Knarzen und Knirschen aus der Hinterachse

VW T4 T4

Hallo,
nach einiger Zeit habe ich mal wieder ein Problem, das meine Werkstatt nicht lösen konnte, bisher zumindest :

Vielleicht könnt Ihr helfen :

Vor 2 Wochen, nach einer Autobahnfahrt von ca. 50 km, beladen zu viert, mit 3 Fahrrädern hinten an der Heckklappe mußte ich anhalten und hörte beim Ausrollen ein knirschendes, knarzendes Geräusch von der Hinterachse, sehr laut und bis vorn sehr gut vernehmbar. Das bleib dann die nächsten 20 km über Landstraßen so. Auf dem Heimweg fing es nach etwa 20 km wieder an, als wir etwas auf der Landstraße durch einen Ort fuhren, und dann blieb das Geräusch, wobei wir es auf der Autobahn nicht mehr heraushören konnten.

Die Werkstatt hat heute alles durchgeprüft, mit umfangreicher Probefahrt mit Beladung, trotzdem war nichts zu hören. Radlager schließen sie aus. Die Reifen sind neu.

Hat jemand eine Idee ?

T4 Multivan AET, Bj 98, 345 Tkm und noch lange nicht müde.... :-)

Viele Grüße

Ronald

21 Antworten

Hallo,
ich habe das Geräusch am Wochenende mal aufgenommen, nach ca. 10 km Fahrt beim Reinfahren auf´s Grundstück, sehr langsam und teils auch nur rollend.

Es kommt eindeutig von hinten, eher noch hinter der Achse...

Hat jemand eine Idee, das würde mir sehr helfen, es klingt schon unangenehm.

Und nicht auf den jaulenden Motor achten, das ist das Wasserpumpenlager, kurz vor Austausch gemeinsam mit ZR und Spannrolle...

Danke und viele Grüße

Ronald

Moin.
Vom klang her würde ich auf Handbremsseil tippen, welches am Profil des Reifens schleift oder irgendwas anderes, was am Rad schleifen könnte.

Ja, das hatte ich auch vermutet, bin aber druntergekrochen und habe keine Schleifspuren gesehen. Und die Handbremsseile haben auch genügend Abstand zur Felge / Reifen.

Hat sonst keiner eine Idee ?

Wie kann man denn testen, ob das hintere Radlager defekt ist ?

Ähnliche Themen

ich hab schon viele defekte, fast nicht mehr vorhandene Radlager gehört! das klingt jedenfalls nicht danach.
wenn das vorn und ein Pherson-Federbein wäre, hätte ich auf defekte Domlager getippt!
liegt es vielleicht doch an einem der Achslager?
Bremsverschleißwarnkontakt, welcher sich selbstständig gemacht hat?
zu lange Radbolzen die nach thermischer ausdehnung des Material gerade so an etwas schleifen?

hat das Model mit Bremsscheibe auf der Hinterachse eigentlich eine Radnabe?
vielleicht die Verankerung lose, merkt mann im eingefederten Zustand nicht gleich.

Montag hab ich noch nen Werkstatt-Termi , da werde ich die Dinge mit prüfen lassen, danke bandscheib71

Hallo,

die Werkstatt hat gestern die hintere Bremse zerlegt, gereinigt und wieder zusammengesetzt, das Blech um die Scheibe herum etwas weiter aufgebogen und das Radlager noch mal auf Freigängigkeit geprüft. Eine richtige Ursache wurde nicht gefunden.

Bei der anschließenden Probefahrt über 50 km mit allen möglichen Belastungen trat das Geräusch nicht wieder auf.

Ich hoffe, dass das so bleibt

Viele Grüße Ronald

Deine Antwort
Ähnliche Themen