Knistern / Knacksen bei Temperaturschwankungen Amaturenbrett
Hallo,
bei meinem Q6 kommt es bei starken Temperaturschwankungen zu einem Knistern / Knacksen vom oberen Armaturenbrett. Am meisten fällt es auf wenn ich bei Minustemperaturen mit vorgeheizten Innenraum losfahre, im laufe der Fahrt fällt dann die Innenraumtemperatur wieder und es kommt zu einem "Verspannungs- Entspannungsknacksen" entlang (aus) der LED Leiste unter der Windschutzscheibe.
Ist das nur bei mir so oder kann das auch jemand anders bestätigen?
Vielen Dank im Voraus!
VG Ralf
77 Antworten
Klar! Knistern vorne, knarzen da, poltern vorne hinten. Meiner klappert und knarzt immer. Ganz besonders bei den türverkleidungen bei musik, da ist alles locker auf beiden seiten.
Wenn ich hier mir so alles im Q6 Forum durchlese, kommt es mir so vor als ob ganze Chargen von Autos fehlerhaft waren ))
Ja, das kommt daher, dass der Wagen weit nicht fertig war bei Auslieferung. Brauchst nur googlen oder youtube tests schauen.
Schneller, teurer, margengeilheit… dann kommt sowas wie der Q6 SUV raus. Der ja von Anmutung, Grösse und Qualität auch nicht mal eine 6er Klasse ist wegen dem konfusen Naming, sobdern Q5 Level.
Wenn leute dafür 60k zahlen ok. Meiner kam auf 125K.
Verrückt ...125k für fast nur Plastik ??.
Hallo meiner knistert auch, SQ6. Ruf morgen beim Händler an und lasse es ebenfalls abklären. Es nervt wirklich, vor allem in einem 120k Auto... ob der Macan dieselben Probleme hat? Es ist ein Leasingfahrzeug, hat jemand Erfahrung mit dem Wandeln bzw. Tausch eines Leasingfahrzeug? Auto ist seit Oktober bei mir, 8.000 Km gefahren... ein Macan 4S wäre die Alternative... geht das bzw. könnte man das Fahrzeug tauschen?
Ich gehe mal davon aus es ist ein Firmenleasing? Dann muss dein AG ran und das klären. Bei uns sollen zwei zurück, allerdings stellt sich Volkswagen Leasing noch quer.
Bei mir gleiches Knacken bei Kälte
Ja meiner knackst auch bei warmen Temperaturen, wir haben derzeit 20 Grad in Ostösterreich. Bei schnelleren Lenkmanövern dasselbe Spiel. Das Knacken tritt auch auf, wenn ich die Fahrertür auf und zu mach, was besonders nervig ist, kommt vom Türgriff innen... Jedes Mal, wenn man sich ins Auto setzt und losfahren möchte, ist der erste Eindruck ein Knacksen, beim Türe zu machen... vielleicht bin ich das etwas penibel, aber sollte mir ein Auto für 120k nicht einen wertigen Eindruck vermitteln.. Und die Hutablage knackst... wohl ein Montagsauto erwischt.... war bei meinem Cupra Born, welcher am ersten Tag, bei 36 Grad auf der Autobahn liegen geblieben ist auch so... dort war das 12 Volt System defekt...
Update:
Habe mein Auto seit gestern wieder. Konnte jetzt im ersten Moment keine Knarz-/ Knistergeräusche mehr im kalten Zustand, und wenn die Lüftung läuft am Armaturenbrett, feststellen (und auch bei der Fahrt nicht).
Es wurde wie gesagt die komplette vordere Lichtleiste getauscht und vorsorglich noch da mit dünnem Filz ausgestattet, wo Material auf Material trifft.
Ich bin zwar jetzt erst 30km damit gefahren, aber denke das Problem scheint gelöst, weil es ja vorher gefühlt wie am Kaminofen war. Ob es aber auch wirklich an der Lichtleiste lag, kann die Werkstatt trotzdem nicht sagen, weil die halt jetzt penibel darauf geachtet haben, alle Schrauben etc. ordentlich anzuziehen. Vllt saß auch irgendwas einfach nicht richtig, wer weiß.
Das ist auch das Problem mit Plastik. Plastik verliert mit der Zeit an Spannung, da wo Druck auf ihn lastet. Dann weitet sich das aus ein bisschen und bekommt dadurch ein Spiel. All diese "Premiumfahrzeuge" die man jetzt für teures Geld den Kunden unterjubelt werden meines Erachtens nicht gut altern. In 3-4 Jahren sind einige Teile dann locker geworden oder quietschen und knarzen ohne Ende. Schon jetzt war ich im SQ5 und der Türgriff (wo die kapazitive Fläche davor ist) quietscht ohne Ende....und das Auto ist vermutlich 1 Monat alt und da hatten bis dato 10 man drin gesessen. Also nagel neu und schon mit Geräuschen. Ich finde das wirklich unmöglich. Erinnert mich an diese Softlack Thematik vor vielen Jahren, die dann abgeblättert ist.
Mal ein kleines Update nach der Reparatur und 1 ½ Wochen Fahrerei.
Also es ist definitiv besser & weniger geworden, ich glaube das Thema Lichtleistentausch hat geholfen und Geräusche aus dem Bereich kann ich glaube ich nicht mehr lokalisieren.
ABER:
Die Geräusche sind definitiv nicht komplett weg. Ein leichtes Knistern, Knacksen kann ich bei höheren Temperaturunterschieden, also wenn die Lüftung läuft bei Fahrt (& auch im Stand), noch wahrnehmen.
Meine nicht fachmännische Meinung: Ich glaube, das ist auch tatsächlich bauartbedingt. Da mittlerweile viel nur noch geclipst ist & das viele Plastik (insb. im Bereich des HUD) hat das Material mehr Spiel und arbeitet und dann kommt es zu diesem Knistern.
Bin jetzt gespannt, wenn immer mehr Modelle dieser Bauart (auch in anderen Masse-Modellen wie A6, Q5) auf der Straße sind und der ein oder andere pingelige Mensch die fährt, dieses Problem bei Audi prominenter wird und es dafür irgendwann überhaupt ein nachhaltige Lösung geben würde…
Naja, also auch meine vorherigen Autos wie der Skoda oder Golf haben mal geknackst, bei größeren Temperaturunterschieden. Aber halt vllt einmal pro Fahrt, wenn überhaupt. Und so tut es auch mein Q6. Scheint kein Problem sein, was alle Fahrzeuge betrifft.
Störende Plastik-Geräusche während der Fahrt sind bei meinem Q6 das Klappern und Klopfen der Sicherheitsgurt Schnalle gegen die Hartplastik Verschalung der B-Säule. Leichte Unebenheiten der Fahrbahn werden direkt durch das Klappern des Sicherheitsgurtes begleitet ... Kleinigkeit aber das Hartplastik Klötern und klappern kenne ich sonst nur von den LowBudget Mietwagen im Urlaub
Klappern des Sicherheitsgurtes:
Ich habe die Klammer am Gurt angepasst (höher positioniert) um klappern zu vermeiden,
Damit liegt das ungenutzte Gurtschloss näher an der Umlenkung und sollte nicht mehr gegen die Verkleidung schlagen.
Zitat:
@ws33 schrieb am 24. März 2025 um 16:39:46 Uhr:
Klappern des Sicherheitsgurtes:
Ich habe die Klammer am Gurt angepasst (höher positioniert) um klappern zu vermeiden,
Damit liegt das ungenutzte Gurtschloss näher an der Umlenkung und sollte nicht mehr gegen die Verkleidung schlagen.
ähnliches habe ich als WorkAround auch gemacht, hält bis zum nächsten mal Sohn/Tochter als Beifahrer mitnehmen. Ich müsste also regelmässig das Gurtschloss stramm ziehen / Gurtschloss position an der B-Säule stramm ziehen...