Knopf Rückbank an C-Säule verschwunden
Hallo zusammen,
so grundsätzlich bin ich nach meinem Umstieg vom W203T auf den W205T Bj15 schon enttäuscht, was Mercedes hier mittlerweile für einen Billigschrott verbaut hat.
Das Teilleder ist Kunstleder und weist den ersten Schaden am Fahrersitz auf.
Der Laderaumboden ist irgendwie Sperrholzqualität und rumpelt bei Huckeln vor sich hin
Die silberne Blende mit dem Knopf für die Armlehne ist ein schlechter Witz
und der eigentliche Grund für diese Nachricht ist, dass in der hinteren Tür auf der Fahrerseite an der C-Säule der Schalter für das umlegen der linken Rückbank im Fahrzeuginneren verschwunden ist.
Ich muss also die Verkleidung zwischen der linken Rückbank und der C-Säule aufkriegen um den Schalter zu suchen und wieder neu zu befestigen, hab aber aufgrund der "Airbag"-Aufschrift erstmal die Finger davon gelassen.
Kann da jemand helfen, wie ich da vorgehen kann?
Ähnliche Themen
43 Antworten
Zitat:
@Andinity schrieb am 25. Juli 2023 um 15:24:25 Uhr:
Das Beste oder nichts…
Ich denke, mit dem 204 hast du wohl die beste und „schickste“ C-Klasse aller Zeiten übersprungen.
Ich lach mich kaputt, ausgerechnet der 204er....
Zitat:
@dcmichel schrieb am 25. Juli 2023 um 18:18:39 Uhr:
Zitat:
@Andinity schrieb am 25. Juli 2023 um 15:24:25 Uhr:
Das Beste oder nichts…
Ich denke, mit dem 204 hast du wohl die beste und „schickste“ C-Klasse aller Zeiten übersprungen.
Ich lach mich kaputt, ausgerechnet der 204er....
....und dann vll. noch als MoPF......übel....

Macht doch einfach Blindkappen auf die Schalter, so wie es Mercedes im Laufe der Jahre gemacht hat. Der Schalter selbst macht doch an der Stelle überhaupt keinen Sinn.
@Cabdriver2023 - Bitte weiter oben noch einmal lesen. Das Problem ist bei Mercedes bekannt und zwar vom ersten Tag an und nicht erst nach 8 Jahren. Mercedes steht aber nicht zu seinen Fehlern und stellt den Mangel ab. Man müßte das komplette Seitenteil tauschen, bei mir in Leder seidenbeige. Ist aber nicht in der Garantie enthalten.
Das Wort Premium nehme ich bei Mercedes schon lange nicht mehr ernst. Übrigens hatte ich vorher einen S204, der war im Detail um Klassen besser verarbeitet. Fahren lässt sich mein S205 besser. Ist ein Benziner und kein Diesel, somit etwas leiser, hat Airmatic und Akustikglas, zudem 9G statt 7G+, Vollleder statt Artico, LED ILS statt Xenon und noch einige Kleinigkeiten die das Leben angenehmer machen.
Aber Chrom der gammelt an der Heckklappe, der linken Seite Tür und Kotflügel, Grill hat Chromfehler, Stern auf der Haube gammelt, Farbfehler im Leder, Tankdeckel der nicht aufgeht, Schalter die sich verabschieden, Feder vom Abdeckrollo springt einem entgegen (selbst repariert), Scheibenwischer die rubbeln und Mercedes hat keine Lösung (dank Forum gelöst), Rückfahrkamera die ein und ausfährt zum Wahnsinnig werden (dank Forum gelöst), Fahrersitz fängt leicht an zu wackeln dazu noch Fehlermeldung des Kolissionswarners auf gerader Strecke ohne Hindernis.
Jetzt kommt mir nicht mit Pflege, das Fahrzeug ist handgepflegt wird 2x im Jahr gewachst, auch die Chromteile und hat gerade mal knapp 55000 auf der Uhr, zudem Garagenfahrzeug.
Aber technisch ist er 1A, da funktioniert alles wie es soll und das nahezu perfekt. Reicht aber nicht bei einem Preis von 65000€ in 2017.
Wenn ich sehe, das ich jetzt für einen C250e mit vergleichbarer Ausstattung außer Airmatic, Exclusive und Leder beige (Gibt es alles nicht mehr) knapp 80000€ hinblättern müßte, sage ich nur, die haben sie nicht mehr Alle bei der gebotenen Qualität.
Ich finde es bei einem Gebrauchtwagen immer etwas problematisch solche Defekte als fertigungsfehler / Fehlkonstruktionen dem Hersteller in die Schuhe zu schieben.
Es weiß buchstäblich niemand wie das Auto die ersten X Jahre genutzt wurde. Meine Schalter für die Rücklehne sind absolut unauffällig. Auch das silberne Plastik an der Armlehne ohne Beanstandung. Aber wenn da 2 Jahre lang eine metallarmbanduhr drüber gerutscht ist, ist das natürlich heute durch.
Jeder hinterlässt seine Spuren / Abriebstellen und das kann man dann nur in Grenzen dem Material anlasten.
Das der Schalter einfach so runterfällt mag mir nicht einleuchten. Aber das ist eine Stelle an der er mal mit dem Handballen oder Popo ordentlich belastet werden konnte und dadurch die Halterung einen Schaden hat.
Und ja, mein Auto hat inzwischen auch einige Macken über die ich mich wunder aber an denen ich vermutlich selbst schuld bin auch wenn ich keine bewußte Erinnerung daran habe.
Noch einmal zum Mitschreiben. Original Aussage eines Annahmemeisters einer Niederlassung: "Der Fehler ist bekannt, aber nicht in der Garantie."
Es betrifft auch nicht alle Baujahre, mag nur bei einzelnen Serien so sein. Da wurden die Fertigungstoleranzen großzügig genutzt.
Was den Abrieb betrifft, da bin ich teils bei dir, wenn ich selbst auch diesbezüglich mit all meinen Fahrzeugen damit kein Problem habe und hatte.
Zitat:
@BlackDream01 schrieb am 25. Juli 2023 um 20:00:36 Uhr:
@Cabdriver2023 - Bitte weiter oben noch einmal lesen. Das Problem ist bei Mercedes bekannt und zwar vom ersten Tag an und nicht erst nach 8 Jahren. Mercedes steht aber nicht zu seinen Fehlern und stellt den Mangel ab. Man müßte das komplette Seitenteil tauschen, bei mir in Leder seidenbeige. Ist aber nicht in der Garantie enthalten.
Das Wort Premium nehme ich bei Mercedes schon lange nicht mehr ernst. Übrigens hatte ich vorher einen S204, der war im Detail um Klassen besser verarbeitet. Fahren lässt sich mein S205 besser. Ist ein Benziner und kein Diesel, somit etwas leiser, hat Airmatic und Akustikglas, zudem 9G statt 7G+, Vollleder statt Artico, LED ILS statt Xenon und noch einige Kleinigkeiten die das Leben angenehmer machen.
Aber Chrom der gammelt an der Heckklappe, der linken Seite Tür und Kotflügel, Grill hat Chromfehler, Stern auf der Haube gammelt, Farbfehler im Leder, Tankdeckel der nicht aufgeht, Schalter die sich verabschieden, Feder vom Abdeckrollo springt einem entgegen (selbst repariert), Scheibenwischer die rubbeln und Mercedes hat keine Lösung (dank Forum gelöst), Rückfahrkamera die ein und ausfährt zum Wahnsinnig werden (dank Forum gelöst), Fahrersitz fängt leicht an zu wackeln dazu noch Fehlermeldung des Kolissionswarners auf gerader Strecke ohne Hindernis.
Jetzt kommt mir nicht mit Pflege, das Fahrzeug ist handgepflegt wird 2x im Jahr gewachst, auch die Chromteile und hat gerade mal knapp 55000 auf der Uhr, zudem Garagenfahrzeug.
Aber technisch ist er 1A, da funktioniert alles wie es soll und das nahezu perfekt. Reicht aber nicht bei einem Preis von 65000€ in 2017.
Wenn ich sehe, das ich jetzt für einen C250e mit vergleichbarer Ausstattung außer Airmatic, Exclusive und Leder beige (Gibt es alles nicht mehr) knapp 80000€ hinblättern müßte, sage ich nur, die haben sie nicht mehr Alle bei der gebotenen Qualität.
Das ist ja das was ich meinte, wenn ich mit solchen qualitativen Mängeln wie hier nun nicht nur von mir insgesamt zahlreich beschrieben zufrieden bin, dann kaufe ich eine Billigmarke, da muss ich dann auch mit Billigmaterial klarkommen.
Kaufe ich einen Mercedes, erwarte ich aus der bekannten Historie dieser Marke eine gewisse Grundqualität, die in vielen Punkten beim W205 nicht mehr gegeben ist. Den 204 kann ich nicht beurteilen, aber vom W124 bis zum W203 kenne ich solchen Billigschrott nicht, wie er nun im W205 Probleme macht. Kunstleder überhaupt anzubieten finde ich für die aufgerufenen Preise schlichtweg eine Frechheit weil man weiß wie haltbar Kunstleder ist, zu Leder, Stoff oder Velour ist das vorhersehbar keine brauchbare Alternative! Abblätternde und beim ausbauen platzende silberne Beschichtungen an der Armlehnenblende sind für mich überhaupt nicht akzeptabel und peinlich. Der Ladeboden klappert, Schalter verschwinden im Fahrzeuginneren....
Mein alter W203, den ich gerade zu einem richtig guten Preis verkaufen konnte, und alle vorher kannten solche Qualitätsprobleme nicht, bis auf die ja normale Schabstelle an der Fahrersitzwulst vom aus/einsteigen und das trocken-rissige Lenkrad an der 15cm- Sonnenseite oben gabs da nix rappelndes, reißendes oder abplatzendes, von irgendwelchen verschwindenden Schaltern ganz zu schweigen.
Solange aber niemand meckert, fühlt sich der Hersteller in seiner "Kostenoptimierung" ja bestätigt, da bin ich dann jemand der seine Empfindungen dann auch klar und deutlich fundiert an den Hersteller adressiert, da greife ich nicht in die eigene Tasche und lächele einfach nur dabei!
Da bin ich fast bei dir. Definiere mal Billigmarke, nur zum Verständnis. Wir haben 2 Renault in der Familie, ein Scenic aus 2011, wird jetzt 12 Jahre und hat bis auf eine Außenspiegelverstellung noch keinen Defekt gehabt. Es knarzt nichts, er macht alles wie er soll und wird von Oma (84) nur Kurzstrecke bewegt. Klar, ein anderes Fahrgefühl und etwas lauter mit dem kleinen 1.5 dci und DSG. Aber für sie vollkommen ausreichend. Kein Billig Plastik, schöne massive Taster und kein Bling Bling das bei jeder Berührung knarzt.
Mein S205 rechtfertigt seinen Preis durch die Technik und die Ausstattung, nicht durch die Materialqualität.
Ist aber egal, war mein zweiter Stern und mein Letzter.
Zitat:
@Mike44319 schrieb am 25. Juli 2023 um 14:40:07 Uhr:
........vor Allem "selbstauflösende" Sitzbezüge kenne ich in meiner Mercedes-Historie vom W124-W203 überhaupt nicht.
Einspruch Euer Ehren

Hast Du bei der BR 124 noch nie etwas gehört von durchgescheuerten Sitzwangen am Fahrersitz?
Ich kenne das aus eigener Erfahrung. Das Netz ist voller Fotos, ein Bild habe ich mal angehängt:
manche Probleme verstehe ich hier nicht?
Ein Auto ist immer ein Gesamtkonstrukt, das es zu bewerten gilt.
Viellleicht haben hier manche den Mercedes-Stern im Hirn eingebrannt, und finden alles gut weil es der Stern ist, ich fahre ihn auch gerne - aber ich vergöttere ihn nicht und schütze ihn auch nicht unberechtitigt vor jeder berechtigten Kritik! Wenn Mercedes Scheiße baut, dann baut für mich Mercedes auch scheiße, und dann reagiere ich auch darauf!
DAS was Mercedes mir hier mit dem 205 als Billigkram unterjubeln will akzeptiere ich nicht, weder als Neu- noch als Gebrauchtwagen! Ich zahle gerne einen adäquaten Preis für ein Auto - aber ich zahle NICHT gerne für Pfusch, der einem als Mercedes untergejubelt werden soll, und dann als "ist halt so" aufs Auge gedrückt wird, um über unsinnige Ersatzteilkosten Mercedes zu sponsoren!
Meine Beschwerden nach nur 8 Jahren finde ich nicht Mercedes-Like!
Und dieses Recht nehme ich mir auch heraus, nach meiner Historie von W124-W203!
ICH! - habe einen qualitativen Anspruch, wenn ich MERCEDES kaufe, realistisch angepasst an das Alter.
Der 205 ist der erste, der diese qualitativen Ansprüche für mich nicht erfüllt.
Mein W205 ist nachweislich MB-Scheckheftgepflegt, was aber ja die bemängelte Qualität nicht betrifft!
Vielleicht bin ich einfach zu wenig DB-verblendet, um über klare Mankos den Mantel des Schweigens zu decken, und einfach das gut gefüllte eigene Portemonnaie öffne.. weil Geld keine Rolle spielt. Ich bin jemand der schon gucken muss wo der Euro bleibt.
Zitat:
@Guenter49 schrieb am 25. Juli 2023 um 22:35:16 Uhr:
Zitat:
@Mike44319 schrieb am 25. Juli 2023 um 14:40:07 Uhr:
........vor Allem "selbstauflösende" Sitzbezüge kenne ich in meiner Mercedes-Historie vom W124-W203 überhaupt nicht.
Einspruch Euer Ehren![]()
Hast Du bei der BR 124 noch nie etwas gehört von durchgescheuerten Sitzwangen am Fahrersitz?
Ich kenne das aus eigener Erfahrung. Das Netz ist voller Fotos, ein Bild habe ich mal angehängt:
JA! Natürlich!!!
An der Wange keine Frage, das wird sich auch über alle Baureihen fortsetzen!
Dieser(!) Abrieb ist aber auch eher normal, wegen der ausschweifenden Sitzwange, unnormal ist - ich habe vergessen die Fotos beizufügen - der Kunstleder- und Blendenschaden beim W205, den ich nicht Mercedes-Like finde, siehe Fotos
Die Blende schaut in der Tat nicht schön aus! Ist das Fahrzeug ein Handschalter?
Wegen des klappernden Laderaumbodens: Der Griff, mit dem man den Laderaumboden anhebt, hat an der Unterseite einen Haken, der den Laderaumboden fixiert, wenn der Haken richtig eingerastet ist. Vielleicht ist der Haken bei Dir defekt?
Zitat:
@Mike44319 schrieb am 25. Juli 2023 um 22:45:35 Uhr:
Viellleicht haben hier manche den Mercedes-Stern im Hirn eingebrannt, und finden alles gut weil es der Stern ist, ich fahre ihn auch gerne - aber ich vergöttere ihn nicht und schütze ihn auch nicht unberechtitigt vor jeder berechtigten Kritik! Wenn Mercedes Scheiße baut, dann baut für mich Mercedes auch scheiße, und dann reagiere ich auch darauf!
Wenn Du bei der Besichtigung / Probefahrt / Kauf des 205ers so konzentriert warst, wie Du hier beim Thema bleibst, wundert es mich nicht, dass Dir die Kleinigkeiten erst im Nachhinein auffallen.
Wer dann noch den 203er als "Maß aller Dinge" anführt hat sollte sich selbst mal kritisch hinterfragen, was seine Objektivität zur Marke angeht. Der 203er, dessen Karosse und Hinterachse um die Wette rosteten, dessen Steuerketten reihenweise Motoren killten und der - besonders als VorMopf - im Vergleich zum damaligen Wettbewerber, insbesondere im Innenraum, einfach nur unterirdisch war.
Aber ich glaube es geht ja nicht um die Problemlösung. Die genannten Kleinigkeiten hätte man beim Kauf einfach Nachbessern lassen sollen oder man hätte den Preis reduziert. So einfach, so schnell.
Die Geschichte mit dem Schalter habe ich trotz ausgiebiger Probefahrt und Besichtigung über 3 Std. auch erst zuhause gesehen. Ich denke, man kann noch so Profi sein, dennoch übersieht man mal was. Ist einfach menschlich.
Auch was Geräusche betrifft, kommt es auf das vorherrschende Klima an. Wenn es schön warm ist, knarzt meiner auch nicht, wird es kühler, meldet er sich an allen Ecken und Enden. Mir geht es schon auf den Keks wenn ich die Tür zuziehe, ist mir auf der Probefahrt auch nicht aufgefallen.
Man ist auch ein wenig geblendet, neues Fahrgefühl, mehr Leistung, mehr Ausstattung, einfach moderneres Fahrzeug. Da müßte man den Wagen schon 2 - 3 Tage zuhause haben um objektiv zu entscheiden.
Nur so meine Meinung
Ich würde hier ganz gerne ein paar Dinge unterscheiden. Ja, Mercedes spart bei ein paar Sachen und einiges kann auch unverständlich sein. Z.B. warum stellen die ein funktionierendes Remote Online ab? Mein Artico-Fahrersitz-Bezug musste auch auf Garantie gewechselt werden. Danach habe ich Schonbezüge anfertigen lassen und selbst eingebaut.
Allerdings geht es bei anderen Sachen nicht nur um den Kompromiss zwischen Budget und Haltbarkeit. Die 205er Reihe ist trotz 10 cm mehr Länge 100 kg leichter, als sein Vorgänger (habe nachgesehen w204 -> w205 Vormopf, C180).
Quelle (die wissen übrigens nicht, was mm sind ;-) ):
https://www.mobile.de/.../
https://www.mobile.de/.../
Es geht also auch um Leichtbau, ohne dass die Tür z.B. nach Rennwagen (also Kleinwagen-scheppern) klingt.
Insgesamt gibt es bei der Verarbeitung bei meinem s205 (11/2017, C350e) bisher wenig bis nichts zu meckern. Wenn Freunde mitfahren, sind die meist vom Auto völlig begeistert. Wie leise er ist, wie gut der federt, alle Schalter sind beleuchtet, Sprachsteuerung (auch wenn da gerne Unfug mit gemacht wird und absichtlich dazwischen gequatscht wird) und natürlich auch, wie er beschleunigen kann.
Mein jetziger Mercedes ist im Unterhalt um Welten preiswerter, als mein alter s203 mit all seinen Reparaturen. Ein Riesen-Fortschritt gegenüber meinem alten s203 C180k von 2003/2004. (Getriebe (AT-Getriebe bei AMR Getriebe GmbH nahe Stuttgart) / Rost an Karosse / Rost an Brems- und Kraftstoffschläuchen, wofür die Hinterachse raus musste / viele Teile am Fahrwerk / einige Male Limiter defekt / Limiter-Hebel an Sollbruchstelle gebrochen / Heckscheibenwischermotor / Hardyscheibe / direkt nach Service Endtopf bei 180 km/h abgefallen und sicher noch mehr).