Knarzen und Knacken

Mercedes E-Klasse

Hallo

Ich habe bei meinem E300de (etwas mehr als ein Monat alt) regelmäßig Knacken und Knarzen und wollte mal fragen, ob andere Fahrer so etwas auch schon bemerkt haben. Es handelt sich aus meiner Sicht nicht um Geklapper, denn wenn ich über Unebenheiten oder Kopfsteinpflaster fahre ist das Auto sehr ruhig. Das Knacken und Knarzen hängt irgendwie mit den Temperaturen zusammen, oder wenn sich das Auto erwärmt. Es kommt so aus dem Bereich der A- und der B-Säule auf der Beifahrerseite und hört sich ein wenig an, als würde es bei Verwindungen der Karosserie ausgelöst. Ich habe den Eindruck, dass es weniger wird, wenn das Auto komplett warm ist. Vorher tritt es vielleicht so im 30-Sekunden-Takt auf (natürlich nicht exakt). Falls jemand die selben Beobachtungen gemacht hat, wie kann man das beheben?

Viele Grüße

Beste Antwort im Thema

Ist alles billigst verarbeitet, wo man schaut Hartplastik ich kenne mich mit Dämmung von Fahrzeugen aus, die E Klasse kann man kaum ruhig bekommen.
Schon alleine vom anfassen knarzt es, davon bin ich auch mega enttäuscht.
Ich für meinen Fall werde aber im nächsten Jahr mir persönlich die Arbeit machen und den Innenraum zerlegen und Dämmen.
Einiges lässt sich da sicher noch verbessern aber garantiert nicht alles das liegt aber an daran wie was hergestellt und konstruiert wurde und welche Materialien verwendet wurden.
Hier hat MB bei der Entwicklung versagt...

29 weitere Antworten
29 Antworten

Die Komponenten werden auf den Cent genau kalkuliert und da leidet bei dem einen oder anderem die Qualität.
Klappern und knirschen kann Premium auch..

Zitat:

@Game-Over schrieb am 2. Dezember 2019 um 11:12:15 Uhr:



Zitat:

@kotzber schrieb am 2. Dezember 2019 um 11:10:24 Uhr:



Da war wirklich viel Pech dabei!

Hätte ich auch gedacht, wenn Freunden und Bekannten nicht Ähnliches widerfahren wäre. Der einzig gute Wagen war damals mein E39. Der hatte, außer dem bekannten Problem mit den unterdimensionierten Bremsscheiben, keinerlei Sorgen gemacht und Klappern oder Knarzen gab es da auch nicht.

Ich hatte dreimal 535 F10 ohne Probleme. Absolut nur Wartungen, Die Materialien im Innenraum sind auch in Ordnung, wenn man die Individual Ledern bestellt.

Jukka

Zitat:

@jukkarin schrieb am 3. Dezember 2019 um 15:48:50 Uhr:



Ich hatte dreimal 535 F10 ohne Probleme. Absolut nur Wartungen, Die Materialien im Innenraum sind auch in Ordnung, wenn man die Individual Ledern bestellt.

Dann hattest du vielleicht Glück, denn mein Schwiegervater, welcher auch den F10 530d fuhr, hatte bei knapp 65000km ebenfalls einen Turboladerschaden. Das liegt in etwa bei dem Wert meines Wagens. Somit glaube ich nicht an Zufälle. Aber das muss jeder für sich selbst bewerten.

Und ehrlich gesagt, was hatt denn das Idividualleder mit dem Material des Armaturenbrett, der Mittelkonsohle und der Bedienelemente zu tun? Diese waren für mich nicht Klassengerecht verarbeitet und mit minderwertigen Materialien bestückt.

Aber hier in diesem Forum geht es wohl eher um Mercedes und nicht BMW. Daher möchte ich nicht schon wieder anfangen, mich über BMW ärgern zu müssen. Das tat ich lange genug. Somit ist das Thema BMW für mich auch hiermit durch.

Zitat:
@Game-Over schrieb am 2. Dezember 2019 um 11:12:15 Uhr:
Ich besitze jetzt seit einem Monat meinen ersten Mercedes und somit auch meine erste eigene E-Klasse.

War so eine Aussage vielleicht ein wenig voreilig?

Ähnliche Themen

Zitat:

@kotzber schrieb am 3. Dezember 2019 um 19:18:21 Uhr:


Zitat:
@Game-Over schrieb am 2. Dezember 2019 um 11:12:15 Uhr:
Ich besitze jetzt seit ca. einem Monat meinen ersten Mercedes und somit auch meine erste eigene E-Klasse.

War das nicht ein bisschen voreilig?

Nicht wirklich, da wir als Firmenwagen auch Mecedes der unterschiedlichsten Modelle in unserem Portfolio haben und diese so gut wie keine Probleme produzierten und ich auch des Öfteren eine C und E-Klasse auf längeren Strecken selbst gefahren bin. Somit kam die Idee zum Markenwechsel auch nicht aus einer Bierlaune heraus, sondern war wohl und lange überlegt.

Da habe ich wahrscheinlich Glück gehabt als nicht enttäuschter BMW Fahrer zu Mercedes gewechselt zu haben.Der Abstand zwischen den beiden Marken als führende Hersteller im Hochpreissegment ist hauchdünn, beide haben seine Stärken und Schwächen.
Ich kann aber dein Wechseln und deine Enttäuschung sehr gut nachvollziehen.
Gruß

Zitat:

@Game-Over schrieb am 2. Dezember 2019 um 10:58:18 Uhr:


@kotzber
Das soll auch jeder für sich selbst bewerten. Aber ich akzeptiere es einfach nicht, dass ich kein Fahrzeug der Baureihen E60, F10 und G30 fahren konnte, ohne unter 100000km mindestens eine Panne zu haben, welche zum Abschleppen führte. Darunter beim F10 Motorschaden durch Turboladerdefekt bei knapp 60000km. Der E60 war ein Elektrik Ü-Ei und der G30 hatte bei knapp 25000km schon das dritte Steuergerät für das Getriebe. Und wie schon erwähnt liegt die Haptik der Materialien weit entfernt von dem, was man sich in dieser Fahrzeugklasse vorstellt.

Dafür bin ich zwei 5er F10 und F11 gefahren, beide ohne jeden Mängel. Da war der aktuelle Audi schon anfälliger. We will see E400d.🙂

ich bin mit meinem Wagen wirklich sehr zufrieden ,aber zur Klarheit und Wahrheit gehört auch, dass
Premium sei nichts weiter als die Erfindung der Marketingstrategen, mehr Geld für gewöhnliche Ware einzunehmen.

@kotzber
Da mag man geteilter Meinung sein. Ich finde, es gibt schon Unterschiede zwischen Marken und deren Qualität. Und ehrlich gesagt, wenn ich mit einem Taxi unterwegs bin und ich es mir aussuchen kann, setze ich mich dann doch lieber in einen Benz, auch wenn der schon etwas älter sein sollte, als in einen Prius oder Passat.

Premium-Anspruch ist natürlich interpretationsbedürftig, übrigens ich würde auch den Benz nehmen.

Zitat:

@cappy66


Nach 4 A207 habe ich jetzt meinen ersten A238 und auch ich bin vom ständigen Knacken in der Aufheizphase des Innenraums echt enttäuscht....da waren die 207er besser! Bei mir kommen die Geräusche hauptsächlich vom Billigplastik unterhalb des Lenkrads.

Die lauten Knackgeräusche im Innenraum aus dem Bereich der Mittelkonsole/Armaturenbrett bei Temperaturschwankungen kenne ich seit dem R172. Dort waren sie so laut und nervig, dass man sie sogar bei offenem Dach wahrgenommen hatte. Ein mehrmaliges Dämmen brachte nur leichte Besserung.

Die zwei B-Klassen die wir seit dem parallel hatten/haben, kennen dies Geknacke ebenfalls. Drückt man irgendwo gegen, kann man das Knacken auch provozieren.

Der A207 stand dem in nichts nach! Auch hier teilweise so laut, dass man es hörte trotz offenem Dach.

Mein A238 ist dagagen bis jetzt ein Flüsterer. Ich hoffe das bleibt so. Das einizge Geklappere welches ich hatte, war eine defekte Beifahrerkopfstütze und die wurde anstandslos getauscht. Allerdings fahre ich diesen Wagen erst 2 Monate... (er ist aber 15 Monate alt)

Was mich wundert, in dem JP Video zur E Klasse wird doch gezeigt wie er in Bremen im Werk in der Qualitätssicherung ist, wo man angeblich die Fahrzeuge auf genau diese Geräusche überprüft...ist doch alles auch nur verarsche...

Zitat:

@CarstenAMG schrieb am 4. Dezember 2019 um 15:37:05 Uhr:


Was mich wundert, in dem JP Video zur E Klasse wird doch gezeigt wie er in Bremen im Werk in der Qualitätssicherung ist, wo man angeblich die Fahrzeuge auf genau diese Geräusche überprüft...ist doch alles auch nur verarsche...

Oder mancher Zeitgenosse ist vielleicht auch etwas überempfindlich?😉

S213 400d BJ 2019
In der Aufheizphase ein nerviges Knarzen, wenn man über unebene Straße fährt. Sowas sollte nicht sein. Bereits bei meinem F11 530d hatte ich Probleme mit dem Innenraum, da waren nicht nur die Materialien extrem billig, da hat das Panoramadach gescheppert, was auch nach 4 Werstattaufenthalten nicht behoben wurde. Habe damals aufgegeben. Sorry, aber sowas finde ich nicht akzeptabel in dieser Preisklasse.

ttps://www.tagesspiegel.de/.../...-verdoppelte-2023-sein-gehalt-11374999.html
Wenn man den Artikel durchliest dann verstehe man das Probleme das sich seit Jahren gibt:

Deine Antwort
Ähnliche Themen