Knarzende Sitze W222
Hallo,
bei meinem "knarzen" die beiden vorderen Sitze bei Kurvenfahrten bzw. Lastwechselsituationen. Die Geräusche scheinen aus der Gegend der Verbindung zwischen Sitzfläche und Lehne zu kommen.
Die Sitze sind fahrdynamisch mit Massage, Sitzheizung und Belüftumg sowie Memory.
Trotz Reklamation könnte Daimler bisher noch keine Besserung erreichen.
Hat jemand auch dieses Problem und konnte er sich helfen bzw. helfen lassen? Und wie?
VIELEN Dank und schönes Wochenende.
Beste Antwort im Thema
Hallo,
nachdem meiner wegen dem Sitzknarzen schon insgesamt 6x in der Werkstatt war und nach ein paar Tagen der Spass wieder los ging, habe ich mir den Sitz mal etwas genauer angeschaut.
Bei mir sind die Sitze an der Seitenlehne von der Einstellung auf 10 und Fahrdynamisch auf Stufe 2.
Weil nun die Seitenwangen voll ausgefahren sind, knarzen die auf der Innenseite (Mittelarmlehne). Sitzrückwand abgeschraubt und Silikonspray auf die Seitenkonstruktion (Gestängeverbindungen) gesprüht und seither ist Ruhe.
Du musst nur beim einsetzen der Sitzrückwand aufpassen, dass Du die wieder richtig oben einhängst sonst hast Du oben einen Spalt und darfst die Schrauben wieder lösen und nochmals den Halter richtig einhängen. Die Rückwand ist unten mit 2 Sternimbusschrauben befestigt.
30 Antworten
Falls du tatsächlich nach einer solchen Kombination suchst, viel Glück. ;-)
Bei uns waren die Sitzschienen beider Vordersitze gebrochen. Sind bei 5.000km auf Garantie getauscht worden. Wir wiegen beide ca 70 kg pro Person. Seitdem ist Ruhe. Dafür gab es noch beide Scheinwerfer neu wegen Feuchtigkeit und vieles vieles mehr.
Gruß Holger V.
Bist du sicher das wirklich die Sitzschienen beider Vordersitze gebrochen waren?
Ich meine, normalerweise sind das doch ziemlich massive Teile, die obendrein ja auch eine Menge aushalten müssen bei einem Unfall.
Das würde mir wirklich sehr zu denken geben.
Mich schaudert's.
Ähnliche Themen
Ich hatte das Knarzen auch. lederpflege drauf ( auch in den spalt zwischen Lederwangen und Kubststoffschale der Lehnenrückwand) und Ruhe is
Ja waren leider definitiv gebrochen. Nicht nur wir waren verwundert. Jetzt sind es neue Schienen und wir haben Ruhe bis jetzt (62.000 km)
Gruß
Hatte bis dato keine Probleme seit 190tkm ohne Probleme. Die Sitzwangen reiben an dem Mittelrunnel, leichte Geräusche.
Die Sitze sind eine Frechheit. Ich habe schon irgendwo hier im Forum schon darüber meine Meinung abgegeben. Seit gestern klage ich über ähnliche Probleme. Wenn ich mich mit Schwung reinsetze, oder mit dem linken Fuss im Bodenblech abstütze und mit Rücken drücke, hoppert und klappert es so, als wäre der Sitz ausgestopft. Brutal. Bald habe ich mein Werkstattstermin für den Wechsel von der Lordose..diese kommt immer in Stellung 0 und 2.
Die oberste Frechheit ist die Kopfstütze. Beim W220 konnte ich diese leicht unter dem Schädel setzen und mein kopf konnte von unten abgestützt werden. Nun ist aus damit.. man kann sich nur nach hinten abstützen und das Kopfgewicht nirgendwo abstützen. Der Sitz ALS GANZES, kann nicht um den hinteren Punkt geschwenkt werden. Es kann nur die Lehne geneigt werden. Und in gewisse Stellungen sind gewisse andere Bewegungen nicht mehr möglich: wenn man nicht "genug" nach hinten mit dem Sitz ist kann die Sitzfläche nicht nach vor ausgefahren werden: hallo.... wieso soll eine blöde Software für mich entscheiden: voller Pfusch. Ich werden nun den Sitz rausreissen und einen von W220 einbauen...Dann werde ich in den aller wertesten in dem Sitzverantwortlichen mit Kick-Down reinfahren.
Zitat :
"Die oberste Frechheit ist die Kopfstütze. Beim W220 konnte ich diese leicht unter dem Schädel setzen und mein kopf konnte von unten abgestützt werden. Nun ist aus damit.. man kann sich nur nach hinten abstützen und das Kopfgewicht nirgendwo abstützen."
Eine solche Einstellung der Kopfstütze ist grundlegend falsch und im Falle eines Unfalls für dich zumindest gefährlich.
Du hattest warscheinlich noch nie einen schweren Unfall bei dem hohe Beschleunigungswerte in Längsrichtung des Fahrzeugs aufgetreten sind, sonst wüsstest du was ich mit der obigen Aussage meine.
Zitat aus einer MT News :
"Falsch eingestellte Kopfstützen ermöglichen schwere Verletzungen. Trotzdem stellt nur die Hälfte der Autofahrer sie korrekt ein - hier lest Ihr, wie das geht.
Kopfstützen schützen die Insassen bei einem Auffahrunfall vor Verletzungen im Nackenbereich. Ohne eine gut positionierte Kopfstütze kann es schon bei geringer Geschwindigkeit durch die heftige Schleuderbewegung zur Überdehnung der Halswirbel kommen, im schlimmsten Fall zum Genickbruch. Doch Schätzungen zufolge stellen sich nur die Hälfte der Autofahrer ihre Kopfstützen korrekt ein, erklärt der TÜV Nord.
Vor allem große Personen sollten darauf achten, dass die Stütze entsprechend hoch gezogen wird. Wichtig für eine gute Schutzwirkung ist, dass sich die Oberkante des Kopfes auf gleicher Höhe mit der Oberkante der Kopfstütze befindet. So kann der Schädel bei einem Aufprall nicht über die Kopfstütze nach hinten wegknicken. Der Hinterkopf sollte die Kopfstütze während der Fahrt zwar nicht berühren, aber der Abstand höchstens vier Zentimeter betragen, damit die Kopfstütze im Notfall ihre Funktion erfüllt.
Das gilt auch für die Kopfstützen der Rücksitze. Sie werden oft nicht herausgezogen, weil sie dem Fahrer etwas die Sicht nach hinten versperren."
ich selbst habe leider schon einige schwere Unfälle erleben müssen, unter anderem auch einen Auffahrunfall bei dem mir der Unfallgegner mit 60 Km/h ungebremst in den Kofferraum gefahren ist, hätte ich bei der Gelegenheit die Kopfstütze so eingestellt wie du es für richtig hältst, hätte ich das hier mit Sicherheit nicht schreiben können.
Denk mal darüber nach.
Das war das einzigste was auch ich selber als Ingenieur als Begründung gefunden habe, trotzdem...könnte die Stütze im untern Bereich eine dickere Polsterung haben. Nun fange ich an Kissen zu kaufen...schon 2 habe ich ausprobiert. Ist auch nicht der Sinn der Sache. Und die seitlichen Oberkörperstützen machen nach 2 Stunden ein Druckgefühl...nee..danke..komplett verbockt
Mein A8 damals hatte eine "semi"-zweigeteilte Kopfstütze, bei der die untere Hälfte ein separates Polster war, welches man sich "zurecht knicken" konnte, um den Hals/Nacken individuell zusätzlich zu stützen, zumindest einigermaßen. Vergleichbares habe ich auch in vielen anderen Autos gesehen.
Bei Mercedes ist das leider nicht gut gelöst. Wie beschrieben haben die allermeisten Anatomien keine Möglichkeit, den Nacken etwas abzustützen. Im Bett ist ein nicht/schlecht gestützter Nacken übrigens (angeblich) Ursache Nr. 1 für einen schlechten Schlaf.
Aber bevor man sich beschwert, bitte auch mal bei mir im Jaguar mitfahren - erst dann kann man bzgl. eher nicht so guter Kopfstützen mitreden 😁
Die Komfortsitze beim w222 sind die besten Sitze inkl Kopfstütze, die ich bis Dato hatte. Finde gerade die Kopfstützen mit den seitlichen verstellbaren Wangen sehr gut. Wenn ich Beschwerden könnte, ist die Abnutzung der Seitenwangen an der Rückenlehne. Sonst genialer Sitz auch nach 200tkm.
Vielleicht die Kopfstützen beim Vorredner falsch eingestellt? Kopfstütze so einstellen, dass der Kopf voll abdeckt wird von der Kopfstütze (von hinten aus gesehen).
Unter dem Kopf eingestellte Kopfstütze(am Nacken) ist definitiv falsch eingestellt.
Gute Erklärung von Autobild:
https://www.autobild.de/.../...osition-hinterm-lenkrad-905772.html?...
Hallo,
ich habe seit gut 2 Monaten einen W222 mit fahrdynamischen Sitzen und muss sagen, sie bieten den besten Komfort, den ich bis jetzt erfahren konnte.
In meinem vorherigen 219er CLS mit den fahrdynamischen Sitzen war ich mehr als zufrieden. Lange Autobahnstrecken von 5 Stunden und mehr kein Problem.
Die Massagefunktion ist im 222er um Welten intensiver. Das Einsteigen beim CLS auf Grund der langen Türen einfacher. Selbst bei 200tkm kein Verschleiß am Leder der Seitenwangen.
Beim 222er muss ich beim Einsteigen mich etwas nach vorne biegen, damit ich nicht bei jedem Einsteigen an der Seitenwange vorbei rutschen muss. So hoffe ich, dass auch dieses Leder die 200tkm mehr oder weniger spurlos überstehen.
Gruß
Mario
Meine Sitze knarzen ebenso. Es ist die dämliche Seitenschalle und der Clip von dem. Ich versuche die Sitze über eine Garantieantrag zu wechseln. Ist eine Frechheit.
Bei mir war die Lösung einen selbstklebende Filz auf das Gurtschloss aufzubringen. Quasi zwischen Gurtschloss und Mittelkonsole. Das Geräusch war tatsächlich das Plastik der Gurtschnalle auf dem Leder der Mittelkonsole. Es klang für mich aber immer wie ein Knarzen der Sitzwange rechts. Ich denke dieses Problem fällt nur bei Leuten mit breiter Hüfte auf. Ich selbst bin an die 2 Meter und weit jenseits der 100kg. Bei mir war es also eine unglaublich einfache Lösung, worüber ich mich sehr freue.
Allerdings fragt man sich auch für wen die Autos gebaut werden...gibt wohl nicht so viele große Chinesen 😉 In anderen Modellen von MB hatte ich nie solche Probleme. Inklusive meinem C140.