Kniffliges Motorproblem Audi 80 quattro 1.8S
Hallo zusammen,
ich verzweifle, meine Werkstatt weiß auch keinen Rat...
Aber es heißt ja, die Internet-Schwarmintelligenz sei eh das Beste!
Also schildere ich mal mein Problem:
Es geht um einen Audi 80 quattro mit der 1.8S Maschine, 90 PS Einspritzer, Motorkennbuchstabe JN. EZ 08/1990.
Nach dem Start läuft der Motor kurzzeitig ganz normal; in der Warmlaufphase aber (Wassertemperatur zw. 60 und 90 Grad) nimmt er nicht mehr richtig Gas an, dreht nur noch bis ca. 2.200 U/min, sowohl in Fahrt (Gang egal) als auch im Leerlauf bei Vollgas.
Lupft man das Gas leicht an, dreht er kurz bis knapp 3000 hoch, das war's aber auch dann.
Ohne Gaspedalbetätigung liegt die Leerlaufdrehzahl bei ca. 500 U/min, d.h. er läuft so unrund, dass er teilweise sogar ausgeht. Ist die Betriebstemperatur erreicht, ist auch dieses Problem weg und die Leerlaufdrehzahl liegt bei ca 850.
Was bitte kann das sein??? Was verhindert, dass der Motor selbst bei Vollgas höher als 2.200 U/min dreht???
Ich hab heute während der Fehlersuche mal einen kleinen Versuch gemacht:
Mein JN-Motor hat einen sog. "Zusatzluftschieber". Der umgeht in der Warmlaufphase die Drosselklappe und führt dem Motor mehr Luft zu, als er eigentlich nach Drosselklappenstellung bekommen sollte. Ob der noch funktioniert, kann man ganz einfach testen, indem man einfach den Luftschlauch mit einer Zange zuklemmt und dann schaut, ob der Motor stottert bzw. ausgeht.
Direkt nach dem Anlassen läuft der Schieber, denn ein Abklemmen führt augenblicklich dazu, dass der Motor stark stottert. Aber bereits nach einer halben Minute (die Drehzahl fällt ab, die im Ausgangsthread beschriebenen Probleme beginnen) führt ein Zuklemmen des Schlauches zu keiner Veränderung mehr, d.h. der Schieber ist bereits ohne Funktion.
Jetzt meine Frage: Ist das richtig so? Müsste der Zusatzluftschieber nicht viel länger in Betrieb sein - also quasi bis der Motor die normale Betriebstemperatur erreicht hat?
Vielleicht ist das ja die Lösung, aber ich will nicht auf Verdacht einen neuen Zusatzluftschieber kaufen (wer weiß, was das Ding wieder kostet), wenn es eventuell ganz normal ist, dass er nur ein paar Sekunden läuft...
Vielen Dank im Voraus für eure Tipps,
Gruß,
Chris
17 Antworten
das mit dem Mengenteiler war bei meinem auch im Gespräch... letztendlich wars der tempsensor...
wenns der Mengenteiler wäre, würd der motor gar nicht mehr gehen...
weil ein defekter Mengenteiler ist ja eigentlich dann defekt, wenn die Platte im Inneren "gefressen" ist...
Dann bewegt sich nix mehr und somit funktioniert der Motor gar nicht...
also ich würde beim Tempsensor usw weitersuchen...
bei mir wars der Tempsensor, der fürs Motorsteuergerät die Daten liefert... nach paar hundert metern war Schluss, erst nach Abkühler lief er wieder..
hört sich nach deinem Problem an...
HIER KOMMT DIE LÖSUNG!!! 🙂
Hallo zusammen,
nach einigen Wochen Tüftlei und ergebnislosem Suchen habe ich einen sehr fähigen Bosch-Dienst gefunden (Bosch Vorsatz, Geldern), der sich perfekt mit den alten K- und KE-Jetronic Einspritzanlagen auskennt.
Der hat den Fehler ganz schnell lokalisiert: Der (nicht ganz billige) elektrohydraulische Drucksteller war defekt! Hier mal eine Beschreibung:
http://www.bosch-presse.de/.../Presstext.cfm?...
Inklusive der Fehlersuche und des Aus- und Einbaus war ich mit etwas über 400 Euro dabei.
Dafür läuft der Motor auch wieder sahnig und dreht astrein hoch!
Danke nochmal an alle, die mit vielen guten Tipps mitgerätselt haben! Euch wollte ich die Auflösung dieses Rätsels nicht vorenthalten. Vielleicht profitieren ja auch andere davon, die dies hier lesen und das gleiche Problem haben.
Gruß und ein gutes Jahr 2011,
Chris
Bei mir war letztens auch der Drucksteller kaputt, allerdings äußerte sich das dann anders:
der Motor nahm urplötzlich während der Fahrt, meistens nach 2-3km, kein Gas mehr an und lief nur noch im Standgas. Sobald ich Gas gegeben habe sank die Drehzahl auf 600U/min und es kamen nur noch Fehlzündungen aus dem Auspuff und im Ansaugtrakt.
Hab dann versuchsweise einen anderen Mengenteiler reingebaut, der war zwar auch defekt (CO ließ sich nicht mehr einstellen und die Kiste klang im Stand wie'n V8 und soff auch so 😁) aber damit lief der Wagen wenigstens zuverlässig.
Hab mir dann mal dedacht wechselst schnell mal den Drucksteller, ist fix gemacht (2 Schrauben, ein Stecker) und hab den ursprünglichen Mengenteiler wieder eingebaut. Seitdem ist alles wieder OK bis auf eine Kleinigkeit:
wenn ich kalt (Außentemp unter -5 Grad) losfahre hat der Wagen auch nach paar km nicht die volle Leistung, wenn ich den Motor aber im 2. Gang bis 7000U/min hoch drehe gibt es wie einen Ruck und auf einmal hab ich wieder volle Leistung bis ich den Wagen abstelle und die Kühlmitteltemperatur wieder unter 70 Grad sinkt.
Hab den Steuerkolben im Verdacht, dass der bei Vollgas etwas hängt und die Stauklappe den nich hoch genug gedrückt bekommt. Mit meinem "Versuchs-Mengenteiler" trat das Problem nicht auf.
MFG
Roy