1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Vectra
  6. Vectra C & Signum
  7. Knarzen und Knistern an/in den Türen Vectra C

Knarzen und Knistern an/in den Türen Vectra C

Opel Vectra C

Hallo zusammen,
nachdem ich schon einige Zeit hier mitlese und schon viele nützliche Dinge erfahren habe, möchte ich heute meinen ersten Beitrag verfassen.
Mein Opel Vectra C Limousine knistert und knackst ganz fürchterlich aus dem Bereich der Türen. Schon wenn man etwas stärker bremst oder eine Kurve fährt
sind diese Geräusche hörbar. Die Frage ist, was kann das sein? Das ist sehr lästig und macht mich echt sauer. Ich habe das Auto (2.2dti BJ 2003, 40T km) vor etwa 1,5 Monaten gebraucht bei einem Opelhändler gekauft. Ich bin aber der Meinung, auch wenn es sich um einen Gebrauchten handelt, daß so etwas nicht sein darf. Da war ja mein alter Vectra A richtig leise dagegen.
Ich hoffe ihr könnt mir helfen.
Danke im voraus!
Thomas

Ähnliche Themen
21 Antworten

Ich hab auch solche Geräusche allerdings nur wenn ich langsam fahre und bremse/beschleunige.
Zusätzlich hab ich manchmal noch ein etwas lauteres Schlagen aus der Motorgegend. Hört sich in etwas so an als wenn ein Kabelbaum irgendwo gegen schlägt, passiert meisst wenn ich wo drüber fahre.
Lässst sich aber leider nicht nachvollziehen oder erzwingen, passiert immer zufällig ...

OK, soweit hab ich' jetzt kapiert.
In next_one's Beschreibung schreibt er von einem Schließkeil.
Bin mir nicht sicher ob ich weiß was er meint ;-).
Das ist die Vorrichtung in der Tür, also der Schließmechanismus?
next_one schreibt, ich soll dort etwas einstellen, aber nachdem ich die Schrauben gelöst habe kann ich dirt weder irgendwas verschieben oder justieren. Wenn das Teil am Auto selbst (Das wo das Türschloss am Fahrzeug direkt einrastet) gemeint ist, so hab ich das gleiche. Schrauben sind zu lösen, aber keine für mich bisher ersichtliche Einstellmöglichkeit.
Halte mich jetzt nicht direkt für technisch unbegabt, aber fahrzeugtechnisch bin ich nicht so sehr bewandert. Aber so schwer kann's ja eigentlich nicht sein oder?
Vielen Dank schonmal!!!
Thomas

Update:
OK, ich weiß jetzt, daß die Schließkeile die Metallbügel an der B-Säule sind.
Löse ich dort die Schrauben, kann ich den Keil allerdings nur minimal (vielleicht 1mm) verschieben.
Ziehe ich die Schrauben allerdings wieder an so zentriert sich der Keil selbst wieder in die alte Position. Kann ich die Schrauben einfach mal komplett rausdrehen oder fällt dann womöglich das Gegenstück (sofern nicht mit dem Holm verbunden)ins Nirvana?
Fragen über Fragen......
Gruß
Thomas

du brauchst die schrauben nicht rausdrehen. nur etwas lösen und gering nach innen schieben. nur nicht in der höhe ändern sonst schlägt die tür dagegen. also immer in kleinen schritten vorarbeiten. }> einstellen}>tür schliessen}}einstellung prüfen}>ggf nachstellen
wenn sonst noch propleme sind ich schicke dir gern fotos von der vorgehensweise
mfg next

@next_one und alle, die mir bei der Fehlersuche
behilflich waren, erstmal DANKE!
Das Knarzen ist jetzt hoffentlich dauerhaft beseitigt. Was genau es war, kann ich nicht mit Sicherheit sagen.
Zum Einen habe ich die Türgummis komplett gereinigt. Hatte vor einiger Zeit alle Gummis mit Silikonspray bearbeitet.
Zum Zweiten habe ich an der Beifahrertür den Schließkeil "modifiziert". Ich habe versucht ihn leicht nach innen zu versetzen. Dann habe ich ein Stück Kabelisolierung zurechtgeschnitten, es über den schwarzen Kunststoff am Schließkeil gezogen, mit einem kleinen Streifen Isoband fixiert, um das ganze etwas dicker zu machen. Die Tür geht ohne Probleme zu und was soll ich sagen, nicht das leiseste Geräusch mehr.
Kann es sein, daß das Silikonspray auf den Türdichtungen das ganze verursacht hat?
Auf jeden Fall nochmal danke für die all die konstruktiven Tips.
Beste Grüße
Thomas

Hi,
bei mir knrazt die Fahrertür auch bei trockenem Wetter. Sobald es draußen regnet, oder ich die Türdichtung mit Gummipflege behandelt habe ist es totenstille. Das Problem liegt also eindeutig daran, daß sich die Fahrgastzelle auf unebenen Straßen und niedriger Geschwindigkeit etwas verzieht, die Türen an den Dichtungen reiben und letzendlich dieses (äußertst nervende) knarzen erzeugen.
Da ich keine Lust habe alle 3-4 Wochen die Türgummis zu behandeln oder nach England auszuwandern muss eine andere lösung her. Gibt es evtl. eine Möglichkeit die Türgummis, ähnlich dem inneren Gummi an der A-Säule mit einer Art Flies (eher winzige Stoffpartikel) zu beschichten?
Gruß
Sccka1980

Hallo,
das knarzen an den Türgummis ist jetzt gerade im Sommer wieder sehr präsent.
Ich habe mir überlegt die Türgummis mit Flockfolie für T-Shirts zu beflocken. Durch die Fasern auf
dem Gummi können diese dann nicht mehr mit der Auflagefläche an der Tür knarzen.
Was haltet ihr davon?
Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen