fehlerfrei. Aber es traten erst Fehler auf oberhalb von 100000 km Laufleistung, wenn überhaupt.
1x Gaspedalsensor am Honda Accord für 170€ und 1x Federbeine vorne am Mitsubishi Sigma nach 8 Jahren und 180000 km. Ansonsten seit 1981 (ab da begann meine Japaner Tour) nur Verschleißteile, Reifen, Bremsen und das war es.
Nach dieser Erfahrung war und bin ich natürlich von Mercedes zutiefst enttäuscht. Zumal es die weit teuersten Fahrzeuge waren und noch sind. Und das nicht nur in der Anschaffung, nein auch im Unterhalt. Ich geize nicht bei der Pflege und Wartung, wird alles beim Markenhändler erledigt, das war bei den Japanern so und ist auch so bei Mercedes.
Noch macht er mir Freude und im September bei knapp 60000 km bekommt er seinen Service B, 9G Oelwechsel, Garantieverlängerung, Bremsen VA, neue Reifen und ggf eine neue Batterie. Evtl. geht dann auch Start Stop wieder was eh der größte Krampf ist. Nicht nur bei Mercedes.
Ich stelle mich mal auf 3000 - 3500 € ein. Ist ja schließlich ein Mercedes! (Ironie off)
Zitat:
@Mike44319 schrieb am 26. Juli 2023 um 16:23:01 Uhr:
@gtspecial: ...was das mit irgendwelcher Konzentration zu tun haben soll erschließt sich mir genausowenig wie eine gar nicht existente Vergötterung des 203, Du hast überhaupt nicht verstanden worum es mir geht, aber hauptsache was dahergesagt. Soll ich Dir nochmal gesondert erklären warum ich bei Mercedes z.B. keine abblätternde Blende erwarte? Erspar mir bitte Deine Überheblichkeit, danke.
Nein Du brauchst es mir nicht erklären, denn klar ist, Du erwartest - ausgehend von der Historie der Marke - die Innenraumqualität des W07 / Typ 770.
Was Du beschreibst sind, a.m.S., absolute Lapalien, die nichts mit der Qualität oder den Qualitäten des W205 allgemein zu tun haben. Der - von Dir als Vergleich herangezogene 203er - war nicht nur im Detail eine absolute Katastrophe. Für die hier im Raum stehenden Kosten (ca. 150 - 200 Euro, für Sitzfläche und Kunststoffblende) kam man beim 203er nicht weit.
Aber wie gesagt, es geht Dir ja nicht um die Lösung der Kleinigkeiten sonst würdest Du konkrete Fragen stellen.
Und warum kann das unser Scenic Ez 2011 besser? Der ist auch nicht perfekt, aber es klappert und knarzt nichts, man kann die Tür ohne Nebengeräusche schließen und alles funktioniert wie am ersten Tag und das nach 11 Jahren und 7 Monaten. Bisher eine Reparatur, Automatischer Außenspiegel wollte nicht mehr einklappen. Knapp 200€. das war es in 11 Jahren und 7 Monaten. Übrigens, noch ein Laguna in der Familie, gleiche Erfahrung. Mercedes fährt sich schöner, das war es dann aber auch.
Redet euch Mercedes nicht schöner als sie mittlerweile sind. W205 kam aus Südafrika mit Teilen aus der ganzen Welt (auch China) und kostete nahezu so viel wie ein S205 aus Bremen. S und W 206, gleiches Spiel. Maximaler Gewinn zählt, sonst nichts.
Schaut euch mal die Marke Genesis an, speziell den G80, ein Traum oder Mazda. Insbesondere die Garantie! Warum gibt Mercedes nach wie vor nur 2 Jahre wenn sie doch so gut sind? Die wissen warum!
Ähnliche Themen
Das Kunstleder im Scenic reisst genauso auf, wie das im 205er. Kenn ich ebenfalls aus persönlicher Erfahrung und ist ebenfalls viel diskutiert.
Im Übrigen zeigt mein 205er in technischer Hinsicht keinerlei Probleme, Null. Die Sitzfläche auf der Fahrseite muss neu bezogen werden, weil sie einen kleinen Fehler hat - na und - kostet 200 Euro und gut ist.
Zitat:
@BlackDream01 schrieb am 26. Juli 2023 um 18:00:37 Uhr:
Maximaler Gewinn zählt, sonst nichts.
Wenn Du das verstanden hast, dann hättest Du im März 2020 50.000 Euro in Aktien der AG investieren können und wärst - Stand Heute - bei 175.000 Euro Depotwert.
Habe ich nicht mehr nötig, bin Rentner und alles im grünen Bereich. Vor 20 Jahren mal in einen Fonds mit Daimler investiert und 2500 € verloren, verschmerzbar. Warten wir mal ab wie sich Daimler entwickelt? Ich zocke definitiv nicht, denn was anderes ist Börse nicht.
Als junger Mensch für die Altersvorsorge in Aktien investieren. Die wissen nicht was in 6 Monaten ist und wollen mir verkaufen das es in 30 - 40 Jahren eine gute Anlagestrategie ist. Einfach lächerlich und dient nur dazu, das die Konzerne schuldenbasiertes Kapital haben. Kann gut gehen, muss es aber nicht.
Reine Lebenserfahrung.
Ist aber ein anderes Thema und hat hier nichts verloren. Glaube weiter an deinen Mercedes und ja, es mag Modelle geben die problemlos sind und keine Fehler haben. Aber genau so mußt du mir zugestehen, das ich diese fehlerfreie Erfahrung mit meinen Japanern gemacht habe.
Was das Kunstleder angeht, magst du Recht haben, nur hat der Scenic 25000 € gekostet und die C Klasse 50000 €. Der Scenic bietet 5 Jahre Garantie gegen kleinen Aufpreis und der Stern 5 Jahre gegen horrenden Aufpreis. Dabei sind sie von der Ausstattung seinerzeit durchaus vergleichbar. Genau so könnte ich den Laguna in der Familie nehmen, ebenfalls knapp 12 Jahre alt und knarzt weitaus weniger als mein S205. Auch die beschriebenen Mängel hat er nicht und das bei 130000 km.
Sorry, du kannst mir Argumente bringen wie du willst und die mögen absolut richtig sein. Ich habe meine Erfahrungen mit Mercedes gemacht, fahre meinen S205 so lange er keine großen Probleme macht und dann wird die Marke gewechselt. Welche? Keine Ahnung, auf jeden Fall kein Mercedes mehr.
Obwohl, ein R107 oder C124 in Zustand 1 - 2 würde mich schon reizen. Alles darüber ist ein no Go.
Was sagst du denn zu den Problemen beim 206er Modell? Ist das noch normal?
Ich treibe mich in den Foren bei Renault, Citroen, Mazda, Honda und Lexus rum. Rein aus Interesse und da gibt es nicht ansatzweise diese Anzahl von Problemen wie bei der C Klasse 206. Da vergleiche ich einen kompletten Hersteller gegen eine Baureihe von Mercedes. Sorry, aber was Mercedes mit dem 206 abliefert ist eine Frechheit den Kunden gegenüber, da ist mein 205 ja noch ein Goldstück dagegen.
Keine Bange, gtspecial hat durchaus positive Erfahrungen mit Japanern - auch wenn er das a.d.S. verschweigt. Und deren KM Leistung er mit seinem Silberpfeil (noch) nicht erreicht hat 😉
Grundsätzlich verstehe ich deine Argumente. Sehe das aktuell so. Wenn man selber schrauben will und kann, ist auch ein Mercedes händelbar. Ansonsten kann es teuer werden.
Zitat:
@hoellol1 schrieb am 27. Juli 2023 um 07:21:52 Uhr:
Keine Bange, gtspecial hat durchaus positive Erfahrungen mit Japanern - auch wenn er das a.d.S. verschweigt. Und deren KM Leistung er mit seinem Silberpfeil (noch) nicht erreicht hat 😉
Mein „Japaner“ ist ein waschechter Brite mit einem Motor aus Polen.
Als die Produktion seines Vorgängers von Japan nach Europa verlagert wurde ging ein Aufschrei durch die Anhängerschaft, denn man vermutete das die ehemaligen, streikverwöhnten BL Mitarbeiter wohl nicht in der Lage sind, ein Fahrzeug routiniert zusammenzubauen.
Aber wir weichen weit ab.
Eingangs wurde vom TE hier von „Billigschrott“ gesprochen und deshalb vll. einfach an jeden 205er Fahrer die Empfehlung: „Setzt euch mal wieder in einen 203er“ und dann einfach den Blick schweifen lassen.
Der Vergleich stimmt schon bzgl. der Optik 203 zu 205. Aber was hilft die schöne Optik wenn das Material qualitativ minderwertig ist?
Ein Artico Teilledersitz im 203er reisst auf, ein Artico Teilledersitz im 204er reisst auf, Artico (Teil-)ledersitz im 205er reisst auf, ein Kunstledersitz im Scenic reisst auf, ein Kunstledersitz in einem x-beliebigen BMW der Baujahre reisst auf usw.
Allen gemein ist sogar die Stelle, an denen die Sitze kaputt gehen. Das ist ärgerlich, aber es sind Peanuts im Gegensatz zu den Kosten, die Dich beim 203er in anderen Bereichen erwartet haben.
Der TE schreibt: "Ein Auto ist immer ein Gesamtkonstrukt, das es zu bewerten gilt."
An welcher Stelle, soll ein 203er in diesem Vergleich, das Auto sein, dessen Material im Vergleich zum 205er hochweriger ist. Wo?
Zitat:
@BlackDream01 schrieb am 28. Juli 2023 um 09:29:56 Uhr:
Der Vergleich stimmt schon bzgl. der Optik 203 zu 205. Aber was hilft die schöne Optik wenn das Material qualitativ minderwertig ist?
Das Material minderwertig?
Die 203 haben schon in recht jungen Jahren Rostansätze an der Karosse und das Rostproblem an der Hinterachse darf auch nicht verschwiegen werden.
Aber dies nur nebenbei erwähnt.
Der TE hat ein 8 Jahre altes Auto gekauft und kennt dessen Vorgeschichte nicht. Hier ist nicht bekannt wie der/die Vorbesitzer mit dem Auto umgegangen sind, ob der Taster der Rücklehne schon einmal abgebaut wurde etc.
Selbst ein kleiner Riss im ARTICO kann bei beanspruchter Belastung noch ein minimaler Schaden sein.
Anders sieht es aus, wenn der TE sich einen Neuwagen gekauft hätte......